Plowman Craven-Madison
Plowman Craven-Madison war ein britisches Radsportteam.
Die Mannschaft besaß 2007 bis 2009 eine Lizenz als Continental Team, mit der sie an den UCI Continental Circuits teilnahm. Sie ging aus einer nationalen Mannschaft hervor. Manager war Simon Barnes, der von den Sportlichen Leitern Garry Beckett, Cherie Pridham und Eddie White unterstützt wurde. Die Mannschaft wurde mit Fahrrädern der Marke Pinnacle ausgestattet. Der Sponsor Plowman Craven ist ein Vermessungsfirma.
Saison 2009
Zugänge – Abgänge
Zugänge | Team 2008 | Abgänge | Team 2009 |
---|---|---|---|
Thomas Murray | Pinarello Racing Team | James McCallum | Endura Racing |
Stephen Adams | Neoprofi | Simon Richardson | Rapha Condor |
Jeroen Janssen | Neoprofi | Simon Gaywood | Unbekannt |
Jonathan Tiernan-Locke | Neoprofi | Alex Higham | Unbekannt |
James Jackson | Unbekannt | ||
Evan Oliphant (bis 30.06.) | Endura Racing |
Mannschaft
Name | Geburtstag | Nationalität | Team 2010 |
---|---|---|---|
Stephen Adams | 6. Dezember 1988 | ![]() | Sigma Sport-Specialized |
Tom Barras | 21. Juni 1978 | ![]() | Team Raleigh |
Tony Gibb | 12. Juli 1976 | ![]() | |
Jeroen Janssen | 13. Mai 1984 | ![]() | |
James Millard | 24. April 1981 | ![]() | |
Jon Mozley | 1. April 1987 | ![]() | |
Thomas Murray | 6. Dezember 1985 | ![]() | Sigma Sport-Specialized |
Marc Perry | 1. Oktober 1986 | ![]() | |
Jonathan Tiernan-Locke | 26. Dezember 1984 | ![]() | Rapha Condor-Sharp |
Platzierungen in UCI-Ranglisten
UCI Europe Tour
Saison | Mannschaftswertung | Fahrerwertung |
---|---|---|
2009 | 124. | ![]() |
UCI Oceania Tour
Saison | Mannschaftswertung | Fahrerwertung |
---|---|---|
2007 | 7. | ![]() |
2008 | - | - |
2009 | - | - |
Weblinks
- Plowman Craven-Madison 2009 in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Plowman Craven Racing Team 2008 in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Plowman Craven-Evans Cycles Racing Team 2007 in der Datenbank von Radsportseiten.net
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.