Pohang
Pohang | |||
---|---|---|---|
Koreanisches Alphabet: | 포항시 | ||
Chinesische Schriftzeichen: | 浦項市 | ||
Revidierte Romanisierung: | Pohang-si | ||
McCune-Reischauer: | P'ohang-si | ||
Basisdaten | |||
Provinz: | Gyeongsangbuk-do | ||
Koordinaten: | 36° 2′ N, 129° 22′ O | ||
Fläche: | 1.129 km² | ||
Einwohner: | 513.104 (Stand: 31. Dezember 2019[1]) | ||
Bevölkerungsdichte: | 454 Einwohner je km² | ||
Gliederung: | 2 gu, 19 dong, 4 eup, 10 myeon | ||
Postleitzahl: | 37563–37948 | ||
Karte | |||
|
Pohang ist eine Großstadt in Südkorea mit 513.104 Einwohnern (Stand: 2019). Sie liegt an der Küste des Japanischen Meeres in der Provinz Gyeongsangbuk-do im Osten des Landes. Die Stadt verfügt über einen Hafen und ist mit dem Fernstraßen- bzw. Eisenbahnnetz mit der Hauptstadt Seoul verbunden. Sie liegt etwa drei Zugstunden entfernt von Seoul. Nächster internationaler Seehafen ist Busan. Einer der weltweit führenden Stahlproduzenten, die Pohang Iron and Steel Company (POSCO), hat ihren Sitz in der Stadt. Die Stadt ist außerdem Heimat des K-League-Fußballclubs Pohang Steelers.
Geographie
Die Stadt wird durch den Fluss Hyeongsan geteilt und liegt an dessen Mündung. Westlich des Flusses besteht die Wohn- und Gewerbebebauung aus überwiegend kleineren Gebäuden. Diese Stadtteile werden von einem dichten Straßennetz durchzogen. Östlich des Flusses dominiert die industrielle Bebauung, die im Zusammenhang mit der Errichtung des Stahlwerks nach 1972 entstand. Dieser Teil der Stadt besteht aus großen Fabrikations- und Lagerhallen. Die natürliche Begrenzung der Stadt im Osten, Westen und Süden bilden bewaldete Hügel und Berge.
Wirtschaft
Zwar bestanden im Gebiet um Pohang etwa seit 1500 vor Chr. kleinere Fischersiedlungen, die Verstädterung begann jedoch erst um 1930, als die Hafenanlagen erbaut wurden. POSCO begann 1972 mit der Errichtung eines großen Stahlwerks. Die Stahlindustrie ist auch heute noch einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in der Stadt. Bemühungen zu einer geringeren Abhängigkeit von der Schwerindustrie haben das Interesse am Umweltschutz und an der Kultur Pohangs geweckt.
Bildung
In Pohang befindet sich die weltweit angesehene Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Pohang.
Städtepartnerschaften
- Buan, Südkorea
- Fukuyama, Japan
- Gwangyang, Südkorea
- Hunchun, Volksrepublik China
- Jōetsu, Japan
- Long Beach, Vereinigte Staaten
- Nowon-gu, Südkorea
- Pittsburg, Vereinigte Staaten
- Suseong-gu, Daegu, Südkorea
- Suwon, Südkorea
- Zhangjiagang, Volksrepublik China
Klimatabelle
Pohang | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Pohang
Quelle: wetterkontor.de |
Persönlichkeiten
- Soogi Kang (* 1957), Schauspielerin
- Park Won-jae (* 1984), Fußballspieler
- Ahn Jae-hoon (* 1988), Fußballspieler
- Gu Sung-yun (* 1994), Fußballspieler
- Yoon Jong-gyu (* 1998), Fußballspieler
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- NASA Earth Observatory (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ POHANG-SI, Stadt in Gyeongsangbuk-do (Südkorea), citypopulation.de, abgerufen am 25. Juni 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Südkorea
Die Hafenstadt Pohang befindet sich an der Ostküste Südkoreas und gewährt den Zugang zum Japanischen Meer. In dieser Photographie eines Astronauten vom 12. Juni 2009 wird die verstädterte Fläche Pohangs durch den Fluss Hyeongsan geteilt. Westlich des Flusses ist die Wohn- und Gewerbebebauung durch kleinere Gebäude mit grauem und weißem Dach gekennzeichnet, die von einem dichten Straßennetz durchzogen wird.
Östlich des Flusses dominiert die industrielle Bebauung, die mit dem Stahlwerk der Pohang Iron and Steel Company (POSCO) entstand. Diese Bebauung (Bildmitte) besteht aus großen Fabrikaktions- und Lagerhallen mit sich abhebenden hellbauen und hellroten Dächern. Die bewachsenen Hügel und Berge begrenzen die Stadtfläche im Osten, Westen und Süden, innerhalb der Indsutriezone sind einige Vegetationsinseln auf Hügeln erhalten. Verschiedene Schiffe sind ostnordöstlich der Verladeanlagen des Stahlwerks erkennbar.
Zwar bestanden im Gebiet um Pohang etwa seit 1500 kleinere Fischersiedlungen, die Verstädterung begann erst um 1930, als die Hafenanlagen erbaut wurden. POSCO begann mit der Errichtung eines großen Stahlwerks 1972. Die Stahlindustrie ist auch heute noch einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in der Stadt, Bemühungen zu einer geringeren Abhängigkeit von der Schwerindustrie haben das Interesse am Umweltschutz und ander Kultur Pohangs geweckt.
Die Astronautenphotographie ISS020-E-9011 wurde am 12. Juni 2009 mit einer Nikon-D2Xs-Digitalkamera mit 400 mm Linse gefertigt. Das Bild wurde von der ISS-20-Mission angefertigt. Diese Version des Bildes wurde beschnitten und der Farbkontrast wurde bearbeitet. Verschmutzungen der Linse wurden entfernt. Bildbeschreibung von William L. Stefanov, NASA-JSC.