Plantronics

Plantronics, Inc.

Logo
RechtsformIncorporated
ISINUS7274931085
Gründung1961
SitzSanta Cruz, Vereinigte Staaten
LeitungJoseph Burton, CEO
Mitarbeiterzahl3852[1]
Umsatz881,176 Mio. USD[1]
BrancheHeadsets
Websitewww.plantronics.com
Stand: 31. März 2017

Plantronics ist ein Headset-Hersteller mit Hauptsitz in Santa Cruz, Kalifornien.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1961 von Keith Larkin und Courtney Graham gegründet. Kurze Zeit später vermarkteten sie ihr erstes Headset: Das MS50. Das MS50 wurde von United Airlines übernommen und wurde Standard der Flugzeugindustrie. 1962 wurde das MS50 in den Helm eines NASA-Astronauten integriert, und Plantronics wurde damit einer der wenigen namentlich erwähnten NASA-Zulieferer. 1964 erwarb Plantronics das Vorrecht, die Federal Aviation Administration (FAA) mit leichten Headsets zu beliefern. Der Astronaut Neil Armstrong, welcher als erster Mensch den Mond betrat, übermittelte am 20. Juli 1969 die ersten Worte vom Mond[2] über ein Headset von Plantronics.

Gegenwart

Plantronics BackBeat PRO 2 und Voyager 8200 UC Headset Box

Neben schnurgebundenen Business-Headsets, teilweise mit integriertem Verstärker und Rauschunterdrückungssystem, die vor allem in Callcentern eingesetzt werden, produziert Plantronics neben DECT-Headsets für Büro-Umgebungen auch Bluetooth-Headsets für Mobiltelefone und Headsets für Computer (teilweise mit USB-Anschluss), welche insbesondere für Computerspiele und Internet-Telefonie vorgesehen sind.

Plantronics gehört zu den ersten Unterstützern der FIDO-Allianz, die seit 2013 den Industriestandard Universal Second Factor (U2F) für eine allgemein anwendbare Zwei-Faktor-Authentifizierung entwickelt hat.

Auf der CeBIT 2015 stellte Plantronics das Headset Blackwire 725 USB mit Active-Noise-Cancelling-Technologie vor, wenig später folgte das Headset Voyager Focus UC, welches Active-Noise-Cancelling-Technologie und drahtlose Übertragung via Bluetooth für Gespräche sowohl mit einem USB-Dongle als auch zeitgleich mit einem Smartphone beherrscht (multipoint). 2016 wurde der BackBeat Pro 2 und die BackBeat Pro 2 Special Edition (SE) mit NFC-Pairing auf den Markt gebracht. 2017 wurde mit dem Voyager 8200 UC erstmals ein Business-Headset ohne Mikrofonarm, jedoch mit sechs integrierten Mikrofonen vorgestellt.

Im August 2018 wurde die Übernahme des Mitbewerbers Polycom für 2 Milliarden US-Dollar abgeschlossen.[3] Das Unternehmen tritt seit 2019 mit der Marke Poly auf.[4][5]

2022 wurde Plantronics von HP Inc. für circa 3,3 Mrd. USD übernommen[6] und ist nun ein unselbständiges Tochterunternehmen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Plantronics 2016 Form 10-K Report, abgerufen am 11. Juni 2017. (Nicht erreichbar am 15. November 2020.)
  2. Elaine Marconi: As Clear as a Bell. In: NASA Technologies, 4. März 2006. Auf NASA.gov (englisch), abgerufen am 15. November 2020.
  3. Unified Communications & Collaboration – Plantronics schließt Polycom-Übernahme ab. In: Computerwoche, 4. Juli 2018. Auf Computerwoche.de, abgerufen am 15. November 2020.
  4. Plantronics heißt jetzt Poly. Poly.com, abgerufen am 15. November 2020.
  5. Stefan Adelmann: Ein Jahr nach Übernahme – Aus Polycom und Plantronics wird Poly. In: Funkschau, 18. März 2019. Auf Funkschau.de, abgerufen am 15. November 2020.
  6. https://www.pbs-business.de/news/lieferanten/08-09-2022-hp-inc-schliesst-uebernahme-von-poly-ab//

Auf dieser Seite verwendete Medien

Plantronics BackBeat PRO 2-Headset.jpg
Autor/Urheber: StagiaireMGIMO, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plantronics BackBeat PRO 2-Headset Box