Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Polizeipräsidium
Oberbayern Süd

Logo
Logo
Staatliche EbeneLand (Freistaat Bayern)
StellungPolizeipräsidium als Landesmittelbehörde
AufsichtsbehördeBayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Gründung1. Januar 2009
HauptsitzRosenheim
PolizeipräsidentFrank Hellwig
Bedienstete3039[1]
Netzauftrittwww.polizei.bayern.de

Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd ist einer von zehn regionalen Verbänden der Bayerischen Polizei und als solcher eine Landesmittelbehörde des Freistaates Bayern. Es ist direkt dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration unterstellt und hat seinen Dienstsitz in Rosenheim. Der Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums umfasst mit neun oberbayerischen Landkreisen und der kreisfreien Stadt Rosenheim ein Gebiet mit einer Fläche von 9180 Quadratkilometern und mehr als 1,3 Millionen Einwohnern.[1]

Der Verband ging am 1. Januar 2009 aus dem Polizeipräsidium Oberbayern mit Sitz in München hervor, das im Rahmen der Polizeireform 2008 in das Polizeipräsidium Oberbayern Nord und das Polizeipräsidium Oberbayern Süd aufgeteilt wurde.

Zuständigkeitsbereich

Organisation

Mit Stand vom 31. Dezember 2023 gab es beim Polizeipräsidium Oberbayern Süd insgesamt 3039 Bedienstete, davon 2613 Polizeibeamte und 426 Polizeiangestellte.[1] Leiter des Präsidiums ist seit Januar 2025 Polizeipräsident Frank Hellwig, sein ständiger Vertreter ist Polizeivizepräsident Michael Siefener. Dem Polizeipräsidenten sind das Präsidialbüro, die Abteilungen Einsatz und Polizeiverwaltung sowie diverse Polizeidienststellen (27 Polizeiinspektionen und fünf -stationen), Verkehrspolizeidienststellen, Kriminalpolizeidienststellen, Fahndungsdienststellen, Zentrale Einsatzdienste sowie ein Alpiner Einsatzzug nachgeordnet.[2]

Dienststellen

Nachfolgend eine Auflistung der untergeordneten Dienststellen. In Klammern werden die jeweiligen örtlichen Zuständigkeitsbereiche aufgeführt.

Öffentlichkeitsarbeit

Nachdem das Polizeipräsidium Oberbayern Süd unter anderem während des G7-Gipfels 2015 bei der Öffentlichkeitsarbeit positive Erfahrung mit der Nutzung Sozialer Netzwerke gewonnen hatte, werden Facebook, Twitter und Instagram weiterhin zur Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt.[3][4][5]

Informationen zum G7-Gipfel 2022

Der G7-Gipfel 2022 fand, wie auch das Treffen der G7-Staats- und Regierungschefs 2015, auf Schloss Elmau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen statt. In der Planung war ein Gesamtkräfteansatz von, in der Spitze annähernd, 18.000 Polizeibeamten vorgesehen. Die Bayerische Polizei wurde durch Einsatzkräfte weiterer Bundesländer unterstützt.[6]

Belege

  1. a b c Sicherheitsbericht 2023. (PDF; 18,1 MB) In: polizei.bayern.de. Polizeipräsidium Oberbayern Süd, 20. März 2024, abgerufen am 10. Januar 2025.
  2. Die Bayerische Polizei – Polizeipräsidium Oberbayern Süd. Abgerufen am 27. Juni 2023.
  3. https://www.facebook.com/polizeiOBS
  4. https://twitter.com/polizeiOBS
  5. https://www.instagram.com/polizeiobs/
  6. G7.bayern: Der G7-Gipfel in Bayern auf einen Blick. Abgerufen am 14. Juni 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dienstbereich.jpg
Autor/Urheber: Jan.Den9x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Übersicht der Polizeiinspektionen und Polizeistationen im Bereich des PP OBS
Polizeipräsidium Oberbayern Süd — Polizeistern.png
Polizeipräsidium Oberbayern Süd — Bayer. Polizeistern mit dem Wappen des Bezirks Oberbayern