Pony (Pferd)

Pony
Pferd und Pony
Shetlandpony (Ponytyp)
Haflinger (Freizeittyp, Kleinpferdtyp)
Welshpony (Sporttyp)
Dank ihres kräftigen Wuchses können Isländer auch schwere Reiter über lange Strecken tragen.
Sperrmüll mit Ponywagen in Virginia, 1942
Kinderpony, Frankreich, 2011
Kinder auf Ponys in Brisbane, 1940
Norweger als Freizeitpferde, Dänemark 2009
Springpony, Polen 2009
Connemara Dressurpony, Irland 2008
Welsh A als Fahrpony mit erwachsener Fahrerin, 2003

Ein Pony ist ein Pferd einer kleinwüchsigen Rasse.[1][2][3] Im Ponysport darf ein Pony nicht größer als 148 cm Stockmaß sein.[4]

Begriff und Etymologie

Der Singular lautet das Pony (Plural: die Ponys). Die Frisur wird dagegen der Pony genannt. Ein unkastriertes männliches Pony heißt Ponyhengst, ein kastriertes männliches Pony heißt Ponywallach, ein weibliches Ponystute und ein junges Pony ist ein Ponyfohlen. Die Bezeichnung Pony stammt ursprünglich vom lateinischen pullus in der Bedeutung von Fohlen (später auch pullanus ‚junger Hengst‘). Aus dann altfranzösisch poulain oder poulent wurde im Schottischen poulenet in der Aussprache „pulnei“ und später „punei“ in der Schreibweise powney, was dann zu englisch powny und schließlich pony führte, welches dann im 19. Jahrhundert von dort entlehnt wurde.[5] Pierers Universallexikon von 1847 führt bereits an, dass Ponys „… eine sehr kleine, zierliche, aber kräftige u. stark behaarte Pferderasse“ sind und man „[…] die kleinsten Ponies […] auf den Shetlandsinseln, Island, Norwegen, Öland u. Korsika; etwas größer [in] Wales, Galloway, Sardinien u. den Pyrenäen findet.[6]

Geschichte

Ponys entstanden als Landrassen durch Anpassung an harte Lebensbedingungen.[7] Untersuchungen von mitochondrialer DNA, die über die weibliche Linie vererbt wird, weisen darauf hin, dass eine große Anzahl von wilden Stuten aus verschiedenen geographischen Regionen zur Entwicklung des Hauspferdes beigetragen haben.[8][9] Im Gegensatz dazu weisen Studien an Y-DNA, die in der männlichen Linie vererbt wird, darauf hin, dass die heutigen Hauspferde nur auf eine geringe Anzahl, möglicherweise nur auf einen einzigen Hengst, zurückgehen.[10]

Ponys dienten als genügsame Arbeitspferde, die mit geringerem Aufwand gehalten werden konnten, beispielsweise in kargen Gegenden oder auf kleinen Höfen.[11] So dienten sie beispielsweise in Bergwerken als Grubenpferde.

Im 20. Jahrhundert wurde in viele Ponyrassen arabisches Blut eingekreuzt, um Sporttypen mit Reitpferdepoints zu erhalten.[12]

Beschreibung

Ponytyp

Die typischen Ponyrassen sind Landrassen, welche sich durch stämmigen Wuchs, kurze, kräftige Beine, kleine, harte Hufe, kurzen Gesichtsschädel mit breiter Stirn, ausgeprägte Nüstern, kleine Ohren, reiches Langhaar mit dichter Schweifwurzelbehaarung (die so genannte Ponyglocke), starke Nerven und Leichtfuttrigkeit („gute Futterverwerter“) auszeichnen. Sie benötigen wenig bis kein Kraftfutter. Das Heu muss strukturreich sein und dosiert gefüttert werden. Um das Fressbedürfnis zu befriedigen und das Pony zu beschäftigen kann zusätzlich Futterstroh gefüttert werden. Schon eine fette Weide kann zu einer gefährlichen Überfütterung führen, daher dürfen Ponys im Ponytyp nur auf kurze Weiden, die beispielsweise schon gemäht wurden. Möglichen Folgen von Überfütterung sind beispielsweise Hufrehe und Kreuzverschlag.[13][14] Verwendet werden sie als Reit-, Trag- und Zugtiere. Sie sind meist kräftig genug, auch Erwachsene zu tragen. Aufgrund der großen Robustheit werden fast ausschließlich Rassen dieses Typs in halbwilder Haltung zur ganzjährigen Beweidung in Beweidungsprojekten eingesetzt.[15][16] In ihrem Sozialverhalten zeichnen sich Ponys durch eine vergleichsweise geringe Individualdistanz und starke Herdenbindung aus.[13]

Beispiele für typische Ponyrassen sind Shetlandpony, Dartmoor-Pony, Exmoor-Pony, New-Forest-Pony, Isländer, Highland-Pony, Dülmener und Konik.

Kleinpferdetyp

In Deutschland gab es früher neben der international üblichen Unterscheidung zwischen Pony und Großpferd zusätzlich noch die Bezeichnung Kleinpferd. Das Kleinpferd war dabei mit einer Größe von mehr als 130 cm und weniger als 147,3 cm zwischen dem Pony und dem Großpferd angesiedelt.[17] Unter Kleinpferden wurden insbesondere jene Rassen verstanden, die im Abschnitt „Freizeitpferd“ aufgeführt sind.

Heute wird in der Versicherungsbranche der Begriff Kleinpferd als Synonym zu Pony im Zusammenhang mit Pferdehaftpflichtversicherungen verwendet, bei denen sich die Tarife nach Klein- und Großpferd unterscheiden.[18]

Sporttyp (Reitponys)

Ponyrassen im Sporttyp sind Reitponys, die auf Reitpferdepoints wie einen längeren Rücken, eine gute Sattellage, raumgreifende Gänge und Springvermögen gezogen und im Ponysport eingesetzt werden. Diese Ponyrassen wurden oft mit Arabern veredelt und zeigen je nach Züchtungsgrad fließende Übergänge zwischen Ponytyp und Warmbluttyp.[13] Durchgezüchtete Sportponys sehen oft aus wie Miniatur-Reitpferde und können wegen ihres leichten Körperbaus Erwachsene meist nicht über längere Zeit hinweg tragen. Diese Ponys sind meistens nicht mehr so leichtfuttrig wie der klassische Ponytyp.

Beispiele für den Sporttyp sind Welsh-Pony, Connemara-Pony und Deutsches Reitpony.

Größe

Bei Einsatz in Turnieren dürfen Ponys und Kleinpferde ein bestimmtes Stockmaß nicht überschreiten. Die FEI legt dieses Stockmaß mit 148 cm ohne Hufeisen fest.[19] In Deutschland wird des Weiteren unterschieden zwischen[20]

  • G-Ponys: 138 bis 148 Zentimeter Stockmaß (Endmaßponys)
  • M-Ponys: 128 bis 137 Zentimeter Stockmaß,
  • K-Ponys: bis 127 Zentimeter Stockmaß.

Fütterung

Die Fütterung von typischen Ponyrassen unterscheidet sich von der Fütterung von Warmblütern. Ein typisches Pony benötigt wesentlich weniger Kraftfutter als ein Warmblüter. Ohne Arbeit, in der Erhaltungsfütterung, können im Sommer eine gute Weide und im Winter Heu und Wasser genügen.[21] Je nach Bedarf ist es angebracht, Mineralfutter zu geben. Eine große Gefahr geht von übermäßig fetten Weiden und zu viel Kraftfutter aus, die Hufrehe, Kreuzverschlag und Koliken auslösen können. Auch ein Übermaß an Mineralfutter kann Hufschäden verursachen.

Heutige Verwendung

Ponys werden als Kinderponys, im Freizeitreiterbereich und im Ponysport eingesetzt.

Kinderponys

Ponyrassen sind durch ihre Größe insbesondere für Kinder und kleinere, leichtere Erwachsene geeignet.

Freizeitpferde

Isländer,[22] Haflinger und Norweger können aufgrund ihres kräftigen Körperbaus auch schwere Erwachsene tragen. Für ungeübte Reiter und Kinder sind die typischen Ponyrassen oft besser geeignet als Großpferde, da sie ein im Rücken schwingendes Großpferd mit ausgreifenden Gängen meist noch nicht aussitzen können.

Für Isländer gibt es eigene Breitensport-Wettbewerbe, die Hestadagar, sowie eine Turnierszene mit Gangprüfungen.

Ponysport

Ponyreiter ist im Pferdesport die Altersklasse bis 16 Jahre. Für die Teilnahme an Ponyturnieren muss das Stockmaß des Ponys bescheinigt werden.[23] Sportponys, die nahe an das erlaubte Stockmaß von 148 cm herankommen, werden als Endmaßponys bezeichnet. Endmaßponys sehen aus wie Miniatur-Reitpferde und können von ihrem leichten Körperbau her Erwachsene meist nicht über längere Zeit hinweg tragen.[24] Es gibt sowohl Spring- als auch Dressurprüfungen für Ponyreiter.[25]

Im Fahrsport können auch Erwachsene an Ponyprüfungen teilnehmen.

Rassen (Auswahl)

Im Folgenden werden einige typische, im deutschen Sprachraum bekannte oder verbreitete Ponyrassen aufgeführt.
Ponytyp:

Kleinpferdetyp:

Sporttyp:

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Kapitzke: Das Pferd von A–Z. Rassen, Zucht, Haltung. BLV, München 1993, ISBN 3-405-13275-4.
  • Martin Haller: Ponys & Kleinpferde. Rassen, Reitweisen, Kauf, Haltung. Müller Rüschlikon, Cham (Schweiz) 2001, ISBN 3-275-01368-8.
Commons: Ponies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kleinpferd – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Uni Leipzig, Wortschatz-Lexikon,„Pony“ (Memento vom 29. Juni 2016 im Internet Archive). Abgerufen am 29. Juni 2016.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, „Pony“. Abgerufen am 29. Juni 2016.
  3. Duden online, „Pony, das“. Abgerufen am 29. Juni 2016.
  4. FEI Fédération Equestre Internationale:2016 „Chapter IV: Ponies, Article 1042: Definitions“ (Memento vom 8. April 2016 im Internet Archive) inVeterinary Regulations. 13th Edition 2015 , effective 1 January 2016. (Memento vom 8. April 2016 im Internet Archive) Lausanne 2015. Seite 60. Abgerufen am 29. Juni 2016. (englisch)
  5. Duden 7, Herkunftswörterbuch, Bibliographisches Institut Zürich, 1963, Seite 520.
  6. Pony. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 13: Pfiff–Reidsville. Altenburg 1861, S. 358 (zeno.org).
  7. Bennett, Deb: Conquerors: The Roots of New World Horsemanship. First Auflage. Amigo Publications, Inc., Solvang, CA 1998, ISBN 0-9658533-0-6, S. 7 (englisch).
  8. Thomas Jansen, Peter Forster, Marsha A. Levine, Hardy Oelke, Matthew Hurles, Colin Renfrew, Jürgen Weber, Klaus Olek: Mitochondrial DNA and the origins of the domestic horse. In: PNAS. 99. Jahrgang, Nr. 16, 6. August 2002, S. 10905–10910, doi:10.1073/pnas.152330099, PMID 12130666, PMC 125071 (freier Volltext) – (englisch).
  9. Widespread, Domestic Horse Lineages: Widespread origins of domestic horse lineages. In: Science. 291. Jahrgang, Nr. 5503, 2001, S. 474–7, doi:10.1126/science.291.5503.474, PMID 11161199 (englisch).
  10. Lindgren: Limited number of patrilines in horse domestication. In: Nature Genetics. 36. Jahrgang, Nr. 4, 2004, doi:10.1038/ng1326 (englisch, harvard.edu [PDF]).
  11. E.C.A. Smith: The Pony Useful. In: Country Life in America, Band 29. Doubleday, Page & Co., 1916, S. 46–47.
  12. D. Phillip Sponenberg: The Proliferation of Horse Breeds. In: Horses Through Time. Roberts Rinehart Publishers, Boulder, CO 1996, ISBN 1-57098-060-8 (eingeschränkte Vorschau, S. 155).
  13. a b c Martin Haller: Ponys & Kleinpferde. Rassen, Reitweisen, Kauf, Haltung. Cham (Schweiz): Müller Rüschlikon, 2001. ISBN 3-275-01368-8
  14. Martin Haller: Kosmos Pferdeführer. Pferde- und Ponyrassen aus aller Welt. 2. Auflage. Stuttgart: Franckh-Kosmos, 1999. ISBN 3-440-07759-4
  15. Leo Linnartz, Renée Meissner: Rewilding Horses in Europe. Background and guidelines – a living document. Nijmegen: Rewilding Europe, 2014. ISBN 978-90-822514-1-8 Online lesbares und herunterladbares PDF-Dokument. Abgerufen am 29. Juni 2016. (englisch)
  16. Roeland Vermeulen:Natural Grazing. Practices in the rewilding of cattle and horses. (Memento desOriginals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rewildingeurope.com Nijmegen: Rewilding Europe, 2015. ISBN 978-90-822514-2-5 Online lesbares und herunterladbares PDF-Dokument. Abgerufen am 29. Juni 2016. (englisch)
  17. Hobbylexikon Pferde, Stichwort Kleinpferd, 1976, Luzern, Frankfurt am Main
  18. Beispiel für eine Pferdehaftpflichtversicherung deren Tarife vom Stockmaß abhängen
  19. FEI Fédération Equestre Internationale:2016 „Chapter IV: Ponies, Article 1042: Definitions“ (Memento vom 8. April 2016 im Internet Archive) inVeterinary Regulations. 13th Edition 2015 , effective 1 January 2016. (Memento vom 8. April 2016 im Internet Archive) Lausanne 2015. Seite 60. Abgerufen am 29. Juni 2016. (englisch)
  20. Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. – Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht: „Messbescheinigung Pony.“ Abgerufen am 29. Juni 2016.
  21. Hobbylexikon Pferde, Stichwort Ponyfütterung, 1976, Luzern, Frankfurt am Main
  22. Angabe von einemIslandpferdehof (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive) zum Tragevermögen von Isländern
  23. Messbescheinigung, FN
  24. Angabe von einerReitschule (Memento vom 3. Februar 2014 im Internet Archive) zum Reitergewicht, Cavallo
  25. Pferdesportverband Schleswig-Holstein Ponysport (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

DBPB 1969 326 Pony.jpg
Jugendmarken Berlin 1969, Pferde
Haflinger 3607 by Flominator.jpg
Autor/Urheber: Flominator, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Halflinger im Schwarzwald
407-t-Goldencoast-Pegasos-5.jpg
Autor/Urheber: Eigenes Werk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Horse-and-pony.jpg
Autor/Urheber: arjecahn on flickr., Lizenz: CC BY 2.0
The little pony running for his life after defying an unexpectedly big horse via "Catch me if you can."
Connemara Pony, Dublin Horse Show 2008.png
Autor/Urheber: Culnacreann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tulira Katie Daly, Grey mare, b.1994, owner Lady Hempill, Co. Galway, Ireland
Deux enfants et leur poney.JPG
Autor/Urheber: Saublens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Psychomotricité avec poney
5 x Icelandic.jpg
Autor/Urheber: Dagur Brynjólfsson from Hafnarfjordur, Iceland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Five men riding Icelandic horses at tölt
12 Regional Pony Rally in Rudawka Rymanowska.JPG
Autor/Urheber: Silar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Regional Pony Rally in Rudawka Rymanowska 2009
Welsh-A-Buggy.jpg
Autor/Urheber: User:MBurger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Welsh Mountain Pony in a private driving class
Shetland pony - Postbridge.jpg
Autor/Urheber: Herbythyme, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A good quality example of a Shetland Pony in the Dartmoor national park. The area is well known for these animals, but be careful all ponies, like this one, aren't Dartmoor ponies
Two young children riding their ponies up Whites Hill, Brisbane (4903140573).jpg
Autor/Urheber: State Library of Queensland, Australia, Lizenz: No restrictions
Photographer: George Jackman for Queensland Newspapers Pty. Ltd.

Location: Whites Hill, Brisbane, Queensland, Australia
Date: Undated
Description: Dawn Stone and Patricia Hart, members of a riding club, are pictured on their small ponies at Whites Hill. (Description supplied with photograph)
View this image at the State Library of Queensland: http://hdl.handle.net/10462/deriv/119926
Information about State Library of Queensland’s collection: http://www.slq.qld.gov.au/resources/picture-queensland

You are free to use this image without permission. Please attribute State Library of Queensland.
Fjord Horses in Denmark 2009.jpg
Autor/Urheber: Thomas Babut, Lizenz: CC BY 2.0
Norwegian fjord horse in Denmark