Polizei (Schweden)

SchwedenSchweden
Logo
Staatliche EbeneReichsweit
Stellung der BehördePolizei
Aufsichts­behörde(n)Justizministerium Schwedens
HauptsitzStockholm
BehördenleitungRikspolischef Anders Thornberg
Mitarbeiter20.000 Beamte, 9.000 zivile Mitarbeiter
Websitewww.polisen.se
Schwedisches Polizeifahrzeug

Die Polizei Schwedens (schwedisch polisen) ist zentral aufgebaut und dem Schwedischen Justizministerium unterstellt. Bis 2014 war Rikspolisstyrelsen (RPS) die zentrale Verwaltungs- und Aufsichtsbehörde der Polizei. Zum 1. Januar 2015 ging dieses im Rahmen einer umfassenden Umstrukturierung der Polizei in der nationalen Polizeibehörde polismyndigheten auf.

Die Polizei Schwedens besteht organisatorisch aus zwei Bereichen mit insgesamt 20.000 Beamten und 9.000 zivilen Mitarbeitern.[1] Die zentrale Polizeibehörde Polismyndighet ist regional auf die 21 Provinzen aufgeteilt. Die Polizeibehörde ist die zentrale Verwaltungs- und Aufsichtsbehörde der Polizei mit Sitz in Stockholm.

Rund 43 Prozent der Polizeibediensteten in Schweden sind Frauen. Insgesamt zählt Schweden über 300 Polizeiwachen.

Polismyndighet

Mitglied der Schwedischen Bereitschaftspolizei Beredskapspolisen
Schwedische Polizisten in Festtagsuniform
Hundestaffel der Schwedischen Polizei während einer Demonstration von Nationalisten 2007 am Nationalfeiertag
Schwedischer Polizeihelikopter Eurocopter

Die Polismyndighet (Polizeibehörde) ist die zentrale Verwaltungs- und Aufsichtsbehörde der Schwedischen Polizei. Sie kann in etwa mit dem deutschen Bundeskriminalamt gleichgesetzt werden. Die Behörde mit Sitz in Stockholm wurde 1964 gegründet und wird von einem Reichspolizeichef (Rikspolischef) geleitet, der direkt von der Regierung benannt wird.

Die Polismyndighet ist auf die 7 Polizeiregionen aufgeteilt, die aus insgesamt 27 Polizeidistrikten (polisområde) bestehen. Die größte Polizeiregion findet sich in Stockholms län mit 6.700 Angestellten, von ihnen 5.000 Polizisten. Die kleinste Behörde ist die des Gotlands län mit 140 Angestellten, von denen 99 Polizisten sind.[2]

Im Zuge von Rationalisierungsmaßnahmen sollen auch einzelne Polizeidistrikte zusammengelegt werden. Der Polismyndighet unterstehen auch die Hochschule der Polizei (Polishögskolan) in Solna bei Stockholm sowie die beiden weiteren Bildungszentren an den Universitäten von Umeå und Växjö. Die Grundausbildung besteht aus vier Semestern Schulung auf universitärem Niveau und einer anschließenden, sechsmonatigen Praxisphase.

Das Polizeimuseum (Polismuseet) untersteht ebenfalls der Polismyndighet.

Polizeiregionen

RegionHauptstandortUmfassung
Polisregion NordUmeåJämtlands, Norrbottens, Västerbottens, Västernorrlands län
Polisregion MittUppsalaGävleborgs, Västmanlands, Uppsala län
Polisregion BergslagenÖrebroDalarnas, Värmlands, Örebro län
Polisregion StockholmStockholmGotlands, Stockholms län
Polisregion VästGöteborgVästra Götalands, Hallands län
Polisregion ÖstLinköpingJönköpings, Södermanlands, Östergötlands län
Polisregion SydMalmöBlekinge, Kronobergs, Kalmar, Skåne län

Die Regionen haben vier Einheiten die in der gesamten Region tätig ist, die Einsatz-, Ermittlungs- und Nachrichteneinheiten sowie das Regionalbüro, das direkt dem Regionspolizeileiter untersteht. Jede Einheit ist in mehrere Funktionsbereiche unterteilt.

Polizeidistrikte

Die Polizeidistrikte erstrecken sich in den meisten Fällen über einen gesamten Län. Die größten Läne sind in mehr als einen Polizeidistrikt unterteilt. Jeder Polizeidistrikt wird von einem Polizeidistriktsleiter und einem stellvertretenden Polizedistriktsleiter geführt. Ein Polizeidistrikt verfügt über Ermittlungs- und Nachrichtendienste, örtliche Polizeireviere und ein Büro.

Polizeireviere

Ein Polizeidistrikt ist in örtliche Polizeireviere unterteilt, in denen Ermittlungs-, Kriminalpräventions- und Interventionsabteilungen eingerichtet werden. Das Polizeirevier verfügt möglicherweise auch über eine Unterstützungs- und Serviceeinheit.

Nationellt forensiskt centrum (NFC)

Nationellt forensiskt centrum (NFC), bis 31. Dezember 2014: Statens kriminaltekniska laboratorium (SKL). Das Nationale Forensische Zentrum hat seit 1975 seinen Sitz in Linköping und ist mit etwa 285 Angestellten für kriminaltechnische Untersuchungen zuständig.[3]

Das Institut arbeitet an der Spurensicherung und der Analyse von Material aus Kriminalfällen. NFC hat Experten und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen (Chemiker, Biologen, Techniker), um Spuren an Objekten und Tatorten auszuwerten und zuzuordnen.

Das NFC besteht aus einem Leitungsorgan mit Administration und derzeit vier Abteilungen:

  1. biologische Abteilung
  2. Drogen- und Medikamenten-Analyse
  3. der chemisch-technischen Einheit
  4. der Dokumentation und Archivierung

Neben der Forensischen Analyse arbeitet das Institut auch in der Forschung und Ausbildung der Forensischen Wissenschaft.

Abteilung für nationale Operationen

Die Nationale Einsatzabteilung ist unter anderem für die Nationella Insatsstyrkan, den Polizeiflug, den Nationalen Bombenschutz, das Nationale Kommandozentrum, die Koordinierung der Bemühungen mehrerer Behörden zur Bekämpfung der schweren organisierten Kriminalität sowie als nationale Kontaktstelle für die Sicherheitspolizei, die schwedischen Streitkräfte und die Funkeinrichtung für nationale Verteidigung zuständig.

Nationella Insatsstyrkan

Nationella insatsstyrkan (‚Nationale Einsatzkräfte‘) sind die landesweit operierenden Spezialkräfte der Schwedischen Polizei. Die 1990 eingerichtete Einheit besteht aus 60 Mann und einem Stab erfahrener Polizisten im Hintergrund. In die Zuständigkeit der NI fallen vor allem Anti-Terror-Einsätze und die Bekämpfung der organisierten Kriminalität sowie Geiselbefreiungen. Die Kräfte werden auch zur Intervention gegen bewaffnete Personen, bei verschärften Raubüberfällen, Aufklärung in unzugänglichem Gelände, bei den Vorbereitungen auf Staatsbesuche, Krisen-Verhandlungen bei Geiselnahmen und im Personenschutz eingesetzt.[4] Nationella Insatsstyrkan kooperieren in Ausbildung und Taktik mit dem Schwedischen Militär und der Schwedischen Spezial-Einsatzpolizei (SEKs in verschiedenen Teilen Schwedens).

Piketen

Funkstreifwagen der Polizei in Stockholm 1939.

Die Piketen sind die regional arbeitenden Mobilen Einsatzkommandos der Schwedischen Polizei. Die aus schnellen Teams der Bereitschaftspolizei entstanden Teams haben eine lange Tradition. Bereits 1887 wurde in Stockholm die erste Einheit der schnellen Bereitschaftspolizei aufgestellt. Die Piketen verfügten bereits 1939 über einen Packard, der mit einem Funkgerät ausgestattet war. Wegen seiner Ausrüstung war er damals das modernste Polizeiauto Europas.[5]

Säkerhetspolis

Die Säkerhetspolis Säpo (Sicherheitspolizei) ist der Inlandsnachrichtendienst Schwedens und war bis 2014 dem Rikspolisstyrelsen unterstellt. Seit 2015 ist Säpo eine eigenständige Behörde. Hauptaufgabengebiete sind die Gegenspionage, der Verfassungsschutz, die Bekämpfung des Terrorismus und der Personenschutz (zum Beispiel der Königsfamilie und von Politikern).

Das Hauptquartier liegt in Stockholm. Die fünf regionalen Büros befinden sich in Göteborg, Luleå, Malmö, Uppsala und Örebro. Im Hauptquartier ist die Säpo in elf operative Einheiten unterteilt.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Polizei (Schweden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht der schwedischen Polizei für 2016. Von: Polismyndigheten (schwedisch).
  2. polisen.se: 21 självständiga polismyndigheter
  3. polisen.se: Nationellt Forensiskt Centrum (NFC) (englisch).
  4. polisen.se: Nationella insatsstyrkan (schwedisch)
  5. bmi.gv.at

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Swedish police dogs.jpg
Swedish police dogs in action during nationalist demonstrations on National Day, 2007.
Beredskapspolisen Sweden.JPG
Autor/Urheber: Pokerman, Lizenz: CC BY 3.0
Beredskapspolis vid övning /Swedish Emergency Police
Swedish patrol car new livery.JPG
Autor/Urheber: Riggwelter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Swedish police car (en:Volvo), new livery (according to the decision of The National Police Board, May 9, 2005).
Swedish Blonde Police.jpg
Autor/Urheber: Greg, Lizenz: CC BY-SA 2.0
"Yes officer. Whatever you say, officer."
Sweden Police Helicopter.jpg
Autor/Urheber: Saippuakauppias, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Polizeihelikopter in Schweden
Radiobil Stockholm 1939.gif
Interiör från en av Stockholmspolisens radiobilar. Högtalaren syns längst upp till höger
Polisen vapen bra.svg
(c) Koyos, CC BY-SA 2.5
Dieses Wappen wurde auf Grundlage dessen Blasonierung gezeichnet, die – als eine schriftliche Beschreibung – frei vom Copyright ist. Jede Darstellung die der Blasonierung entspricht gilt als heraldisch korrekt. So können mehrere unterschiedliche künstlerische Interpretationen des gleichen Wappens vorhanden sein. Der offizielle Entwurf, der vom Wappeninhaber verwendet wird, ist möglicherweise durch das Urheberrecht geschützt und kann in diesem Fall hier nicht verwendet werden.
Individuelle Darstellungen nach einer Blasonierung, können ein Copyright zum Künstler haben, müssen aber nicht notwendigerweise unter „Bearbeitungen“ fallen.