Pluneret
Pluneret Plunered | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Morbihan (56) | |
Arrondissement | Lorient | |
Kanton | Auray | |
Gemeindeverband | Auray Quiberon Terre Atlantique | |
Koordinaten | 47° 41′ N, 2° 57′ W | |
Höhe | 0–59 m | |
Fläche | 26,20 km² | |
Einwohner | 6.257 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 239 Einw./km² | |
Postleitzahl | 56400 | |
INSEE-Code | 56176 | |
Website | https://www.pluneret.fr/ | |
(c) chisloup, CC BY 3.0 Mairie Pluneret |
Pluneret (bretonisch Plunered) ist eine französische Gemeinde mit 6.257 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Lorient und zum Kanton Auray. Die Einwohner werden Plunerétaine(s) genannt.
Geographie
Pluneret wird von der Gemeinde Auray im Westen durch den Fluss Auray getrennt. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Golfe du Morbihan. Umgeben wird Pluneret von den Nachbargemeinden Plumergat und Sainte-Anne-d’Auray im Norden, Plougoumelen im Osten, Bono im Süden (auch durch den Fluss Bono getrennt), Crach im Südwesten, Auray im Westen sowie Brech im Nordwesten.
Durch die Gemeinde führt die Route nationale 165.
Geschichte
Bis 1950 war der Ort Sainte-Anne Teil der Gemeinde, der dann als Sainte-Anne-d’Auray eigenständig wurde.
Bevölkerungsentwicklung
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1578 | 1630 | 1871 | 2333 | 3195 | 3714 | 4554 | 5223 | 5905 |
Sehenswürdigkeiten
- Dolmen von Kervingu, seit 1969 Monument historique
- Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul
- Kapelle Sainte-Avoye, errichtet im 16. Jahrhundert, Monument historique seit 1932 (tlw. schon 1907 bzw. 1944), 2004 und 2006 restauriert
- Steinkreuz aus dem 16. Jahrhundert an der Route de Tormor, Monument historique seit 1937
- Schloss Kerisper, erbaut im 16., umgebaut im 20. Jahrhundert
- Schloss Kermadio aus dem 18. Jahrhundert
- Wassermühle
- Bahnhof
- Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul
- Wassermühle am Bono
- Bahnhof Sainte-Anne
- Dolmen von Kervingu
Persönlichkeiten
- Pierre Cogan (1914–2013), Radrennfahrer
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 90–93.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Rosescreen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le Moulin de Pont-Sal
Autor/Urheber: Bruno Corpet (Quoique), Lizenz: CC BY-SA 3.0
ancien (1862) batiment voyageur, de la gare Sainte-Anne (Morbihan), restauré en 2009 pour un usage d'habitation. À côté du bâtiment l'accès au quai et l'abri de l'arrêt des TER bretagne, au fond on apperçoit le passage à niveau qui permet le passage des voies y compris pour les voyageurs
Autor/Urheber: Petro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00091561

Autor/Urheber: Ikmo-ned, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pluneret (Bretagne, France). L'église Saint-Pierre-et-Saint-Paul.