Plana (Mondkrater)
Plana | ||
---|---|---|
Plana und Lacus Mortis (LROC-WAC) | ||
Position | 42,24° N, 28,23° O | |
Durchmesser | 43 km | |
Tiefe | 1800 m[1] | |
Kartenblatt | 26 (PDF) | |
Benannt nach | Giovanni Antonio Amedeo Plana (1781–1864) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Plana ist ein Einschlagkrater auf der nordöstlichen Mondvorderseite am südlichen Rand des Lacus Mortis. Östlich von ihm liegt der Krater Mason.
Plana ist stark erodiert und weist einen Zentralberg auf. Das Kraterinnere ist eben.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
C | 42,77° N, 27,12° O | 14 km | [1] |
D | 41,75° N, 26,16° O | 7 km | [2] |
E | 40,54° N, 23,57° O | 6 km | [3] |
F | 39,82° N, 23,98° O | 5 km | [4] |
G | 39,05° N, 22,92° O | 9 km | [5] |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem italienischen Astronomen Giovanni Antonio Amedeo Plana offiziell benannt.
Weblinks
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen [6]
- Plana im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Plana auf The-Moon Wiki
Einzelnachweise
- ↑ John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Lacus Mortis with crater Bürg (detail of LRO - WAC global moon mosaic; Mercator projection)
NASA lunar chart of equatorial region (latitudes 45S to 45N) 1 : 10.000.000 (LPC-1).