Pleslin-Trigavou
Pleslin-Trigavou Plelin-Tregavoù | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
Arrondissement | Dinan | |
Kanton | Pleslin-Trigavou (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Dinan Agglomération | |
Koordinaten | 48° 32′ N, 2° 3′ W | |
Höhe | 32–95 m | |
Fläche | 21,80 km² | |
Einwohner | 3.955 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 181 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22490 | |
INSEE-Code | 22190 | |
Website | http://www.pleslin-trigavou.fr/ | |
![]() Rathaus (Mairie) von Pleslin-Trigavou |
Pleslin-Trigavou (bretonisch: Plelin-Tregavoù) ist eine französische Gemeinde mit 3.955 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Dinan und zum Kanton Pleslin-Trigavou. Die Einwohner werden Pleslinois(es) bzw. Trigavouais(es) genannt.
Geographie
Pleslin-Trigavou liegt am Fluss Frémur. Nachbargemeinden sind Tréméreuc im Norden, Pleurtuit im Nordosten, Plouër-sur-Rance im Osten, Taden im Süden, Languenan im Westen und Südwesten sowie Beaussais-sur-Mer mit Ploubalay im Nordwesten.
Durch die Gemeinde führt die Route nationale 176 (Europastraße 401).
Geschichte
1973 wurden die Gemeinden Pleslin und Trigavou vereinigt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
Einwohner | 1235 | 2267 | 2565 | 2830 | 2951 | 3373 | 3418 |
Quellen: Cassini und INSEE[1][2] Ab 1962: nur Hauptwohnsitze.
Sehenswürdigkeiten
- Steinreihe Cimetière des Druides, seit 1989 Monument historique
- Kirche Saint-Brigide in Trigavou
- Kirche Saint-Pierre in Pleslin
- Schloss Le Bois de la Motte, seit 1951 Monument historique
- (c) Coyau / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0Kirche Saint-Pierre mit Waschhaus
- Kirche Saint-Brigide
- (c) Coyau / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0Druidenfriedhof (cimetière des Druides)
- Schloss Le Bois de la Motte
Persönlichkeiten
- Charles Josselin (* 1938), Politiker (PS), MdEP
Literatur
- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 1011–1015.
Fußnoten
- ↑ Base de donnée Cassini: Démographie de la commune de Pleslin-Trigavou, besucht am 7. Februar 2015
- ↑ INSEE: Bevölkerungsentwicklung von Pleslin-Trigavou 1968-2012 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., 7. Februar 2015
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
(c) Coyau / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Alignement de menhirs de Pleslin-Trigavou.
Autor/Urheber: GO69, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Église Sainte-Brigide de Trigavou en Pleslin-Trigavou (22). Flanc nord.
(c) Coyau / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
St-Peter church of Pleslin-Trigavou, and wash house in foreground.
Autor/Urheber: Pymouss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
An ti-kêr Plelin-Tregavoù.
Autor/Urheber: Thor19, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Château du Bois de la Motte. (commune de Pleslin-Trigavou, département des Côtes-d'Armor, région Bretagne).