Polsterpflanze
Polsterpflanze ist in der Botanik eine Bezeichnung für kompakte Horst- und Krüppelwuchsformen von Stauden, wie sie für Wüsten-, Felsen- und Hochgebirgspflanzen typisch ist. Man spricht auch von Kissenpolster im Solitärstand und Teppich bei geschlossenerem Bestand. Sie werden zu den Chamaephyten (Pflanzen, deren Erneuerungsknospen in Bodennähe liegen) gezählt.
Polster sind kennzeichnend für Polsterfluren, Trockenrasenbestände (wie dem Hochgebirgsrasen oder dem Páramo) und Nunatakkerfluren. In Gärten werden Polsterpflanzen wie z. B. Azorella-Arten als bodendeckende, sonstiges Beikraut hemmende Pflanzen verwendet.
Rosetten-Polster der Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum subsp. montanum)
Yareta (Azorella compacta), daneben ein Grashorst
Raoulia australis (Neuseeland)
Literatur
- Umweltbundesamt (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs. Moore, Sümpfe und Quellfluren, Hochgebirgsrasen, Polsterfluren, Rasenfragmente und Schneeböden, Äcker, Ackerraine, Weingärten und Ruderalfluren, Zwergstrauchheiden, Geomorphologisch geprägte Biotoptypen. (= UBA Monographien M-174). Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien 2005.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Manuel Werner, Nürtingen, Lizenz: Attribution
Sempervivum montanum subsp. montanum, in Kultivation, Foto: Manuel Werner, Nürtingen
Autor/Urheber: Frank Käfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raoulia Australis (Neuseeland)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Professorbikeybike~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Azorella compacta
Photo taken by Professor Bikey Bike, May 2002, on the slopes of Nevado Coropuna, Peru.