Platin(II)-chlorid
Kristallstruktur | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
_ Pt2+ _ Cl− | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Platin(II)-chlorid | ||||||||||||||||||
Verhältnisformel | PtCl2 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | grüner Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 266,00 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest[1] | ||||||||||||||||||
Dichte | 5,87 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Platin(II)-chlorid ist eines von mehreren Chloriden des chemischen Elementes Platin. Daneben existieren noch Platin(IV)-chlorid sowie die gemischte Verbindung Platin(II,IV)-chlorid PtCl3, die aus Platin(II)- und Platin(IV)-chlorid besteht. Es ist ein bei Raumtemperatur grüner Feststoff.
Gewinnung und Darstellung
Platin(II)-chlorid entsteht bei 550 °C aus den Elementen.
Es kann auch durch Zersetzung von Platin(IV)-chlorid bzw. der Hexachloroplatinsäure bei 360 °C oder durch Eindampfen von salzsaurer (nur in Lösung stabilen) Tetrachloroplatin(II)-säure H2[PtCl4]-Lösungen im Vakuum dargestellt werden.[2] Ebenfalls ist die Reduzierung von Hexachloroplatinsäure mit Hydrazin und anschließender thermischer Behandlung bei 150 °C möglich[3]:
Eigenschaften
Platin(II)-chlorid kommt in zwei Modifikationen vor, der schwarzroten Hochtemperaturmodifikation α-PtCl2, die oberhalb von 500 °C stabil ist, und der grünen β-Modifikation, die bei tieferen Temperaturen stabiler ist. β-PtCl2 kristallisiert in einer hexagonalen Kristallstruktur, beim α-PtCl2 werden ecken- und kantenverknüpfte PtCl4-Einheiten vermutet.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Datenblatt Platin(II)-chlorid (73 % Pt) bei Merck, abgerufen am 17. Februar 2025.
- ↑ Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1710.
- ↑ William E. Cooley and Daryle H. Busch: Platinum(II) chloride. In: Therald Moeller (Hrsg.): Inorganic Syntheses. Band 5. McGraw-Hill, Inc., 1957, S. 208–210 (englisch).
- ↑ A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1728.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for corrosive substances
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Autor/Urheber: CCoil (Diskussion), Lizenz: CC BY 3.0
Ball-and-stick model of the β-platinum(II) chloride molecule, Pt6Cl12, from the crystal structure.
Structural data from Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie, 2003, 629, 516-522.