Pontiac Ventura

Pontiac Ventura war die Bezeichnung zweier unterschiedlicher Modelle, die der US-amerikanische Automobilhersteller General Motors (GM) unter der Automobilmarke Pontiac produzierte:

  • 1959 bis 1961 eine Variante des full-size-Pontiac (obere Mittelklasse)
  • 1971 bis 1977 die Pontiac-Version des Chevrolet Nova

Ventura (Modelljahre 1960–1961)

Pontiac Ventura 1961

Der im Herbst 1959 eingeführte Ventura, der auf ein 1958 erstmals angebotenes Ventura-Ausstattungspaket für den Catalina zurückging, war eine Luxusvariante des Pontiac Catalina mit im Vergleich zu den Modellen Star Chief und Bonneville kürzerem Radstand. Im Programm standen ein zweitüriges Hardtop-Coupé und eine viertürige Hardtop-Limousine, angetrieben von einem 6,4 Liter großen V8 mit 160–260 kW (218–353 SAE-PS).

Nach dem Modelljahr 1961 wurde der Ventura ersatzlos gestrichen, allerdings gab es bis 1970 für einige Catalina-Modelle wieder ein Ventura-Ausstattungspaket.

In den beiden Jahren, in denen der Ventura als eigene Modellreihe geführt wurde, entstanden 83.486 Stück.

Ventura II (Modelljahre 1971–1977)

Pontiac Ventura, 4-türige Limousine (1974)

Im März 1971 präsentierte Pontiac einen neuen Ventura (bis 1972 offiziell Ventura II genannt). Dieses Fahrzeug stellte die Pontiac-Version der Ende 1967 eingeführten zweiten Generation des Chevrolet Nova dar und war damit das Schwestermodell des Buick Apollo und des Oldsmobile Omega. Die Unterschiede zum Nova beschränkten sich auf geänderte Heckleuchten und einen Pontiac-typischen mittig geteilten Kühlergrill. Zur Wahl standen ein zweitüriges Fließheck-Coupé, ab 1973 auch mit Heckklappe lieferbar, und eine viertürige Stufenheck-Limousine. Motorseitig standen ein 4,1 Liter großer Reihensechszylinder (anfangs 108 kW/147 SAE-PS) und ein Fünfliter-V8, ab 1973 auch ein 5,7-Liter-V8 zur Verfügung.

Von 1971 bis 1975 gab es auf Basis des Coupés eine Ventura Sprint genannte Version in sportlicher Aufmachung, aber mit unveränderter Technik.

Nur im Modelljahr 1974 basierte der Pontiac GTO auf dem Ventura; 7058 Stück wurden von dieser letzten „klassischen“ GTO-Version hergestellt.

Zum Modelljahr 1975 erhielt der Ventura ein umfassendes Facelift mit niedrigerer Gürtellinie und größeren Fensterflächen. Der Fünflitermotor wurde durch einen 4,2-Liter-V8 ersetzt, der Sechszylinder und der 5,7-Liter waren weiterhin im Angebot.

1977 entfiel der kleine Achtzylinder zugunsten eines 4,9 Liter großen V8-Aggregates.

Im Frühjahr 1977 wurde der Ventura erneut überarbeitet und von da an unter der Bezeichnung Pontiac Phoenix verkauft. Vom Ventura entstanden in sechs Jahren insgesamt rund 520.000 Stück.

Commons: Pontiac Ventura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  • Gunnell, John: Standard Catalog of American Cars 1946–1975. Krause Publication, Iola 2002. ISBN 0-87349-461-X, S. 710–715 und 744–761.
  • Flammang, James M. und Kowalke, Ron: Standard Catalog of American Cars 1976–1999. Krause Publication, Iola 1999. ISBN 0-87341-755-0, S. 822–828.
« vorher Zeitleiste der Pontiac-Modelle seit 1945
Typ1940er1950er1960er1970er1980er1990er2000er2010
567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
KleinwagenFirefly[CDN]Firefly[CDN]Wave[CDN]G3
KompaktklasseSunburst[CDN]
AstreT1000/1000 / Acadian[CDN]LeMansVibeVibe
SunbirdJ2000/2000 Sunbird/SunbirdSunfireG5
MittelklasseVentura / Phoenix PhoenixGrand AmGrand AmGrand AmG6
TempestGrand AmGrand Am6000
TorpedoTempest LeMansTempest LeMans / LeMansLeMansBonnevilleGrand PrixGrand PrixGrand Prix
Obere MittelklasseStreamlinerGrand PrixGrand PrixGrand PrixGrand PrixG8
ChieftainCatalina / Laurentian[CDN]BonnevilleBonnevilleBonneville
Ventura / Star ChiefExecutiveCatalina Brougham
OberklasseBonneville / Grand SafariParisienne / Safari
Grand Ville
SUVAztekTorrent
VanTrans SportTrans Sport/MontanaMontana
Sportwagen / CoupéFirebirdFirebirdFirebirdFirebird
GTOGTOGTOFieroGTO
RoadsterSolstice

[CDN] Hauptsächlich in Kanada angeboten

  •  Fahrzeug von Pontiac bzw. GM
  •  von Suzuki bzw. CAMI (JV von GM und Suzuki)
  •  von Isuzu
  •  von GM-Daewoo
  •  von GM-Holden
  •  von NUMMI (Joint-Venture von GM und Toyota)
  • Auf dieser Seite verwendete Medien

    Pontiac Logo 3D.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    1974 Pontiac Ventura.JPG
    Autor/Urheber: Spantax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    1974 Pontiac Ventura 4-door sedan at Power Big Meet 2009, Västerås, Sweden
    1961 Pontiac Ventura (5938017087).jpg
    Autor/Urheber: dave_7 from Lethbridge, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
    1961 Pontiac Ventura Sports Coupe