Plemochoe

Thebanische Schwarzfirnis-„Plemochoe“ aus Thespiai, um 550/525 v. Chr.

Als Plemochoe, auch in der Schreibweise Plemochoë (altgriechisch πλημοχόηplēmochoḗ, von πλήμηplḗmē, deutsch ‚Anschwellen [in Bezug auf Gewässer], Flut‘ und χέεινchéein, deutsch ‚ausgießen‘), ist eine umstrittene Bezeichnung für eine Form der antiken Keramik.

Plemochoen werden in Teilen der klassisch-archäologischen Forschung Gefäße zum Aufbewahren von wertvollen Flüssigkeiten wie Parfumen, Salben und Ölen bezeichnet. Bekannt ist, dass Gefäße des Namens im eleusinischen Kult verwendet wurden. Ein Teil der Forscher ist der Ansicht, dass es sich dabei nur um eine Teilform des Exaleiptrons handelt. Jene Form des Plemochoe genannten Exaleiptrons hat einen hohen Fuß und einen nach innen gebogenen Mündungsrand.

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Black-glaze plemochoe Louvre CA3131.jpg
Black-glaze plemochoe, ca. 550–525 BC. From Thespiai, Boeotia.