Platting
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3d/Pfeifenschnur.jpg/220px-Pfeifenschnur.jpg)
Platting oder Fancywork bedeutet „liebevolle Handarbeit mit Seilen und Knoten“. Vor allem zur Zeit der großen Segelschiffe hatten die Seeleute während Flauten (Windstille) viel Zeit und Muße, sich mit Handwerk zu beschäftigen. Seile, Taue, Tampen und Leinen boten Möglichkeiten, kunstvolle Verzierungen zu schaffen. Neben kunstvollen Knoten (Zierknoten) als Schmuck von Pfeifenschnüren, Messer und Marlspieker (Spleißnagel) oder Spleißen als Abschluss von Tauen wurden vor allem Leinen geflochten (Platting).
Flach-Platting
- Durch Flach-Platting entstehen Bänder und Gürtel.
- Geflochtene Gürtel aus Leder werden ebenfalls in Flachplatting ausgeführt.
- In der Backstube bzw. Küche entstehen aus Teig Flachplattings in Form von Butterzopf und Hefezopf.
- Bei Frisuren ist der Haarzopf meist ein „Drei-Strang-Flachplatting“.
- Beim Militär dienen Plattings (z. B. Schützenschnüre) als Auszeichnung und Schmuck bei Militärparaden.
- 3-Strang-Flachplatting
- 3-Strang-Zopf
- Verschiedene französische Flachplattings (Gürtel)
- Hefezopf aus fünf Strängen
- Mit Kreuzknoten
- Militärische Plattings
- Ein-Strang-Zopfknoten
- Der als Gosforth-Kreuz bekannte Grabstein mit der mythischen Abbildung von Thors „Fischzug“ bzw. dessen Kampf mit der Midgardschlange. Im Bild ist die Schlange als „Seilverkürzungsstek“ (Twistplatting) ähnlich der Schützenschnur abgebildet.
- Kettenstek-Muster
- Der Hohenzollernknoten ist ein Knoten aus der Schifffahrt, der historisch als Abzeichen diente und auch im Makramee zu finden ist. Auch einfach nur Flachplatting genannt.
Rund-symmetrisches Flach-Platting
Rund-symmetrisches Flach-Platting wird verwendet als Topfuntersetzer, Tischmatte oder als Teppich. Verbreitet sind auch ovale und beinahe rechteckige Formen als Schuhabstreifer. Wenn das Grundmuster mit einer Leine einmal gelegt ist, ist die Verbreiterung durch mehrere Lagen einfach.
Das ovale Platting misst 35 × 21 cm und ist aus 7 m Seil mit 10 mm Durchmesser gefertigt. Die Fußmatte misst 35 × 30 cm und ist aus 10 m Seil mit 10 mm Durchmesser gefertigt. Das gleiche Muster wird auch beim „Keltenkreuz“ angewandt.
- Ovales Flach-Platting 8 × 3. Auch Ozeanmatte[1] genannt.
- Rund-symmetrisches Flach-Platting 6 × 4
- Rund-symmetrisches Flach-Platting als Ring
- Fußmatte
- Knoten mit Würfelbindung[2] wie beim Keltenkreuz.
- Keltenkreuz mit Flachplatting-Muster
Rund-Platting
Rund-Platting oder Vierkant-Platting wurde beispielsweise als kunstvoller Handgriff für den Klöppel der Schiffsglocke verwendet. Heute sieht man es oft als Schlüsselanhänger. Weitere Formen sind Kettenplatting, Schraubenplatting (auch Kronenplatting). Das Grundelement sind der Hahnepot, der Kreuzknoten und der Altweiberknoten.
- Vierkant-Platting am Handgriff der Schiffsglocke auf der USS Chancellorsville
- Mit Scoubidou erstellte Plattings als Schlüsselanhänger
- Schnurketten, Posamentenverschluss-Ketten als Pelzschalverschluss
Ring-Platting
Eine Grundform ist der Türkenbund, der oft als Markierung der Mittelstellung am Steuerrad verwendet wird, aber auch als Armband oder in Form eines Gilwell-Knotens als Halstuchknoten (meist in Leder).
- Gleichförmig
- Wechselnd
- Gilwell-Knoten
Siehe auch
- Flechten
- Macramé – eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten
- Knotenkunde
- Liste der Knoten
- Scoubidou – ein Trend im Knotenknüpfen bei Jugendlichen.
Literatur
- Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. Sonderausgabe. Hamburg: Edition Maritim, 2005, ISBN 3-89225-527-X.
Einzelnachweise
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Übersetzt von Gerhard Meyer-Uhl. Edition Maritim, Hamburg 1999, ISBN 3-922117-37-6, S. 372 ABoK #2243 (englisch: The Ashley Book of Knots.).
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Übersetzt von Gerhard Meyer-Uhl. Edition Maritim, Hamburg 1999, ISBN 3-922117-37-6, S. 374 ABoK #2251 (englisch: The Ashley Book of Knots.).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Zopf.
Platting mit 8 Buchten dreifach.
Fallschirmjäger der Saarlandbrigade während einer Parade in Paris, Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne mit dem Fahnenband des Saarlands.
6-faches rund-symmetrisches Flachplatting in 4-facher Breite
Autor/Urheber: StromBer 11:21, 27. Dez. 2007 (CET), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Französische Plattings
Flachplatting rechteckig 5x6. Fussmatte 30x36cm aus 10m Seil 10mm.
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Basisknoten für geflochtenen Zopf aus einem Strang. Taljereepsknoten: Ein-Strang-Verdickungsknoten. ABoK #569[1]
Rund-symmetrisches Flach-Platting als Ring.
(c) Markus Bärlocher, CC BY-SA 3.0
Kravattenknoten mit Türkenbund aus Leder, auch "Gillwell-Knoten"
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Hohenzollernknoten mit Schlaufe tritt senkrecht heraus
Celtic cross, created with Sodipodi vector software. Ornamental version of Celtic "high cross" with decorative knotwork by Petr Vodicka (original source http://www.sodipodi.com/clipart/decorative/ccross.svg http://www.sodipodi.com/clipart/decorative/ccross.txt ).
Autor/Urheber: David J. Fred, Lizenz: CC BY-SA 2.5
en:Continuous ring hitching or Single ringbolt hitching (en:ABOK #3602), de:Ringbolzenknoten oder Schweinsrücken
Flachplatting mit einer Reihe von Kreuzknoten
Pfeifenschnur mit Pfeife, Pfadfinder Schweiz
Autor/Urheber: StromBer 12:12, 29. Dez. 2007 (CET), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Scoubidou als Schlüsselanhänger
Schnurenketten. Posamentenverschluss-Ketten mit Haken oder Druckknöpfen, für Pelzteile, insbesondere Pelzcoliers (der Tierform nachempfundene Pelzschals). Um 1950(?).
Seemann leutet Schiffsglocke
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Knoten mit Würfelbindung(Ashley2251). Flachplatting. Flacher oder Zweidimensionaler Knoten bei dem eine einzelne Schnur an der einen Ecke eintritt und an der diagonal gegenüberliegenden Ecke wieder herauskommt.3 x 4.
A part of the Gosforth Cross showing, among other things, Thor's fishing trip. Signed "Magnus P" in the lower right corner.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war StromBer in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Schützenschnur in Silber
Autor/Urheber: David J. Fred (Dfred), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Chain sinnet (ABOK #1144) in process of being made.
Autor/Urheber: David J. Fred, Lizenz: CC BY-SA 2.5
en:Alternate ring hitching, Kackling, or Keckling (en:ABOK #3604)