Pontiac Phoenix

Pontiac Phoenix
Produktionszeitraum:1977–1984
Klasse:Mittelklasse
Karosserieversionen:LimousineCoupé, Kombilimousine, Kombicoupé
Vorgängermodell:Pontiac Ventura
Nachfolgemodell:Pontiac Grand Am

Der Pontiac Phoenix war ein Pkw-Modell der sogenannten compact-Klasse (untere Mittelklasse), das der US-amerikanische Automobilhersteller General Motors unter der Automobilmarke Pontiac vom Frühjahr 1977 bis Sommer 1984 produzierte.

Phoenix (1977–1979)

1. Generation
Pontiac Phoenix Coupé (1978)
Pontiac Phoenix Coupé (1978)

Pontiac Phoenix Coupé (1978)

Produktionszeitraum:1977–1979
Karosserieversionen:Limousine, Coupé, Kombicoupé
Motoren:Ottomotoren:
2,5–5,7 Liter
Länge:5166 mm
Breite:1839 mm
Höhe:
Radstand:2821 mm
Leergewicht:

Ab Frühjahr 1977 wurde der ehemalige Pontiac Ventura mit leichten kosmetischen Änderungen als Pontiac Phoenix weitergebaut.

An Modellangebot (zwei- und dreitüriges Coupé und viertürige Limousine) wie an Motorenauswahl (3,8-Liter-V6-Motor, 5,0- und 5,7-Liter-V8, auf Sonderwunsch auch 2,5 Liter-Vierzylinder-Reihenmotor) änderte sich dabei nichts.

Den Phoenix gab es in den Ausstattungsstufen Basis und LJ, letzteren nicht als Heckklappen-Coupé.

Die Produktion des Phoenix mit Hinterradantrieb lief Anfang 1979 aus; insgesamt wurden 125.555 Exemplare gebaut.

Phoenix (1979–1984)

2. Generation
Pontiac Phoenix (1979–1984)
Pontiac Phoenix (1979–1984)

Pontiac Phoenix (1979–1984)

Produktionszeitraum:1979–1984
Karosserieversionen:Kombilimousine, Coupé
Motoren:Ottomotoren:
2,5–2,8 Liter
(67–97 kW)
Länge:4645 mm
Breite:1753 mm
Höhe:1364 mm
Radstand:2665 mm
Leergewicht:1081–1195 kg

Der Phoenix der zweiten Generation basierte auf der X-Plattform von General Motors mit Frontantrieb und war damit engstens verwandt mit Chevrolet Citation, Buick Skylark und Oldsmobile Omega. Gegenüber dem direkten Vorgänger war das neue Modell einen knappen halben Meter kürzer und etwa 400 Kilogramm leichter.

Heckansicht

Im Frühjahr 1979 erschien der neue, verkleinerte Phoenix, lieferbar als zweitüriges Stufenheckcoupé und fünftürige Fließheck-Limousine in den Ausstattungsversionen Basis und Phoenix LJ. Im Motorraum saß entweder ein von Pontiac produzierter 2,5-Liter-Vierzylinder mit 67 kW (91 PS) oder ein von Chevrolet stammender 2,8-Liter-V6 mit 83 kW (112 PS), jeweils mit Viergang-Schaltgetriebe oder Dreigangautomatik kombinierbar.

Ab Modelljahr 1982 war für die neue Modellvariante Phoenix SJ der 2,8-Liter-V6 auch in Hochleistungsausführung mit 97 kW (132 PS) lieferbar, zugleich erhielt der Vierzylinder eine Saugrohr-Einspritzung. 1983 wurde, wie fast jedes Jahr, der Grill leicht geändert, im letzten Modelljahr 1984 entfiel der SJ-Fünftürer.

Der Phoenix war, wie seine Schwestermodelle Citation, Skylark und Omega bei deutschen Opel/GM-Händlern erhältlich.

Vom Phoenix der zweiten Generation entstanden bis Sommer 1984 insgesamt 405.000 Exemplare, darunter lediglich 2.988 SJ.

Commons: Pontiac Phoenix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  • James M. Flammang und Ron Kowalke: Standard Catalog of American Cars 1976–1999. Krause Publication, Iola 1999. ISBN 0-87341-755-0, S. 826–856.
« vorher Zeitleiste der Pontiac-Modelle seit 1945
Typ1940er1950er1960er1970er1980er1990er2000er2010
567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
KleinwagenFirefly[CDN]Firefly[CDN]Wave[CDN]G3
KompaktklasseSunburst[CDN]
AstreT1000/1000 / Acadian[CDN]LeMansVibeVibe
SunbirdJ2000/2000 Sunbird/SunbirdSunfireG5
MittelklasseVentura / Phoenix PhoenixGrand AmGrand AmGrand AmG6
TempestGrand AmGrand Am6000
TorpedoTempest LeMansTempest LeMans / LeMansLeMansBonnevilleGrand PrixGrand PrixGrand Prix
Obere MittelklasseStreamlinerGrand PrixGrand PrixGrand PrixGrand PrixG8
ChieftainCatalina / Laurentian[CDN]BonnevilleBonnevilleBonneville
Ventura / Star ChiefExecutiveCatalina Brougham
OberklasseBonneville / Grand SafariParisienne / Safari
Grand Ville
SUVAztekTorrent
VanTrans SportTrans Sport/MontanaMontana
Sportwagen / CoupéFirebirdFirebirdFirebirdFirebird
GTOGTOGTOFieroGTO
RoadsterSolstice

[CDN] Hauptsächlich in Kanada angeboten

  •  Fahrzeug von Pontiac bzw. GM
  •  von Suzuki bzw. CAMI (JV von GM und Suzuki)
  •  von Isuzu
  •  von GM-Daewoo
  •  von GM-Holden
  •  von NUMMI (Joint-Venture von GM und Toyota)
  • Auf dieser Seite verwendete Medien

    Pontiac Logo 3D.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    1978 Pontiac Phoenix SJ (3951508367).jpg
    Autor/Urheber: dave_7 from Lethbridge, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
    A Pontiac Phoenix SJ in nice shape. Clone on the Chevrolet Nova.
    1980 Pontiac Phoenix Hatchback, rear right, 02-06-2023.jpg
    Autor/Urheber: MercurySable99, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    1980 Pontiac Phoenix Hatchback photographed in Butler, Pennsylvania. This one is not in the best shape, but it's extremely hard to find these in any shape. Curiously, this one has a full set of hubcaps from a final generation Pontiac LeMans, possibly the only rarer 80s Pontiac sold in the USA.
    77 Pontiac Phoenix (7687866540).jpg
    Autor/Urheber: Greg Gjerdingen from Willmar, USA, Lizenz: CC BY 2.0
    Trip to Cabin July 2012
    77 Pontiac Phoenix (7687879348).jpg
    Autor/Urheber: Greg Gjerdingen from Willmar, USA, Lizenz: CC BY 2.0
    Trip to Cabin July 2012
    1978 Pontiac Phoenix SJ (3951505367).jpg
    Autor/Urheber: dave_7 from Lethbridge, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
    A Pontiac Phoenix SJ in nice shape. Clone on the Chevrolet Nova.
    1980 Pontiac Phoenix Hatchback, front right, 02-06-2023.jpg
    Autor/Urheber: MercurySable99, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    1980 Pontiac Phoenix Hatchback photographed in Butler, Pennsylvania. This one is not in the best shape, but it's extremely hard to find these in any shape. Curiously, this one has a full set of hubcaps from a final generation Pontiac LeMans, possibly the only rarer 80s Pontiac sold in the USA.