Snooker-Saison 2013/14
Snooker-Saison 2013/14![]() | |
---|---|
Saisondaten | |
Saisonanfang | 6. Juni 2013 |
Saisonende | 5. Mai 2014 |
Ranglistenturniere | 12 |
Minor-Ranking | 12 |
Einladungsturniere | 6 |
Anzahl der Spieler | 132 |
Triple-Crown-Sieger | |
UK Championship | ![]() |
Masters | ![]() |
Weltmeister | ![]() |
Weltrangliste | |
Platzierungen | 2013/14 |
Ranglistenerste(r) | ![]() ![]() |
← 2012/13 2014/15 → |
Die Snooker-Saison 2013/14 war eine Serie von Snooker-Turnieren, die der Main Tour angehörten.
Eine erste Version des provisorischen Kalenders wurde von der World Professional Billiards and Snooker Association (WPBSA) am 8. April 2013 veröffentlicht.
Neu im Kalender waren die Indian Open in Neu-Delhi, sowie das wiederbelebte Champion-of-Champions-Einladungsturnier, das die Premier League Snooker ersetzte. Die Players Tour Championship machte erstmals in den Orten Rotterdam, Doncaster und Mülheim an der Ruhr Station.
Bei den Ranglistenturnieren wurde der flachere Qualifikationsmodus, der in der Vorsaison schon beim German Masters 2013 und den Welsh Open 2013 zur Anwendung kam, ab dieser Saison Standard. Lediglich bei den Australian Goldfields Open 2013, dem Shanghai Masters 2013 und der Snookerweltmeisterschaft 2014 galt aufgrund alter Verträge noch der bisherige Modus, der den Top 16 der Weltrangliste einen Endrundenplatz garantierte.[1]
Saisonergebnisse
Datum | Turnier | Austragungsort | Art | Sieger | Finalist | Ergebnis |
17. Juni bis 23. Juni 2013 | ![]() | Wuxi | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:7 |
8. Juli bis 14. Juli 2013 | ![]() | Bendigo | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:6 |
2. September bis 7. September 2013 | ![]() | Bangkok | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 8:4 |
16. September bis 22. September 2013 | ![]() | Shanghai | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:6 |
14. Oktober bis 18. Oktober 2013 | ![]() | Neu-Delhi | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 5:0 |
19. Oktober bis 20. Oktober 2013 | ![]() | Portsmouth | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 2:1 |
27. Oktober bis 3. November 2013 | ![]() | Chengdu | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:9 |
19. November bis 24. November 2013 | ![]() | Coventry | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 10:8 |
26. November bis 8. Dezember 2013 | ![]() | York | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:7 |
12. Januar bis 19. Januar 2014 | ![]() | London | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 10:4 |
24. Januar bis 26. Januar 2014 | ![]() | Blackpool | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 77:19[A 1] |
29. Januar bis 2. Februar 2014 | ![]() | Berlin | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:5 |
19. Februar bis 2. März 2014 | ![]() | Newport | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:3 |
6. Januar bis 6. März 2014 | ![]() | Stock, Essex | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 3:1 |
10. März bis 16. März 2014 | ![]() | Haikou | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:6 |
31. März bis 6. April 2014 | ![]() | Peking | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:5 |
19. April bis 5. Mai 2014 | ![]() | Sheffield | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 18:14 |
Players Tour Championship
Nr. | Datum | Turnier | Austragungsort | Sieger | Finalist | Ergebnis |
1 | 6. Juni bis 9. Juni 2013 | ![]() | Sofia | ![]() | ![]() | 4:1 |
2 | 11. Juni bis 15. Juni 2013 | ![]() | Yixing | ![]() | ![]() | 4:1 |
3 | 18. Juli bis 21. Juli 2013 | ![]() | Rotterdam | ![]() | ![]() | 4:3 |
4 | 14. August bis 17. August 2013 | ![]() | Doncaster | ![]() | ![]() | 4:3 |
5 | 22. August bis 25. August 2013 | ![]() | Fürth | ![]() | ![]() | 4:0 |
6 | 23. September bis 27. September 2013 | ![]() | Zhangjiagang | ![]() | ![]() | 4:1 |
7 | 3. Oktober bis 6. Oktober 2013 | ![]() | Mülheim | ![]() | ![]() | 4:1 |
8 | 20. Oktober bis 24. Oktober 2013 | ![]() | Zhengzhou | ![]() | ![]() | 4:0 |
9 | 7. November bis 10. November 2013 | ![]() | Gloucester | ![]() | ![]() | 4:1 |
10 | 14. November bis 17. November 2013 | ![]() | Antwerpen | ![]() | ![]() | 4:3 |
11 | 6. Februar bis 9. Februar 2014 | ![]() | Gdingen | ![]() | ![]() | 4:1 |
12 | 4. März bis 8. März 2014 | ![]() | Dongguan | ![]() | ![]() | 4:1 |
Finale | 25. März bis 29. März 2014 | ![]() | Preston | ![]() | ![]() | 4:0 |
Multisportevents
Datum | Turnier | Austragungsort | Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
29. Juni bis 1. Juli 2013 | ![]() Martial Arts Games 2013 | Incheon | Six-Red-Snooker Einzel | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||||||
1. Juli bis 2. Juli 2013 | Snooker Mannschaft | ![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ||||||
3. Juli bis 6. Juli 2013 | Snooker Einzel | ![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ||||||
26. Juli bis 30. Juli 2013 | ![]() | Cali | Snooker Einzel | ![]() | ![]() | ![]() |
Weltrangliste
Seit der Saison 2010/11 wird die Snookerweltrangliste nach jedem Turnier aktualisiert, bei dem es Ranglistenpunkte gibt. Diese wird mehrmals in der Saison – zu den sogenannten Cut-off-Points – zur neuen Setzliste für die folgenden Turniere.
Qualifikation für die Main Tour 2013/14 und 2014/15
Neben den 64 bestplatzierten Spielern der Weltrangliste am Ende der Saison 2012/13 und den 32 Spielern, die für die Saisons 2012/13 und 2013/14 einen garantierten Startplatz bekommen hatten, erhielten 36 weitere einen Startplatz für die Spielzeiten 2013/14 und 2014/15.[6][7][8]
Qualifikation über die PTC Order of Merit:
Qualifikation über die Asian-PTC Order of Merit[9][10] | Qualifikation über die Q School (Turnier 1, Turnier 2 und Turnier 3)[11][12][13] | Qualifikation über die EBSA Qualifying Tour: Nominierungen der National- bzw. Kontinentalverbände
Internationale Meisterschaften: |
Punkteschlüssel
Gesetzte Spieler, die ihr erstes Spiel verloren, erhielten nur die halbe Punktzahl (in der Tabelle in Klammern unter der regulären Punktzahl dargestellt).[17]
Runde | Letzte 128 | Letzte 64 | Letzte 32 | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Zweiter | Sieger | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Plätze 1–64 vs. Plätze 65–128 | ||||||||||
Wuxi Classic | 560 | 1260 | 1960 | 2660 | 3500 | 4480 | 5600 | 7000 | ||
Indian Open | 400 | 900 | 1400 | 1900 | 2500 | 3200 | 4000 | 5000 | ||
International Championship | 640 | 1440 | 2240 | 3040 | 4000 | 5120 | 6400 | 8000 | ||
UK Championship | 640 | 1440 | 2240 | 3040 | 4000 | 5120 | 6400 | 8000 | ||
German Masters | 400 | 900 | 1400 | 1900 | 2500 | 3200 | 4000 | 5000 | ||
Welsh Open | 400 | 900 | 1400 | 1900 | 2500 | 3200 | 4000 | 5000 | ||
Haikou World Open | 560 | 1260 | 1960 | 2660 | 3500 | 4480 | 5600 | 7000 | ||
China Open | 560 | 1260 | 1960 | 2660 | 3500 | 4480 | 5600 | 7000 | ||
Runde | Letzte 128 | Letzte 96 | Letzte 64 | Letzte 48 | Letzte 32 | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Zweiter | Sieger |
Plätze 65–96 vs. Plätze 97–128 | Plätze 33–64 vs. Sieger Letzte 128 | Sieger Letzte 96 vs. Sieger Letzte 96 | Plätze 17–32 vs. Sieger Letzte 64 | Plätze 1–16 vs. Sieger Letzte 48 | ||||||
Australian Goldfields Open | 400 (200) | 650 (325) | 900 | 1150 (575) | 1400 (700) | 1900 | 2500 | 3200 | 4000 | 5000 |
Shanghai Masters | 560 (280) | 910 (455) | 1260 | 1610 (805) | 1960 (980) | 2660 | 3500 | 4480 | 5600 | 7000 |
Snookerweltmeisterschaft | 800 (400) | 1300 (650) | 1800 | 2300 (1150) | 2800 (1400) | 3800 | 5000 | 6400 | 8000 | 10000 |
Runde | Letzte 128 | Letzte 64 | Letzte 32 | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Zweiter | Sieger | ||
Plätze 1–64 vs. Plätze 65–128 | ||||||||||
Players Tour Championship (alle 12 Vorturniere) | 0 | 360 | 560 | 760 | 1000 | 1280 | 1600 | 2000 | ||
Runde | Letzte 32 | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Zweiter | Sieger | ||||
(Qualifikation über die 12 PTC-Vorturniere) | ||||||||||
Players Tour Championship (Finalturnier) | 840 | 1140 | 1500 | 1920 | 2400 | 3000 |
Anmerkungen
- ↑ Punkte, nicht Frames
Einzelnachweise
- ↑ Letter To Tour Players From Barry Hearn. (PDF; 55 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 8. April 2013, archiviert vom am 18. April 2013; abgerufen am 9. April 2013 (englisch).
- ↑ a b 2013/14 Calendar. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom am 2. April 2014; abgerufen am 19. Juli 2013 (englisch).
- ↑ a b Tournament Calendar 2013/2014. Snooker.org, abgerufen am 9. April 2013 (englisch).
- ↑ a b Finals 2013/2014. Snooker.org, abgerufen am 9. April 2013 (englisch).
- ↑ 2013/2014 World Ranking List Seeding Cut Off Points. (PDF; 177 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom am 4. Juni 2015; abgerufen am 9. Mai 2013 (englisch).
- ↑ The Tour 2013/2014 Season Qualifying Criteria. (PDF; 123 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom am 26. März 2014; abgerufen am 9. Mai 2013 (englisch).
- ↑ List Of Tour Players. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 19. Juni 2013, archiviert vom am 4. März 2016; abgerufen am 20. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Tour Players 2013/2014. (PDF; 23 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom am 17. Oktober 2013; abgerufen am 20. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Asian Order of Merit after APTC3. (PDF; 191 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom am 27. Dezember 2013; abgerufen am 23. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Asian Order of Merit – Players Tour Championship 2012/2013. Snooker.org, abgerufen am 14. Mai 2013 (englisch).
- ↑ Qualifying School – Event One (2013). Snooker.org, abgerufen am 10. März 2013 (englisch).
- ↑ Qualifying School – Event Two (2013). Snooker.org, abgerufen am 10. März 2013 (englisch).
- ↑ Qualifying School – Event Three (2013). Snooker.org, abgerufen am 10. März 2013 (englisch).
- ↑ Alex Borg 2013/2014. Snooker.org, abgerufen am 12. Juli 2013 (englisch).
- ↑ The African Snooker Championship (Marrakech 2013): Knock out stage. (PDF; 675 kB) African Billiards & Snooker Confederation, archiviert vom am 30. Juni 2013; abgerufen am 30. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Khalid Belaied Abumdas 2013/2014. Snooker.org, abgerufen am 12. Juli 2013 (englisch).
- ↑ The Tour Ranking Points Schedule 2013/2014 Season. (PDF; 140 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 18. Juli 2013, archiviert vom am 1. November 2013; abgerufen am 23. September 2013 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Olympische Flagge
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
WPBSA
, Lizenz: LogoLogo der World Professional Billiards and Snooker Association (WPBSA)