Plate

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:53° 33′ N, 11° 30′ O
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis:Ludwigslust-Parchim
Amt:Crivitz
Höhe:38 m ü. NHN
Fläche:22,13 km2
Einwohner:3307 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:149 Einwohner je km2
Postleitzahl:19086
Vorwahl:03861
Kfz-Kennzeichen:LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Gemeindeschlüssel:13 0 76 113
Gemeindegliederung:3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung:Amtsstraße 5
19089 Crivitz
Website:www.gemeinde-plate.de
Bürgermeisterin:Madlen Spelling
Lage der Gemeinde Plate im Landkreis Ludwigslust-Parchim
KarteBrandenburgNiedersachsenSchleswig-HolsteinSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis NordwestmecklenburgBanzkowPlatePlateSukowBengerstorfBesitz (Mecklenburg)BrahlstorfDersenowGresseGreven (Mecklenburg)Neu GülzeNostorfSchwanheideTeldauTessin b. BoizenburgBarninBülow (bei Crivitz)CrivitzCrivitzDemenFriedrichsruheTramm (Mecklenburg)ZapelDömitzGrebs-NiendorfKarenz (Mecklenburg)Malk GöhrenMallißNeu KalißVielankGallin-KuppentinGehlsbachGehlsbachGranzinKreienKritzowLübzObere WarnowPassow (Mecklenburg)Ruher BergeSiggelkowWerder (bei Lübz)GoldbergDobbertinGoldbergMestlinNeu PoserinTechentinGoldbergBalowBrunowDambeckEldenaGorlosenGrabow (Elde)Karstädt (Mecklenburg)KremminMilowMöllenbeck (Landkreis Ludwigslust-Parchim)MuchowPrislichGrabow (Elde)ZierzowAlt ZachunBandenitzBelschBobzinBresegard bei PicherGammelinGroß KramsHoortHülseburgKirch JesarKuhstorfMoraasPätow-SteegenPicherPritzierRedefinStrohkirchenToddinWarlitzAlt KrenzlinBresegard bei EldenaGöhlenGöhlenGroß LaaschLübesseLüblowRastowSülstorfUelitzWarlowWöbbelinBlievenstorfBrenz (Mecklenburg)Neustadt-GleweNeustadt-GleweCambsDobin am SeeGnevenPinnow (bei Schwerin)Langen BrützLeezen (Mecklenburg)Pinnow (bei Schwerin)Raben SteinfeldDomsühlDomsühlObere WarnowGroß GodemsZölkowKarrenzinLewitzrandRom (Mecklenburg)SpornitzStolpe (Mecklenburg)ZiegendorfZölkowBarkhagenGanzlinGanzlinGanzlinPlau am SeeBlankenbergBorkowBrüelDabelHohen PritzKobrowKuhlen-WendorfKloster TempzinMustin (Mecklenburg)SternbergSternbergWeitendorf (bei Brüel)WitzinDümmer (Gemeinde)HolthusenKlein RogahnKlein RogahnPampowSchossinStralendorfWarsowWittenfördenZülowWittenburgWittenburgWittenburgWittendörpGallinKogelLüttow-ValluhnVellahnZarrentin am SchaalseeBoizenburg/ElbeLudwigslustLübtheenParchimParchimParchimHagenow
Karte

Plate ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Crivitz mit Sitz in Crivitz verwaltet und ist eine der größten Dorfgemeinden in Mecklenburg-Vorpommern.

Geografie

Geografische Lage

Plate liegt 7,5 Kilometer südöstlich von Schwerin und acht Kilometer südwestlich von Crivitz im Landschaftsschutzgebiet Lewitz. Nördlich des Ortsteils Peckatel liegt die Quelle der Bietnitz. Höchster Punkt im Gemeindegebiet ist eine Anhöhe im Nordwesten mit 67,5 m ü. NHN. Östlich von Banzkow existiert eine kleine 2,3 Kilometer lange und 400 Meter breite Exklave der Gemeinde.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Plate gliedert sich in die Ortsteile Plate, Consrade und Peckatel.[2]

Geschichte

Vorgeschichte

In der Feldmark von Plate liegt ein neolithisches Erdwerk[3]. Bei Ausgrabungen für eine Erdgastrasse wurden ein Siedlungsplatz der Maglemose-Kultur, ein Glockenbecher und frühbronzezeitliche Darrgruben entdeckt[4]. In der Feldmark von Peckatel wurde 1843 beim Eisenbahnbau der Kultwagen von Peckatel bei der Ausgrabung eines Grabhügels der Bronzezeit gefunden.

Seit der Ortsgründung

Stör-Wasserstraße

Das Kirchdorf Plate (Plote – slawisches Wort für Zaun) wird bereits 1191 erwähnt. In einer päpstlichen Urkunde wurde festgehalten, dass die Einkünfte aus dem Schifffahrtszoll in Plate der Beschaffung von Lichtern für den Schweriner Dom dienen sollten. Zu der Zeit erwarb das Domkapitel sehr viel Land in Plate, später ging es in Dominalbesitz über, und die Herzöge verliehen dem Ort Zoll- und Fischereigerechtigkeit. Plate entwickelte sich zu einem Bauern- und Büdnerdorf. 1567 wurde die erste Brücke mit zugehöriger Zollstelle über die Stör gebaut.

Das Patronat für die Kirche war von Anfang an in landesherrlichem Besitz. Nach einem Kirchenvisitationsprotokoll aus dem Jahr 1534 beriefen die Herzöge Heinrich und Albrecht 1518 Johann Flomhelt zum Kirchenherrn von Plate und ihrer Tochterkirchen in Banzkow und Consrade. Peckatel wurde nachweislich 1596 Tochterkirche von Plate. 1849 wurde die Kirche in Plate als neugotischer Backsteinbau nach einem Entwurf des Schweriner Architekten Theodor Krüger errichtet.

Durch Plate verlief nach der Kapitulation Deutschlands 1945 direkt an der Stör zeitweilig die Demarkationslinie zwischen der Roten Armee und den Truppen der Westmächte.

Der private Radiosender Antenne MV sendete von Mai 1993 bis Februar 2016 aus Plate.[5]

Am 21. Mai 2009 wurde die Gemeinde von einem F2-Tornado getroffen, der unter anderem mehr als 60 Häuser beschädigte und einen Sachschaden von über 3,5 Millionen Euro verursachte.

Von 1952 bis 1994 gehörte Plate zum Kreis Schwerin-Land (bis 1990 im DDR-Bezirk Schwerin, 1990–1994 im Land Mecklenburg-Vorpommern). Nach der Wendezeit wurde 1994 die Gemeinde in den Landkreis Parchim eingegliedert. Seit der Kreisgebietsreform 2011 liegt sie im Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Bevölkerung

JahrEinwohner
19901882
19952790
20003788
20053627
20103395
20153315
JahrEinwohner
20203324
20213312
20223307

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres[6]

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Plate besteht aus 14 Gemeindevertretern und der Bürgermeisterin. Sie setzt sich seit der Kommunalwahl 2024 wie folgt zusammen:[7]

Partei / ListeStimmenSitze
CDU48,4 %7
Wählergruppe Gemeinde Plate (WGP)36,7 %5
SPD14,9 %2

Bürgermeister

  • 1919–1933: Friedrich Wehmer (SPD)
  • 1933-  : Friedrich Behring
  • 1945  : Otto Ihde (Westteil des Dorfes)
  • 1945  : Ernst Hildebrand (Ostteil des Dorfes)
  • 1945–1946: Friedrich Wehmer (SPD)
  • 1946–1947: Johann Kort
  • 1947–1949: Heinrich Bubbert
  • 1949–1950: Hans Frank
  • 1950–1952: Erwin Wehmer
  • 1952–1954: Wilhelmine Puls
  • 1954–1955: Gottfried Szilles
  • 1955–1973: Henry Küster
  • 1973–1975: Günter Sukow
  • 1975–1983: Benno Hermann
  • 1983–1984: Ernst Tangermann
  • 1984–1988: Ulrich Streuer
  • 1988–1990: Karl-Heinz Günzel
  • 1990–1992: Karl-Heinz Sorge
  • 1992–2009: Albert Hilbig
  • 2009–2014: Hans-Ekkehard Bauer
  • 2014–2024: Ronald Radscheidt
  • seit 2024: Madlen Spelling

Madlen Spelling (Wählergruppe Gemeinde Plate) wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 23. Juni 2024 mit 51,6 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt.[8]

Quelle für die Bürgermeister bis 2009: [9]

Wappen

Wappen von Plate
Wappen von Plate
Blasonierung: „In von Rot und Gold schräglinks geteiltem Schild eine leicht gewölbte Brücke mit rechts und links je einem kleinen und in der Mitte einem großen Durchlass in verwechselten Farben.“[10]
Wappenbegründung: In dem Wappen soll die Brücke, das Wahrzeichen der Gemeinde, den seit mehreren Jahrhunderten bestehenden Übergang über die Stör versinnbildlichen. Die Farben erinnern an die Zugehörigkeit des Ortes zur einstigen Grafschaft Schwerin.

Das Wappen wurde vom Crivitzer Klaus Plüschke gestaltet. Es wurde am 20. November 1995 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 95 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Flagge

Die Gemeinde verfügt über keine amtlich genehmigte Flagge.[11]

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Gemeindewappen mit der Umschrift „GEMEINDE PLATE“.[11]

Partnergemeinde

Sehenswürdigkeiten

Kirche in Plate
Kapelle in Consrade
Kapelle in Peckatel

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Plate

  • Kirche in Plate

Der Schweriner Architekt Theodor Krüger entwarf die 1848/49 errichtete fünfjochige neugotische Kirche mit einem Chorpolygon. Sie steht auf einem hohen Sockel mitten im Dorf. Es gab früher einen Glockenturm am Westgiebel, durch einen Brand wurde er 1874 zerstört. Stattdessen befindet sich neben dem Westgiebel ein Glockenstuhl. Die beiden Glocken stammen aus der Wismarer Werkstatt von Eduard Albrecht und wurden 1874 gegossen. In der Kirche befindet sich eine Orgel aus der Werkstatt des Schweriner Orgelbauers Friedrich Friese, die 1873 eingebaut wurde.

Der turmlose Fachwerkbau ist im Osten dreiseitig geschlossen, das deutet auf eine Erbauung im 16. Jahrhundert hin, andere Details lassen eher auf das 17. Jahrhundert schließen. In den Jahren 1831 und 1968 wurde die Kirche grundlegend renoviert und innen teilweise umgestaltet. Das Innere besteht aus einem ungeteilten Raum mit flacher Decke.

  • Kapelle in Peckatel

Die Kirche gilt als kleinste Fachwerkkirche Mecklenburgs. Sie ist 1692 gebaut worden. Im Osten ist sie dreiseitig geschlossen. Im Westen ist ein niedriger, verbretterter Holzturm mit Satteldach angebaut. Dessen Bretter sollen aus dem Holz des Vorgängerbaus gewonnen worden sein. Es handelte sich um eine kleine Kapelle, die im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Die Kirche wird von einem mit alten Bäumen bestandenen Dorfanger umgeben, der vormals ein Friedhof war. Früher wurde die Kirche nur zu den Buß- und Bettagen genutzt.[12]

  • Feuerwehrmuseum in Plate
Haltepunkt Plate

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Plate liegt an der Kreisstraße SN 12 zwischen Schwerin und Goldenstädt. Die Autobahn A 14 (WismarKreuz Schwerin) führt durch das Gemeindegebiet. Die nächstgelegene Anschlussstelle ist Schwerin-Ost in 9 km Entfernung.

Der Haltepunkt Plate (Meckl) an der Bahnstrecke Schwerin–Parchim wird von der Regionalbahnlinie RB 13 (Rehna–Schwerin–Parchim) bedient.

Plate liegt an der Stör-Wasserstraße. Über sie verlief bis 2005/2006 eine Zugbrücke, die durch einen Hubbrücken-Neubau ersetzt wurde.

Bildung

  • Naturgrundschule Plate, Friedrich-Wehmer-Straße 52, über Solartechnik beheizt

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit Plate verbundene Persönlichkeiten

Commons: Plate (Mecklenburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Plate, § 2
  3. Marc Heise und Christian Schacht, „Ährensache“ – Mesolithische Gruben, Glockenbecherscherben und frühbronzezeitliche Getreidevorräte. In: Detlef Jantzen, Lars Saalow, Jens-Peter Schmidt (Hrsg.), Pipeline-Archäologie, Ausgrabungen auf den großen Ferngastrassen in Mecklenburg-VorpommernLandesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 2014, 57. ISBN 978-3-935770-41-5
  4. Marc Heise und Christian Schacht, „Ährensache“ – Mesolithische Gruben, Glockenbecherscherben und frühbronzezeitliche Getreidevorräte. In: Detlef Jantzen, Lars Saalow, Jens-Peter Schmidt (Hrsg.), Pipeline-Archäologie, Ausgrabungen auf den großen Ferngastrassen in Mecklenburg-VorpommernLandesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 2014, 57-60. ISBN 978-3-935770-41-5
  5. Olaf Lüder: Antenne MV sendet seit heute aus Rostock: Nach 23 Jahren im Funkhaus Plate kommt das Programm von Antenne MV seit heute Nachmittag aus dem neuen Studio in Rostock In: Rostock-Heute 1. März 2016
  6. Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern (Statistischer Bericht A I des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern) (Memento desOriginals vom 9. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.laiv-mv.de
  7. Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 20249
  8. Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 23. Juni 2024
  9. Gerhard Nölting: Plater Ortschronik 2004 mit den Ortsteilen Consrade - Peckatel - Plate
  10. Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge - Die Wappen und Flaggen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seiner Kommunen. Hrsg.: produktionsbüro TINUS; Schwerin. 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 205.
  11. a b Hauptsatzung der Gemeinde Plate, § 1 (PDF; 189 kB).
  12. Kirchengemeinde Plate

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirche Consrade.jpg
Autor/Urheber:

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Barghaan in der Wikipedia auf Deutsch

(Originaltext: Barghaan), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Consrade, Consrade church, Plate Germany
Kirche Peckatel.jpg
(c) Barghaan, CC BY-SA 3.0
Kirche in Peckatel, Plate, Mecklenburg-Vorpommern
Kirche Plate.jpg
Autor/Urheber:

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Barghaan in der Wikipedia auf Deutsch

(Originaltext: Barghaan), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Plate, Church Plate
Plate in LUP.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, supported by Hagar66, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsch (de): Lagekarte von Plate, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.
English (en): Locator map of Plate in District of Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Plate dans l'arrondissement de Ludwigslust-Parchim dans Mecklembourg-Poméranie-Occidentale, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Plate, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Plate во рамките на Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Plate in de Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Plate en Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Mecklenburg-Vorpommern, District of Ludwigslust-Parchim, Plate ഭൂപടസ്ഥാനം.
Plate Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Plate, Bahnhof, Foto 2004
Plate Störkanal.jpg
(c) Barghaan, CC BY-SA 3.0
Plate,Störwasserstraße , Foto 2004