Polohy

Polohy
Пологи
Wappen von Polohy
Polohy (Ukraine)
Polohy
Basisdaten
Oblast:Oblast Saporischschja
Rajon:Rajon Polohy
Höhe:102 m
Fläche:15,95 km²
Einwohner:18.111 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte:1.135 Einwohner je km²
Postleitzahlen:70600
Vorwahl:+380 6165
Geographische Lage:47° 29′ N, 36° 15′ O
KATOTTH:UA23100190010032690
KOATUU:2324210100
Verwaltungsgliederung:1 Stadt, 22 Dörfer
Adresse:вул. Горького 24
70600 м. Пологи
Website:http://www.pology.zp.ua/
Statistische Informationen
Polohy (Oblast Saporischschja)
Polohy (Oblast Saporischschja)
Polohy
i1

Polohy (ukrainisch Пологи; russisch ПологиPologi) ist eine ukrainische Stadt in der Oblast Saporischschja mit 19.500 Einwohnern (2016).[1]

Der Busbahnhof von Polohy
Bahnhof der Stadt

Die Stadt ist ein Eisenbahnknotenpunkt am linken Ufer des Flusses Kinska. Sie ist das administrative und kulturelle Zentrum des gleichnamigen Rajons etwa 100 km südöstlich von Saporischschja. Im Bahnhof des Ortes kreuzen sich die Bahnstrecke Berdjansk–Tschaplyne mit der Bahnstrecke Krywyj Rih–Komysch-Sorja.

Geschichte

Gegründet wurde Polohy im Jahre 1887 unter seinem heutigen Namen, der ukrainische Name bedeutet „Geburt“. 1923 wurde das Dorf zu Ehren des Regierungschefs in der Ukraine, Wlas Jakowlewitsch Tschubar, in Tschubariwku umbenannt und zur Siedlung städtischen Typs erhoben. Nachdem Tschubar während der Stalinschen Säuberungen in Ungnade gefallen war, bekam die Siedlung 1937 ihren ursprünglichen Namen zurück und erhielt 1938 den Status einer Stadt.[2] Während der deutschen Besatzung war Polohy Hauptort des Kreisgebietes Pologi innerhalb des Reichskommissariat Ukraine.

Am 3. März 2022 wurde der Ort durch russische Truppen im Rahmen des Russischen Überfalls auf die Ukraine eingenommen und befindet sich seither nicht mehr unter ukrainischer Kontrolle.

Verwaltungsgliederung

Am 30. März 2018 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Polohy (Пологівська міська громада/Polohiwska miska hromada). Zu dieser zählten auch die 11 in der untenstehenden Tabelle aufgelisteten Dörfer[3], bis dahin bildete sie die gleichnamige Stadtratsgemeinde Polohy (Пологівська міська рада/Polohiwska miska rada) im Norden des Rajons Polohy.

Am 12. Juni 2020 kamen noch die Dörfer Andrijiwske, Hryhoriwka, Iwana Franka, Kostjantyniwka, Polohy, Reschetyliwske, Romaniwske, Schewtschenkowe, Tarassiwka, Tschumazke und Werbowe zum Gemeindegebiet[4].

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Polohy Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiertukrainischrussisch
AndrijiwskeАндріївськеАндреевское (Andrejewskoje)
BahateБагатеБогатое (Bogatoje)
BassanБасаньБасань (Bassan)
DmytriwskeДмитрівськеДмитровское (Dmitrowskoje)
HryhoriwkaГригорівкаГригоровка (Grigorowka)
InschenerneІнженернеИнженерное (Inschenernoje)
Iwana FrankaІвана ФранкаИвана Франко (Iwana Franko)
KostjantyniwkaКостянтинівкаКонстантиновка (Konstantinowka)
Nowa DatschaНова ДачаНовая Дача (Nowaja Datscha)
NowofedoriwkaНовофедорівкаНовофёдоровка (Nowofjodorowka)
NowokarliwkaНовокарлівкаНовокарловка (Nowokarlowka)
OscherelneОжерельнеОжерельное (Oscherelnoje)
PawliwskeПавлівськеПавловское (Pawlowskoje)
PolohyПологиПологи (Pologi)
ReschetyliwskeРешетилівськеРешетиловское (Reschetilowskoje)
RomaniwskeРоманівськеРомановское (Romanowskoje)
SchewtschenkoweШевченковеШевченково (Schewtschenkowo)
SemeniwkaСеменівкаСемёновка (Semjonowka)
TarassiwkaТарасівкаТарасовка (Tarassowka)
TschumazkeЧумацькеЧумацкое (Tschumazkoje)
UkrajinskeУкраїнськеУкраинское (Ukrainskoje)
WerboweВербовеВербовое (Werbowoje)

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

19391959197019791989200120052016
12.94416.49020.04822.87325.33622.20621.10319.547

Quelle: 1939–1970, 1989–2016:[1], 1979:[5]

Persönlichkeiten

  • Polina Semjonowna Schemtschuschina (1897–1970), sowjetische Politikerin und Ehefrau von Wjatscheslaw Molotow
  • Alexander Petrowitsch Rudakow (1910–1966), sowjetischer Politiker
  • Wolodymyr Kosak (* 1959), ukrainischer Politiker
Commons: Polohy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Demographie ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org
  2. Stadtgeschichte (Memento desOriginals vom 23. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pology.zp.ua auf der off. Seite der Stadt (russisch)
  3. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Запорізькій області у Пологівському районі Пологівська міська, Басанська, Інженерненська та Семенівська сільські ради рішеннями від 29 і 30 березня 2018 року
  4. Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 713-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Запорізької області"
  5. Volkszählung der UdSSR 1979 (Memento vom 3. Mai 2009 im Internet Archive) auf webgeo.ru

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ukraine adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Zaporozhskaya oblast location map.svg
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Districts of Zaporozhye region from, July 17, C.E. 2020
Coat of arms of Zaporizhia Oblast.svg
Coat of Arms of the Zaporizhzhia Oblast, Ukraine
Polohy COA.svg
Герб міста Пологи Запорізької області України.
Залізничний вокзал м. Пологи Жовтень 2014.JPG
Autor/Urheber: Kolovskiy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Railway station, the city of Polohy, Privokzalna Square
Пологи.JPG
Autor/Urheber: DmitrOst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bus station in the Polohy