Platanen

Platanen

Ahornblättrige Platane (Platanus ×hispanica)

Systematik
Unterabteilung:Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse:Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Ordnung:Silberbaumartige (Proteales)
Familie:Platanengewächse
Gattung:Platanen
Wissenschaftlicher Name der Familie
Platanaceae
T.Lestib.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Platanus
L.
Illustration von
Platanus occidentalis
Blatt von Platanus × hispanica

Die Platanen (Platanus, von altgriechisch πλάτανοςplátanos „Platane“) bilden die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Platanengewächse (Platanaceae). Sie kommen vorwiegend auf der Nordhalbkugel in den gemäßigten Klimazonen Europas, Asiens und Nordamerikas vor (Holarktis). Die Art Platanus wyomingensis ist fossil bereits aus dem Eozän bekannt.

In Mitteleuropa ist die Ahornblättrige Platane (Platanus × hispanica) häufig als Park- und Alleebaum anzutreffen. Sie entstand um 1650 aus Kreuzung der Amerikanischen Platane (Platanus occidentalis) und der Morgenländischen Platane (Platanus orientalis).

Beschreibung und Ökologie

Vegetative Merkmale

Platanen sind, je nach Art, laubabwerfende bis halbimmergrüne Bäume, die Wuchshöhen von 25 bis zu 50 Metern erreichen. Die Borke blättert jährlich in dünnen Platten ab und hinterlässt ein typisches Mosaik aus hellgelben, grünlichen und grauen Bereichen. Platanen sind mistelfest, sind also völlig immun gegen Befall durch die Weißbeerige Mistel. Junge Laubblätter, die Rinde der jungen Zweige und die Blütenstände sind wollig mit Sternhaaren bedeckt.

Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die Blattspreiten sind meist handförmig gelappt bis geteilt (selten ungelappt, sonst drei- bis siebenlappig). Die meisten Blätter sind leicht mit denen bestimmter Ahorn-Arten zu verwechseln. Es sind Nebenblätter vorhanden.

Während der gesamten Vegetationsperiode wird vom Platanenbaum „Haarstaub“ abgesondert, was während der Belaubungszeit wegen der vergrößerten Oberfläche zu signifikanten Mengen von Absonderungen führen kann. Die Absonderungen werden wie die Samen luftgetragen in der Umgebung eines Baumexemplares verteilt.

Blütenstände und Blüten

Platanen-Arten sind einhäusig gemischtgeschlechtig (monözisch). Die meist gestielten, kugeligen Blütenstände stehen achselständig, zumeist ein bis fünf (selten zwölf) an kurzen Zweigen, jeweils nur mit Blüten eines Geschlechtes. Die männlichen Blüten enthalten je drei bis mehr als sechs (bis acht) Kelch- und Kron- und Staubblätter. Die weiblichen Blüten enthalten drei bis vier Kelchblätter und keine Kronblätter, drei bis vier Staminodien und drei bis neun freie Fruchtblätter (Stempel). Die Bestäubung erfolgt durch den Wind.

Die Blütezeit der Platanen wird für Mitteleuropa je nach Standort zwischen der 12. Woche (Mitte März) und der 24. Woche (Ende Mai) angegeben. Die Hauptzeit für den Pollenflug gemäß Pollenkalender liegt dabei zwischen der 15. Woche (Mitte April) und 20. Woche (Mitte Mai).

Platanen werfen ihre nicht mitwachsende Rinde (Borke) regelmäßig ab, so dass der Stamm sehr fleckig erscheint

Frucht

Die Frucht verbleibt größtenteils über Winter an den Zweigen und hat eine kugelige Form mit komprimierten Fasern um ein Nüsschen als Basis. Die einsamigen und keilförmigen Achänen mit behaarter Basis (ohne Pappus) und einem kurzen beständigen Griffel, stehen zu vielen in den 2 bis 3 Zentimeter großen Fruchtverbänden zusammen.[1] Im Frühjahr zerfasert der Fruchtkörper und die Samen werden luftgetragen in der Umgebung verteilt.

Wechselwirkungen

Der vom Platanenbaum abgesonderte Haarstaub wird in der Umgebung einer Platane verteilt. Diese Absonderungen können bei Menschen und Tieren zu Reizungen der Augen, der Haut oder der Atmungswege führen. Insbesondere die Wirkung durch das Einatmen, der sogenannte Platanenhusten, ist bereits seit Alters her bekannt.[2]

Systematik

Mexikanische Platane
(Platanus mexicana)
Kretas größte Platane (in Krasi), eine Morgenländische Platane (Platanus orientalis)
Platane am Rathaus in Bernsdorf (Sachsen)

Die Gattung Platanus wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2 S. 999 aufgestellt. Als Lectotypusart wurde 1908 Platanus orientalisL. durch Gleason in N. Amer. Fl., 22, S. 227 festgelegt.[3] Der Name platanos war bereits bei den alten Griechen bekannt.[4]

Es gibt acht bis zehn Arten in der Gattung Platanus:[1]

  • Kerrs Platane (Platanus kerriiGagnepain): Es ist die einzige tropische, immergrüne Art in Laos und Vietnam.
  • Platanus lindenianaM.Martens & Galeotti: Die Heimat ist Mexiko.
  • Mexikanische Platane (Platanus mexicanaMoric.): Die Heimat ist Mexiko.
  • Platanus oaxacanaStandl.: Die Heimat ist Mexiko.
  • Amerikanische oder Westliche Platane (Platanus occidentalisL.): Sie ist von Kanada über weite Gebiete der USA bis Mexiko verbreitet.
  • Morgenländische Platane oder Orientalische Platane (Platanus orientalisL.): Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in Südwestasien und Südosteuropa. Sie wird in den gemäßigten Breiten als Ziergehölz verwendet.
  • Kalifornische Platane (Platanus racemosaNutt.): Sie kommt ursprünglich nur in Kalifornien und Niederkalifornien vor, wurde 1910 nach Europa eingeführt.[5]
  • Platanus rzedowskiiNixon & Poole: Die Heimat ist Mexiko.
  • Arizona-Platane (Platanus wrightiiS.Watson): Sie kommt in den US-Bundesstaaten Arizona sowie New Mexico und in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Sinaloa sowie Sonora vor.
  • Ahornblättrige Platane, Gemeine oder Bastard-Platane (Platanus × hispanicaMünchh.) ist eine Hybride aus Platanus occidentalis und Platanus orientalis.

Fossile Vertreter sind:

  • Platanus aceroides
  • Platanus dissecta
  • Platanus wyomingensis

Besonderheiten

Nach Deutschland sollen die ersten Platanen etwa in der Mitte des 18. Jahrhunderts gekommen sein. Allerdings ist dies nicht klar beweisbar. In England waren sie schon Mitte des 16. Jahrhunderts bekannt.[6] Die Platanen am Rondell in Dessau wurden 1781 von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau gepflanzt. Sie zählen zu den ältesten ihrer Art in Deutschland und sind somit eine dendrologische Seltenheit mit ihrem Alter von fast 230 Jahren.[7]

Die Mozart-Platane in Wien ist eine Morgenländische Platane, die vermutlich im Jahre 1780 gepflanzt wurde. Sie hat einen Stammumfang von 6 Metern und ist als Naturdenkmal ausgewiesen.

In Herzogenrath wurde etwa 1750 eine Ahornblättrige Platane gepflanzt, die damit zu den ältesten dieser Art gehört. Sie ist 33 Meter hoch und besitzt einen Stammumfang von 6,05 Metern.[8]

Die Ahornblättrige Platane in Oelzschau im Landkreis Nordsachsen[9] soll schon 1668 gepflanzt worden sein und hat eine Baumhöhe von über 42 Metern.

Napoleon Bonaparte soll für seine in den Krieg ziehenden Soldaten Platanen an den Landstraßen angepflanzt haben.[10] Im Jahr 1811 ließ Napoleon anlässlich der Geburt seines Sohnes in Acqui an der Straße nach Savona Platanen pflanzen, die Ende der 1960er Jahre 35 bis 40 Meter hoch geworden waren.[11]

In Paris sind 40 Prozent aller Bäume Platanen.[10]

Die Platane des Hippokrates steht in Kos.

Da die Rinde nicht mitwächst, fällt sie im Sommer regelmäßig mit zum Teil gut hörbarem Geräusch ab. Die Vitalität der Bäume bleibt dadurch unverändert erhalten.[12]

Literatur

  • Robert B. Kaul: Platanaceae – textgleich online wie gedrucktes Werk, Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America. Volume 3: Magnoliidae and Hamamelidae, Oxford University Press, New York und Oxford 1997, ISBN 0-19-511246-6. (Abschnitte Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
  • Zhi-Yun Zhang, Nicholas J. Turland: Platanaceae, S. 44 – textgleich online wie gedrucktes Werk, Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 9: Pittosporaceae through Connaraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2003, ISBN 1-930723-14-8. (Abschnitt Beschreibung)
  • Walter Baumeister u. a. (Hrsg.): Das große illustrierte Pflanzenbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1974.
Commons: Platanengewächse (Platanaceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Platanen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Robert B. Kaul: Platanaceae - textgleich online wie gedrucktes Werk, Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America, Volume 3: Magnoliidae and Hamamelidae, Oxford University Press, New York und Oxford 1997, ISBN 0-19-511246-6.
  2. Meyers Konversations-Lexikon. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien, 1893, Bd. 13, S. 985, archive.org.
  3. Platanus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 27. Mai 2008.
  4. Das große illustrierte Pflanzenbuch. 1974, S. 764.
  5. Das große illustrierte Pflanzenbuch. 1974, S. 766.
  6. Berthold Auerbach: Berthold Auerbach’s Volks-Kalender für 1867. S. 137 f, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  7. Stehen hier Deutschlands älteste Platanen? Amtsblatt Dessau, Nr. 11, 2005, (PDF) (Memento vom 11. Oktober 2017 im Internet Archive).
  8. Die Herzogenrather Platane auf euregio-im-bild.de.
  9. Ahornblättrige Platane vor dem alten Gutshaus in Oelzschau auf monumentaltrees.com.
  10. a b Der Alltag: die Platanen. Arte, 8. April 2017, abgerufen am 19. April 2017.
  11. Das große illustrierte Pflanzenbuch. 1974, S. 765.
  12. Warum Platanen ihre Rinde verlieren In: Spiegel Online. vom 23. Juli 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Platanus × hispanica Columbia single leaf.png
Autor/Urheber: Eric Polk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Single leaf of a Platanus × hispanicaPlatanus × hispanica 'Columbia'. From the Huntington Library and Botanical Gardens in San Marino, California, USA.
Hyon AR1aJPG.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ahornblättrige Platane oder Gemeine Platane (Platanus x hispanica) oder (Platane acerifolia)
Platanenstamm.jpg
Autor/Urheber: Frank Liebig , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stamm einer Platane
Platanus mexicana 4026.jpg
Autor/Urheber: WOKRFCM, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Álamo Blanco (Platanus Mexicana) en Pinal de Amoles, Querétaro, México
Platanus x hispanica Picasso.JPG
Autor/Urheber: Opuntia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Platanus x hispanica part of trunk in wintersun
Krasi Platane.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Größte Platane Kretas in Krási, Kreta, Griechenland
Platanus occidentalis fruits.jpg
Autor/Urheber: Rasbak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Platanus sp., fruit
Platanus occidentalis GS344.png
Fig. 344 from the German book "Das Pflanzenreich" by K. Schumann and E. Gilg
Platanus occidentalis – Despite name, shows Platanus × hispanica, not P. occidentalis, which only has single seedballs on each stem.
Platane Naturdenkmal Sachsen 02994 Bernsdorf Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Stefan Rogas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal im Kreis Kamenz: Platane neben dem Rathaus, Rathausallee 2 in 02994 Bernsdorf
Platanus orientalis flowers Izmir.jpg
Autor/Urheber: Veyis Polat from İzmir, Türkiye, Lizenz: CC BY 2.0
Platanus orientalis flowers and young leaves, İzmir, Turkey
Bulletin (Pennsylvania Department of Forestry), no. 11 (1901) (19880934603).jpg
Autor/Urheber: Pennsylvania. Dept. of Forestry, Lizenz: No restrictions

Title: Bulletin (Pennsylvania Department of Forestry), no. 11
Identifier: bulletinpennsylv11penx (find matches)
Year: 1901 (1900s)
Authors: Pennsylvania. Dept. of Forestry
Subjects: Forests and forestry
Publisher: Harrisburg, Pa. : The Department : WM. Stanley Ray, state printer of Pennsylvania
Contributing Library: Penn State University
Digitizing Sponsor: Lyrasis Members and Sloan Foundation

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
175 '1
Text Appearing After Image:
PLATE XCIII. BUTTONWOOD. 1. A flowering branch, x 5. 2. A head of flowers with most of the flowers renaoved. 3. A staminate flower, enlarged. 4. A pistillate flower, enlarged. 5. A fruiting branch with mature leaves, x J. 6. An achene, enlarged. . « .^ 7. A winter twig with two heads of fruit, x i. 8. Section of a twig sliowing a subpetiolar bud, x i. 9. Section of a twig sliowing a stipule, natural size. 10. Section of a winter twig, enlarged. X i. BUTTONWOOD. Platanus occidentalis, Linnaeus. FAMILY AND GENITS DESCKIPTION—The Plane Tree family, Platanaceae, comprises only 1 genus, Platanus, with about 7 species, 8 ol: which are native to the United States and 1 to Pennsylvania. In addition to the 1 species native to this State, the Old World Plane Tree (Platanus orientalls L.) is very commonly planted as a shade tree in the eastern states. FORM—Usually attains a hflght of 70-125 ft., but may roach a hoiglit of 140-170 ft. with a diameter of 3.0-11 feet. It is the most massive of the deciduous trees of North America. Trunk usually branches near the base into heavy sub-trunks, which sub-divide and form a very deep, wide-spreading, rather open, and irregular crown. BARK—On old trunks rather thick, rigid, roughened by sl-allow fissures separating broad ridges which peel off intc thin dark brown scales. On j-ouug trunks and upper parts of old ones it peels off spontaneously into large thin plates exposing a whitish, yellowish, or a greenish inner bark. This mottled inner bark is characteristic, but rarely found near the ground. See Fig. 57. TWIGS—Rather stout, zigzag, at first green and pubescent, later brownish to gray and gmooth, decurrently ridged, enlarged at the nodes, marked by numerous, small, pale lenticels, encircled by stipule-scars. Pith wide and white. BUDS—Alternate; terminal bud absent; sub-petiolar, surrounded by base of leaf-stalk or leaf- scars, J-J of an inch long, conical, dull-pointed, very divergent from section of branch above ond slightly from section below, covered with 3 scales, the outer one of which is amooth, shining, reddish-brown, the middle green and gumi.-iy, and the inner pubescent. LEAVES—Alternate, simple, broadly ovate, 3-5-lobed, toothed on margin, 4-10 inches across, bright green above, pale green and white woolly below. Petioles about 2 inches long, round, with enlarged hollow bases. Stipules li inches long, conspicuous, encircling twig. LEAF-SCARS—Alternate, 2-ranked, unequal in width, have a wavy outer margin, nearly encircle the buds at enlarged nodes of branches, form an angle of about CO degrees with the section of branch below, contain 5-10 bundle-acars which are arranged In a curved line and occur singly cr in groups. FLOWERS—Appear in dense heads with the leaves in May. Staminate and pistillate flower beads occur on different stalks. Staminate are axillary and dark red; pistillate terminal, greenish and often tinged with red. FRUIT—Matures in October. Occurs solitary or rarely in 2ls in brown heads about 1 inch in diameter suspended from a slender stalk. Heads often persist far into winter and are coinposi'd of many hairy achcnes alout :.' of an inch long. WOOD—Diffase-porous; rays conspicuously broad; pores minute; hard, difllcult to split, reddish-browr with light to jyellowish sapwood. Weighs 35.39 lbs. per cubic foot. Used in the manufacture of furniture, interior furnishing, crates, tobacco boxes, and charcoal. DISTINGUISHING CHARACTERISTICS—The Buttonwood, also known as Buttonball, Syca- more, and Plane Tree, can readily be distinguished in summer by its massive form, its whitish, yellowish, or greenish bark of the upper branches which at times are covered with large, thin, dark brown scales of outer bark. The large leaves with their enlarged hollow- based peticleT and the flowers In the form of neads, are also characteristic. In winter the massive form and wtiitewashed appearance of the upper branches is distinctive. The smooth, reddish, sub-petiolar buds covered by a single exposed scale and surrounded by a leaf-scar with 5-10 bundle-scars will prevent one from confusing it with any other of our native species. The persistent fruit >\hich u.sually occurs solitary is readily distinguished from the oriental species which bears its fruit in clusters of 2-4. RANGE Maine and Ontario south to Florida, west to Minnesota, Nebraska and Texas. DISTRIBUTION IN PENNSYLVANIA—Common along streams, especially in the eastern, southern, and central parts of the State. HABITAT Prefers moist, fertile soil, but will grow in rather dry soil. Best development in tlie moist valleys of the Ohio and Mississippi rivers. IMPORTANCE OF THE SPECIES—The wood of this species is annually becoming of more commercial importance and hence it should be planted at least to a limited extent. It toay be grown from cuttings or from seed. It is planted sparingly for ornamental purposes but the Oriental Sycamore seems to be preferred fince it is more attractive and less subject to fungous diseases. Mi

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.