Platée

Operndaten
Titel:Platée

Charles-Antoine Coypel: Pierre Jélyotte in der Rolle der Nymphe Platée, um 1745

Form:„Ballet bouffon“ in einem Prolog und drei Akten
Originalsprache:Französisch
Musik:Jean-Philippe Rameau
Libretto:Adrien-Joseph Le Valois d’Orville
Literarische Vorlage:Jacques Autreau
Uraufführung:31. März 1745
Ort der Uraufführung:Grande Écurie in Versailles
Spieldauer:ca. 2 ½ Stunden
Ort und Zeit der Handlung:Griechenland in mythischer Zeit
Personen

Im Prolog:

Im Ballett:

  • Platée, Nymphe (Najade) eines großen Sumpfes am Fuße des Berges Cithéron (Tenor, haute-contre, Travestierolle)
  • Cithéron, König der Berge (Bass)
  • Jupiter, König der Götter (Bass)
  • Junon, dessen Gattin (Sopran)
  • Mercure, Götterbote (Tenor)
  • Iris (Sprechrolle)
  • Momus (Tenor)
  • La Folie, der Wahnsinn (Sopran)
  • Clarine, Brunnen im Gefolge Platées (Sopran)
  • Une Naiade, Najade im Gefolge Platées (Sopran)
  • Vornehme Gesellschaft, Schauspieler, Götter und Göttinnen mit Gefolge (Chor)

Platée ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Ballet bouffon“, Ballettkomödie, Comédie-lyrique) in einem Prolog und drei Akten von Jean-Philippe Rameau nach einem Libretto von Adrien-Joseph Le Valois d’Orville. Rameau kaufte die Rechte an dem Libretto Platée ou Junon Jalouse (Plataea, oder Die eifersüchtige Juno) von Jacques Autreau (1657–1745) und ließ es von d’Orville überarbeiten.[1] Der Ursprung der Geschichte ist ein Mythos, den der griechische Schriftsteller Pausanias in seiner Beschreibung Griechenlands (Ἑλλάδος Περιήγησις, Helládos Periēgēsis) mitteilt. Rameaus erste komische Oper dreht sich um die einfältige und hässliche Sumpfnymphe Platée, die glaubt, jeder Mann müsse sich sofort unsterblich in sie verlieben. Sie wird in einer inszenierten Hochzeit mit Jupiter benutzt, um Jupiters Frau Juno von ihrer übertriebenen Eifersucht zu heilen.

Handlung

Prolog: Die Geburt der Komödie

Nach einer durchfeierten Nacht weckt der Chor den trunkenen Thespis (antiker Begründer des Dramas und der Tragödie), der darauf ein Liebeslied auf Bacchus anstimmt und alle mit seiner Untreue zum ernsten Fach brüskiert.

Nun erscheinen die Muse des Theaters, Thalie, und Momus, Gott des Spottes und der Häme. Sie wollen Jupiters Frau Juno wegen ihrer Eifersucht eine Lektion erteilen und suchen deshalb bei Thespis Unterstützung für ein inszeniertes Spiel. Ungeplant erscheint Amor und besteht darauf, den Plan mit ihm durchzuführen: „wie kann ein Spiel ohne die Inspiration der Liebe sein?“, fragt er.[2] Alle vier beschließen darauf hin, eine neue Art von Schauspiel zu erfinden, das die Menschen von ihrer Unvollkommenheit heilt und die Lächerlichkeiten der Götter im Olymp offenbart (die Götter als eine Anspielung Rameaus auf die höfische Gesellschaft seiner Zeit).

Erster Akt

Während eines tosenden Sturms kommt Merkur vom Himmel und erklärt dem klagenden Berggott Cithéron, dass er von Jupiter gesandt worden sei und dass der Sturm von Junos Eifersucht entfacht worden ist. Cithéron schlägt einen Schabernack vor: Jupiter wird vorgeben, der hässlichen Platée einen Heiratsantrag zu machen, nur um Juno noch eifersüchtiger zu machen. Platée ist eine Sumpfnymphe, die überzeugt ist, dass alle, die in die Nähe ihres Teichs kommen, unsterblich in sie verliebt sind. Juno wird die beiden zusammen bei einer gespielten Hochzeitszeremonie erwischen. Angesichts der Hässlichkeit Platées wird sie erkennen, dass ihre Eifersucht unbegründet ist, und das Paar Jupiter und Juno soll wieder in Eintracht vereinigt werden.

Nachdem Platée eingetroffen ist, verlässt Merkur das Geschehen, um Jupiter zu informieren. Während Platée glaubt, dass es Cithéron ist, der trotz seiner Weigerungen in sie verliebt sei, hört sie erfreut von Merkur, dass Jupiter bald aus dem Himmel herabsteigen wird, um ihr seine Liebe zu erklären: „Der Gott des Donners, zur Erde herabgekommen wegen Deiner Schönheit, möchte sowohl sein Herz als auch das Universum Dir zu Füßen werfen.“[3] Clarine, die Dienerin Platées, singt einen neuen Sturm herbei. Platée bleibt, während die Wasserkreaturen (Nereïden) sich daraufhin in ihr feuchtes Heim zurückziehen.

Zweiter Akt

Inzwischen wurde Juno von Merkur nach Athen fehlgeleitet, um ihre Ankunft zu verzögern. Merkur und Cithéron finden ein Versteck zur Beobachtung des Geschehens. Begleitet von Momus trifft Jupiter ein. Er offenbart sich zunächst in Form eines Esels (die Orchesterbegleitung imitiert das Wiehern eines Esels), dann als eine Eule und in Gestalt verschiedener Vögel, schließlich in Form von Blitz und Donner. Es folgt ein längeres Divertissement, während dessen überraschend La Folie („der Wahnsinn“) auftritt.[4] Die Folie erzählt die Geschichte von Apollo und Daphne als Warnung an Platée, sich nicht mit Jupiter einzulassen. Platée wird von den Tänzern und Sängern abwechselnd gelobt und verspottet.

Dritter Akt

Als die Hochzeitsgäste von Jupiter und Platée eintreffen, kehrt auch Juno von Zorn und Eifersucht aufgebracht aus Athen zurück. Sie wird aber von Merkur überredet, sich bis zum entscheidenden Zeitpunkt zu verstecken. Momus erscheint, als Amor verkleidet, und bietet Platée Geschenke an. Jupiter und Platée beginnen mit der Hochzeitszeremonie, aber Jupiter verzögert das Treueversprechen bis zum Erscheinen Junos. Als diese schließlich Platée sieht und ihren Schleier entfernt, erkennt sie, dass die ganze Hochzeit eine inszenierte Täuschung war. Die Götter steigen darauf hin zurück zum Olymp. Platée versinkt gedemütigt zurück in ihrem Teich.

Hintergrund der Oper

Komische Opern wurden während der Barock-Zeit relativ selten in Frankreich aufgeführt. Den Musikwissenschaftler Cuthbert Girdlestone überrascht es, dass augenscheinlich keiner von Rameaus Zeitgenossen den innovativen Charakter der Oper Platée bemerkt hat.[5] Rameau könnte von einer früheren komischen Oper inspiriert worden sein, z. B. von Les Amours de Ragonde von Jean-Joseph Mouret (1742)[6] oder von Joseph Bodin de Boismortiers komischer Ballettoper Don Quichotte chez la Duchesse (1743).

Rezeption und Aufführungshistorie

Die Oper wurde zunächst als „ballet bouffon“ bezeichnet, später als „comédie-lyrique“, die in ähnlichem Stil wie Rameaus Spätwerk Les Paladins gestaltet ist. Sie wurde am 31. März 1745 in den inzwischen prachtvoll ausgebauten Räumlichkeiten des Großen Marstalles in Versailles uraufgeführt. Anlass der Aufführung war die Hochzeitsfeier von Louis, Dauphin von Frankreich, Sohn König Ludwigs XV., und der Infantin Maria Theresia von Spanien, die zeitgenössischen Quellen zufolge wie die Titelfigur keine Schönheit war. Anstatt den Komponisten deshalb in Schwierigkeiten zu bringen, wurde die Aufführung in Versailles aber offenbar gut aufgenommen und Rameau wurde ein paar Monate später an die Position des königlichen Hofkomponisten mit einem beträchtlichen Jahreseinkommen berufen.

Platée war zu Rameaus Lebzeiten eine hochangesehene Oper. Sie gefiel sogar Kritikern, die seinem Kompositionsstil sonst reserviert gegenüberstanden. Friedrich Melchior Grimm hielt es für ein „sublimes Werk“, und sogar Rameaus Gegner Jean-Jacques Rousseau nannte es „göttlich“.[7] Der Grund für dieses Lob war wohl, dass die Kritiker Rameau mit der komischen Oper Platée auf den Spuren der italienischen Opera buffa sahen.[8]

Über die Uraufführung ist wenig bekannt, außer dass die Titelrolle von dem Haute-Contre (hohen Tenor) Pierre Jélyotte, einem berühmten Darsteller, übernommen wurde. Es wird vermutet, dass die Oper als Ersatz für ein anderes, nicht fertiggestelltes Auftragswerk in das Programm der Hochzeitsfeier genommen worden ist und dass Rameau die Uraufführung ursprünglich in Paris geplant hatte.[9] Später überarbeitete Rameau die Oper in Zusammenarbeit mit dem berühmten Librettisten Ballot de Sovot und brachte sie in dieser Fassung am 9. Februar 1749 in der Pariser Oper zur Aufführung.[10]

Die Premiere war recht erfolgreich, wobei es allerdings einige Kritik am Libretto gab. Das Werk wurde 1750 und erneut im Jahr 1754 aufgeführt, immer mit dem zweiten Haute-Contre der Oper – La Tour (oft auch Latour), der in der Uraufführung den Thespis gesungen hatte – in der Hauptrolle.[11] Die Wiederaufführung 1754 fiel in die Zeit des sogenannten Buffonistenstreites, in dem u. a. Leonardo Leos Opera buffa I Viaggiatori eine Rolle spielte. Platée wurde zu Rameaus Lebzeiten zuletzt 1759 aufgeführt.

Die nächste Aufführung fand erst 1901 in München, in einer stark angepassten deutschen Fassung von Hans Schilling-Ziemssen, statt. Die erste französischsprachige Wiederaufführung in neuerer Zeit war eine Produktion in Monte Carlo im Jahr 1917. Die erste Wiederaufführung in Frankreich fand 1956 auf dem Festival d’Aix-en-Provence mit dem jungen Tenor Michel Sénéchal in der Titelrolle statt. 1977 sang Sénéchal seine Rolle in einer weiteren Produktion. Im Vereinigten Königreich wurde die Oper erstmals im Jahr 1983, in den Vereinigten Staaten im Jahr 1987 gegeben. 1997 zeigte das Edinburgh Festival eine Koproduktion der New York City Opera und der Mark Morris Dance Group unter Leitung von Mark Morris, die auch häufig auf Tourneen in London und den USA präsentiert wurde.

An die Pariser Oper kehrte Platée im April 1999 in einer Produktion von Laurent Pelly unter der Leitung von Marc Minkowski zurück. Die Aufführungsserie mit Jean-Paul Fouchécourt und Paul Agnew in der Titelrolle wurde später als DVD herausgegeben. Für die Festival-Saison des Sommers 2007 übernahm die Santa Fe Opera die Pariser Produktion von Laurent Pelly unter der Leitung von Harry Bicket. 2011 wurde Platée in der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf unter der musikalischen Leitung von Konrad Junghänel von Karoline Gruber inszeniert. Im April 2011 fand auch die Amsterdamer Erstaufführung in der Stadsschouwburg unter der musikalischen Leitung von René Jacobs statt (Regie: Nigel Lowery; Choreographie: Amir Hosseinpour). Zu den bemerkenswerten Sängern in den Titelrollen gehören Michel Sénéchal, Gilles Ragon, Jean-Paul Fouchécourt und Paul Agnew.

Besetzung der Ur- und Zweitaufführung

RolleStimmlageUraufführung[12]
31. März 1745
Zweitaufführung[13]
9. Februar 1749
Prolog: La Naissance de la Comédie (Die Geburt der Komödie)
ThespisHaute-ContreJean-Paul Spesoller, allgemein bekannt als La Tour oder LatourFrançois Poirier
MomusBariton oder BassbaritonLouis-Antoine Cuvillier (auch: Cuvilliers oder Cuvelier)Lamarre (auch: La Marre)[14]
ThalieSopranMarie FelMarie-Angélique Coupé
L’AmourSopranMarie-Angélique Coupé (auch: Couppé oder Coupée)M.lle Rosalie[14]
Ein SatyrBass-BaritonBenoit[14]Person[14]
VendangeusesSopranM.lles Carrou und Dalman[14]M.lles Carrou und Chefdeville[14]
Ballet (Lyrische Komödie)
CithéronBass-BaritonFrançois Le Page (auch: Lepage)François Le Page
MercureHaute-ContreJean Antoine BérardFrançois Poirier
PlatéeHaute-ContrePierre JélyotteLa Tour
ClarineSopranM.lle Bourbonnais[14]Marie-Angélique Coupé
Une NaiadeSopranM.lle Metz[14]?
JupiterBass-BaritonClaude-Louis-Dominique Chassé de ChinaisPerson
La FolieSopranMarie FelMarie Fel
JunonSopranMarie-Jeanne Fesch, m.lle ChevalierLouise Jacquet
IrisSchauspieler?[15]?

Diskographie

Literatur

  • Ivan A. Alexandre: Notes from the CD recording of Platée (unter Leitung von Marc Minkowski).
  • Cuthbert Girdlestone: Jean-Philippe Rameau: His Life and Work. Dover, New York 1969, ISBN 0-486-21416-8.
  • Amanda Holden (Hrsg.): The Viking Opera Guide. Viking, London 1993, ISBN 0-670-81292-7.
  • Desirée Mays: Platée. In: Opera Unveiled, Band 9. Art Forms, Santa Fe 2007, ISBN 978-0-9707822-6-7.
  • Graham Sadler: The New Grove French Baroque Masters: Lully, Charpentier, Lalande, Couperin, Rameau. Norton & Co, Scranton/PA 1986, ISBN 0-393-30352-7.
Commons: Platée – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Girdlestone, S. 436.
  2. Mays, S. 56.
  3. Mays, S. 57.
  4. Mit der allegorischen Figur der Folie könnte Rameau auf seine neue Musiktheorie anspielen. Danach ist die Melodie ein Resultat der harmonischen Struktur, im Gegensatz zur italienischen oder traditionellen französischen Melodiebildung. Siehe Hella Bartning im Programmheft zur Aufführung der Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf 2011, S. 11.
  5. Girdlestone, S. 336.
  6. Ivan A. Alexandre, S. 28.
  7. Girdlestone, S. 439.
  8. Girdlestone, S. 440.
  9. Hella Bartning im Programmheft zur Aufführung der Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf 2011, S. 8.
  10. Die Premiere war ursprünglich für den 4. Februar geplant, musste aber wegen des Todes der Herzogin von Orléans verschoben werden (Platée in Le magazine de l’opéra baroque).
  11. Die Quellen berichten weder Vornamen noch biographische Angaben für La Tour. Bekannt ist lediglich, dass der Sänger 1786 noch am Leben gewesen sein muss, wie Aufzeichnungen der Académie Royale berichten: „when his name was included in a list of retirees still receiving pensions“. Siehe Spire Pitou, The Paris Opéra. An Encyclopedia of Operas, Ballets, Composers, and Performers. Rococo and Romantic, 1715–1815, Greenwood Press, Westport/CT 1985 (ISBN 0-313-24394-8), S. 326.
  12. Nach Platée auf Rameau Le Site, abgerufen am 9. April 2019.
  13. Nach Platée in Le magazine de l’opéra baroque, abgerufen am 9. April 2019.
  14. a b c d e f g h Vorname unbekannt
  15. gemäß der Rameau-Seite wurde diese Rolle Cuvillier zugeschrieben, genauso wie der Gesangs-Charakter Momos zugeschrieben worden ist. Dieses scheint allerdings unmöglich zu sein, da beide Rollen zusammen auf der Bühne auftreten.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jean-Philippe Rameau by Jacques Aved.jpg
Autor/Urheber: Jacques-André-Joseph Camelot Aved zugeschrieben / Ehemals zugeschrieben an Jean Siméon Chardin , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abgebildete Person: Jean-Philippe Rameau (1683–1764), French composer and music theorist of the Baroque era
Jélyotte by Coypel.jpg
Pierre Jélyotte (1713-1797) in the Role of the Nymph Plataea in Jean-Philippe Rameau's Comic Opera Platée ou Junon jalouse (c. 1745)