Dux (Automobilhersteller)

Dux-Automobil-Werke AG

Logo
RechtsformAktiengesellschaft
Gründung19. September 1916
Auflösung1926
AuflösungsgrundAufkauf durch die Presto-Werke
SitzWahren-Leipzig, Deutschland
BrancheKraftfahrzeughersteller
Das denkmalgeschützte, inzwischen verfallende ehemalige Verwaltungsgebäude der Dux-Automobil-Werke Linkelstraße 59, früher Bahnhofstraße, in Leipzig-Wahren im Mai 2016

Dux ist der Name eines ehemaligen Automobil- und Nutzfahrzeugherstellers aus Wahren (ab 1922 Stadtteil von Leipzig) und der Typenname der dort von 1909 bis 1926 gefertigten Autos und Lastwagen.

Name

Der Name Dux kommt, wie es damals häufig bei Unternehmen vorkam, aus dem Lateinischen:

  • Dixi 1904 lat.: „ich habe gesprochen“
  • Audi 1910 lat.: „höre zu“ = Horch
  • Dux 1916 lat.: „Führer“, „Anführer“

Geschichte

Polyphon Musikwerke

Polymobil von 1903
Polymobil von 1904
Anzeige aus dem Jahr 1904
Dux Motorenprogramm um 1910

Im Jahre 1889 eröffneten Gustav Brachhausen (1860–1943) und Ernst Paul Rießner (1859–1947) in Eutritzsch (Leipzig) unweit von ihrem früheren Arbeitgeber unter dem Namen Brachhausen & Rießner mechanische Musikwerke ein Unternehmen zur Herstellung von mechanischen Musikapparaten.[1] Sie arbeiteten beide vorher in den Symphonion Musikwerken Leipzig, auch bekannt als Fabrik Lochmannscher Musikwerke. 1893 bezog man in Wahren in der Bahnhofstraße 61 direkt am Bahnhof Wahren ein neues Gebäude. Am 1. April 1895 entstanden dort als Nachfolger die Polyphon-Musikwerke.[2][3] Alleiniger Vorstand war Ernst Paul Rießner, da Gustav Brachhausen 1892 in die Vereinigten Staaten von Amerika ging. Die Produkte (Musikautomaten, Spieldosen, Orchestrions, Schallplatten usw.) erlangten rasch Weltruhm, Polyphon, Symphonion und die 1892 von Brachhausen in Amerika gegründete Firma Regina waren die drei weltweiten Marktführer.

Um sich neue Geschäftsfelder zu erschließen, begann man 1904 mit der Lizenzproduktion des Polymobil „Gazelle“ nach dem Curved Dash Oldsmobile Runabout von Oldsmobile. Weitere Lizenznehmer dieses Fahrzeuges in Europa waren: die Dux Fahrradwerke (Moskau), die Deutsche Ultramobil Berlin später Fahrzeugfabrik Eisenach, die Motorwagenfabrik Excelsior Wollishofen (Schweiz) und die Adams Manufacturing Company[4] in Bedford (Großbritannien). Mit feinmechanischen Verfahren hatte man bereits große Erfahrung, da neben den Musikautomaten z. B. auch seit 1903 Schreibmaschinen hergestellt wurden. Der Bau des Polymobils erfolgte unter der Leitung von Franz Starkloph, der vorher bei den Adler Fahrradwerken Frankfurt am Main tätig war. Im Jahre 1908 kam Gustav Schürmann (1872–1962) als Leiter der Automobilabteilung und Konstrukteur von den Fahrzeugfabriken Eisenach, wo er verantwortlicher Techniker des „Dixi“ war. In Leipzig entstanden jetzt eigene Konstruktionen von Schürmann. Franz Starkloph wechselte zum Protos-Automobilwerk. Ab 1909 wurden die neuen Modelle E12 unter dem Namen Dux verkauft, aber weiterhin unter der Angabe „Polyphon Musikwerke, Abteilung Automobilbau“. Interessant ist, dass die Dux-Fahrradwerke Moskau schon 1904–1908 den Nachbau des Oldsmobile Curved Dash unter dem Namen Dux (Duks) vertrieben.[5] Nach dem E12 erschienen ein Jahr später der D12 und der G21. Ab 1912 erhielten die Fahrzeuge den hochovalen Kühler. Die Modelle F6, K24 und G10 kamen hinzu, haben sich aber untereinander nur unwesentlich unterschieden.

Dux-Automobil-Werke AG, Deutscher Automobil-Konzern, Ende der Marke Dux 1926

Die Geschäfte verliefen sehr erfolgreich, so dass es am 19. September 1916 zur Gründung der Dux-Automobil-Werke AG als selbständiges Unternehmen kam. Das Gründungskapital betrug 1,5 Millionen Mark. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates war Kommerzienrat J. S. Tobias, der stellvertretende Vorsitzende Gustav Stresemann (1878–1929).[6] Gustav Schürmann, der bereits seit 1908 im Vorstand von Polyphon war, wurde auch bei Dux in den Vorstand berufen.[7] Es entstand neben den Polyphon-Musikwerken ein Neubau auf dem Grundstück Bahnhofstraße 59. Die Baupläne stammten vom Leipziger Architekten Max Fricke (1874–1934).[8] Später wurden sogar Gebäude der benachbarten Polyphon Musikwerke für die Produktion von Pkw benutzt. Im Werk wurden Pkw und Nutzfahrzeuge (für Nutzlasten zwischen 1,5 t und 5 t) produziert; alle Teile, bis auf Kühler, Magnet und Vergaser, konnte man selbst fertigen. Die Pkw und anfangs auch die Lkw wurden mit den von Schürmann entwickelten Reihen-Vierzylindermotoren ausgestattet, erst der Dux Typ R erhielt 1923 einen Reihen-Sechszylinder. Während des Ersten Weltkriegs nahm der Anteil der produzierten Lkw wegen des gesteigerten Bedarfs zu und der von Schürmann konstruierte 3-Tonnen-Lastwagen wurde von der Heeresverwaltung subventioniert und gekauft.

In der wirtschaftlich schwierigen Phase nach dem Ersten Weltkrieg erfolgte 1918/1919 der Zusammenschluss mit Presto, Magirus und Vomag zum Deutschen Automobil-Konzern (DAK). Dux und Presto produzierten innerhalb des Konzerns die Pkw-Modelle, wobei Dux die gehobenere Käuferschicht ansprechen sollte. Die produzierten Typen R und S gehörten in die Luxusklasse, waren aber trotz guter Qualität nur sehr schwer zu verkaufen. Grund dafür war neben dem hohen Preis auch die veraltete Technik; Dux versäumte es außerdem, kleinere Modelle für eine breitere Käuferschicht anzubieten und scheiterte so an einer falschen Modellpolitik. Schließlich kauften 1926 die Chemnitzer Presto-Werke die Dux-Automobil-Werke AG auf und die Marke Dux verschwand.

NAG-Nutzfahrzeugwerk, Büssing-NAG bis 1945

Die 1901 gegründete Neue Automobil Gesellschaft (N.A.G. – ab 1915 Nationale Automobil-Gesellschaft) übernahm 1928 Presto und damit deren Leipziger Werk. In Wahren wurden nun Lkw bis 1,5 t,-Omnibusse für bis 26 Personen, Dreiachser-Lastwagen bis 2,5 t und Dreiachser-Omnibusse gefertigt. Im Jahre 1930 gründete die N.A.G. mit Büssing ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Namen Büssing-NAG Vereinigte Nutzkraftwagenwerke AG. Presto als Pkw-Produzent kam 1934 zur Auto Union, während das ehemalige Dux-Werk bei Büssing-NAG blieb. Die dort gebauten Lkw wurden unter der Marke Büssing-NAG verkauft. Der technische Leiter war weiterhin Gustav Schürmann.

Vor und während des Zweiten Weltkriegs baute das Büssing-NAG-Werk Leipzig Motoren und Fahrgestelle für Panzerspähwagen (Sd.Kfz. 231/Typ GS, ab 1943 Sd.Kfz. 234/Typ ARK). Im Jahre 1945 wurde das Werk auf Veranlassung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) demontiert, in den Bauten entstand stattdessen ein Lkw-Reparaturwerk der sowjetischen Armee. Seit 1991 stehen die Gebäude leer und verfallen.

Modelle (1904–1927)

TypBauzeitraumZylinderHubraumLeistungVmaxGetriebeGewichtPreis
Polymobil Gazelle (6/10 PS)1904–19081 (Heck)1563 cm³10 PS (7,4 kW)045 km/h2 Vorwärtsgänge und Rücklauf0520 kg03.000 Mark
Polymobil Typ P5 (6/10 PS)1907/19082 Reihe1356 cm³10–12 PS (7,4–8,8 kW)045 km/h3-Gang0580 kg04.200 Mark
Polymobil Typ P10 (10/20 PS)1907/19084 Reihe2712 cm³20 PS (14,7 kW)
Dux Typ E12 (6/12 PS)1909–19134 Reihe1546 cm³18 PS (13,2 kW)055 km/h3-Gang0850 kg
Dux Typ D12 (6/16 PS)1910–19124 Reihe1546 cm³18 PS (13,2 kW)060 km/h3-Gang0950 kg
Dux Typ G21 (8/22 PS)1910–19134 Reihe2038 cm³21 PS (15,4 kW)070 km/h4-Gang1050 kg
Dux Typ F6 (6/18 PS)1912–19204 Reihe1546 cm³18 PS (13,2 kW)070 km/h3-Gang0970 kg06.750 Mark
Dux Typ K24 (9/24 PS)1912–19184 Reihe2125 cm³24–28 PS (19,1–20,6 kW)080 km/h4-Gang1025 kg08.500 Mark
Dux Typ G10 (10/30 PS)1912–19184 Reihe2597 cm³30 PS (22 kW)080 km/h4-Gang1225 kg09.900 Mark
Dux Typ S (17/50 PS)1920–19244 Reihe4396 cm³50 PS (37 kW)100 km/h4-Gang1720 kg13.200 RM
Dux Typ R (17/70 PS)1924–19266 Reihe4433 cm³70 PS (44 kW)110 km/h4-Gang1850 kg22.000 RM

Die unterschiedlichen Ausführungen der Modell D 12 und K24

  • D12
    Doppel-Phaeton mit geschlossenem Führersitz
    Doppel-Phaeton Torpedoform
    Landaulet mit geschlossenem Führersitz
    Limousine (Damals „Limusine“ geschrieben)
    Geschäfts-Lieferungswagen
  • K24
    Doppel-Phaeton Torpedoform
    Doppel-Phaeton mit Verdeck „Janko“
    Doppel-Phaeton Torpedoform mit Verdeck „Janko“
    Landaulet
    Limousine (Damals „Limusine“ geschrieben)

Lkw-Produktion

Typen und Tragkraft der produzierten Lkw:

  • LTALZOIK1000–1500 kg
  • LIALZOTK0000–2000 kg
  • LOALZTIK0000–3000 kg
  • LKALZTOI0000–3000 kg
  • ALZLKTIO4000–5000 kg

Zubehör

Folgende Werkzeuge, Zubehör- und Ersatzteile wurden mitgeliefert:

2 Pneumatik-Montierhebel, 1 Luftpumpe, 1 Reparaturkasten für Pneumatik, 1 Hammer, 1 Kombinationszange, 1 Schraubenzieher, 1 Universalschraubenschlüssel, 1 Meißel, 1 Durchschlag, 1 Halbrundfeile, je 1 Fassonschlüssel 1/4 : 5/16, 3/8 : 4/16 sowie 1/2 : 5/8, 2 Spezialschlüssel, 1 Nabenkapselschlüssel, 1 Schlüssel für Magnetapparat, 1 Steckschlüssel für Zündkerze, 2 Trichter mit Sieb, je 1 Spritzkännchen für Öl, Petroleum und Benzin, 1 Einlassventilfeder, 1 Auslassventilfeder, je 1 Sortiment Muttern, Splinte und Unterlegscheiben, 1 Radabzieher für Hinterräder, 1 Wagenheber, 1 Schlauchhupe mit Ball, genaue Beschreibung über Behandlung, Ölung und Inbetriebsetzung des Wagens sowie Behandlung des Magnetapparates, je 1 Steckschlüssel für Achsmuttern und Zylinder, 1 Ventilstopfenschlüssel, 1 Anzahl konischer Stifte

Wettfahrten

Sieger der Sachsenfahrt 1924 Herr Kaul auf Dux

Die Wettfahrten und Rennen wurden mit Serienfahrzeugen, aber auch mit speziell angefertigten Fahrzeugen gefahren:

  • 1909 Internationale Tourenfahrt nach Eisenach (Schürmann) 1645 km: 3. Preis
  • 1910 Prinz-Heinrich-Fahrt (Schürmann mit K24) 2000 km: als einziger Tourenwagen strafpunktfrei
  • 1910 Kriegsmäßige Ballonverfolgung Halle/Saale (von Nostitz-Wallwitz): 1. Preis
  • 1910 Zuverlässigkeitsfahrt mit Serienfahrzeug D12: Goldene Medaille
  • 1911 Sternfahrt nach Naumburg (Wenzel jr.): 1. Preis
  • 1911 Sternfahrt nach Chemnitz (Bender): 1. Preis
  • 1911 Sternfahrt nach Auerbach/Vogtl. (Feiler): Sonderpreis
  • 1911 Sternfahrt nach Auerbach/Vogtl. (Schröder): 2. Preis
  • 1911 Sternfahrt nach Eisenach (Wenzel jr.): 1. Preis
  • 1912 Preistourenfahrt nach Frankfurt am Main (Schürmann): 4. Preis
  • 1912 Zuverlässigkeitsfahrt mit Serienfahrzeug: Große goldene Medaille
  • 1913 Völkerschlacht-Jubiläumsfahrt (Schürmann mit Dux F6): 1. Preis
  • 1924 ADAC-Sachsenfahrt (Kaul): 1. Preis

Literatur

  • Polyphon-Werke Akt. Ges. Wahren-Leipzig – Katalog „Dux“ ca. 1912.
  • Werner Oswald: Deutsche Autos Band 2 - 1920–1945. 2. Neuauflage, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02170-6.
  • Automobil und Motorrad Chronik, Heft 10, Oktober 1973; Schrader u. Partner GmbH, München.
  • hobby, Das Magazin der Technik, Heft 12, Dezember 1957; EHAPA-Verlag, Stuttgart.
  • Hans Heinrich von Fersen: Autos in Deutschland 1920–1939. 3. Auflage, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1967.
  • Ein Name und die Vielstimmigkeit. Festschrift: Hundert Jahre Polyphon 1895–1995, Polyphon GmbH, Hamburg 1995.
  • Kulturstiftung Leipzig (Hrsg.): LEIPZIG AUTOMOBIL Geschichte, Geschäfte und Leidenschaft. Passage Verlag. Leipzig 2020, ISBN 978-3-95415-092-2
  • Polymobil Neuester deutscher Motorwagen, Nachdruck eines Prospektes durch Archiv-Verlag, Braunschweig, mit Begleittext.
  • Gustav Schürmann, Leipzig 1. Mai 1933 von Dr. Walter Lange.
  • Hans-Heinrich von Fersen: Autos in Deutschland 1885–1920. 1. Auflage, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1965.

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 13. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mfm.uni-leipzig.de
  2. https://www.polyphon.de/?seite=unternehmen&unterseite=history
  3. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 1. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mfm.uni-leipzig.de
  4. Hans-Heinrich von Fersen: Autos in Deutschland 1885–1920. 1. Auflage, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1965, S. 319
  5. «Дуксмобиль» (Memento vom 16. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  6. Zeitschrift für Instrumentenbau, 37. Jahrgang 1916/1917, S. 11.
  7. https://www.deutsche-biographie.de/sfz117023.html#ndbcontent
  8. Haila Ochs: Adolf Fritz Kaldenbach (1887–1918). Ein Architekt muss Künstler sein mit Leidenschaft … VDG, Weimar 1995, ISBN 978-3-929742-67-1, S. 171–174.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Dux-Fahrzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Polymobil-Fahrzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 22′ 42,3″ N, 12° 19′ 23,6″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ehrhardt 1911.jpg
Autor/Urheber: B. von LENGERKE, Lizenz: GPL
Ehrhardt
Dux D12 Doppel-Phaeton Torpedoform.jpg
Autor/Urheber:

Das Bild entstammt einem Verkaufskatalog der Firma Polyphon-Werke Leipzig-Wahren, der 1911 erschien. Der Name des Urhebers ist auch nach intensiver Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht in Erfahrung zu bringen. Eine spätere Auflage des Kataloges ist nicht bekannt und nicht zu erwarten, da es sich um einen aktuellen Verkaufskatalog von 1911 handelt.

, Lizenz: PD-alt-100

Dux D12 Doppel-Phaeton Torpedoform, Jahrgang 1911

Polymobil 1903.JPG
Autor/Urheber: Buch-t, Lizenz: GFDL
Polymobil 1903
Dux K24 Doppel-Phaeton mit off. Verdeck.jpg
Autor/Urheber:

Das Bild entstammt einem Verkaufskatalog der Firma Polyphon-Werke Leipzig-Wahren, der 1911 erschien. Der Name des Urhebers ist auch nach intensiver Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht in Erfahrung zu bringen.Eine spätere Auflage des Kataloges ist nicht bekannt und nicht zu erwarten, da es sich um einen aktuellen Verkaufskatalog von 1911 handelt.

, Lizenz: PD-alt-100

Dux K24 Doppel-Phaeton mit off. Verdeck, Jahrgang 1911

Gazelle-Motorwagen (1904 advertisement).jpg
Beschreibung: Anzeige aus einer Zeitung aus dem Jahr 1904
Dux D12 Limusine.jpg
Autor/Urheber:

Das Bild entstammt einem Verkaufskatalog der Firma Polyphon-Werke Leipzig-Wahren, der 1911 erschien. Der Name des Urhebers ist auch nach intensiver Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht in Erfahrung zu bringen. Eine spätere Auflage des Kataloges ist nicht bekannt und nicht zu erwarten, da es sich um einen aktuellen Verkaufskatalog von 1911 handelt.

, Lizenz: PD-alt-100

Dux D 12 Limusine Jahrgang 1911

Polymobil 1904.JPG
Polymobil 1904
Polymobil mit offenem Verdeck.jpg
Autor/Urheber:

Das Bild entstammt einem Katalog der Polyphon-Werke Leipzig-Wahren, der ca. 1907/08 erschien. Der Name des Urhebers ist auch nach intensiver Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht in Erfahrung zu bringen.

, Lizenz: PD-alt-100

Polymobil 2 mit offenem Verdeck, Jahrgang 1907/08

Sachsenfahrt.jpg
  • Bildbeschreibung:Sieger der Sachsenfahrt Herr Kaul auf Dux
  • Quelle:Foto vom Fotograf überlassen
  • Fotograf:unbekannt
  • Datum:1924
Dux K24 Landaulet.jpg
Autor/Urheber:

Das Bild entstammt einem Verkaufskatalog der Firma Polyphon-Werke Leipzig-Wahren, der 1911 erschien. Der Name des Urhebers ist auch nach intensiver Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht in Erfahrung zu bringen.Eine spätere Auflage des Kataloges ist nicht bekannt und nicht zu erwarten, da es sich um einen aktuellen Verkaufskatalog von 1911 handelt.

, Lizenz: PD-alt-100

Dux K24 Landaulet, Jahrgang 1911

Linkelstraße 59 05-2016.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fabrikgebäude Linkelstraße 59 in Leipzig-Wahren.