Plakette
Eine Plakette ist ein allgemein eher kleines Schild aus Metall, Kunststoff, u. a. mit beliebiger Form. Die Plakette ist verwandt mit der Medaille.
Die Plakette ist einseitig mit einer reliefartigen Darstellung, teilweise auch mit einer Beschriftung versehen. Plaketten werden meistens auf einem anderen Gegenstand aufgebracht, z. B. an ein Bauteil oder auf einen Stein, aber auch auf Bekleidung. Verbandsabzeichen sind als Brustanhänger in Plakettenform gehalten.
Plaketten dienen meist der Dokumentation oder Kennzeichnung. Sie können auch eine Gruppe oder eine berufliche Funktion symbolisieren (z. B. Kriminaldienstmarke). Plaketten sind auch die Pioneer-Plaketten zweier Raumsonden aus den 1970er Jahren. Derzeit sind in Deutschland die Feinstaubplakette und damit einhergehende Fahrverbote ein großes Thema.
Wortherkunft
Plakette wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus dem französischen plaquette für kleine Tafel oder Gedenktäfelchen entlehnt, eine Verkleinerungsform des französischen Wortes plaque für Platte, Täfelchen.[1]
Plaketten in der Kunst


Im 15. und 16. Jahrhundert wurden kleine, oftmals viereckige Bronzetafeln mit religiösen, mythologischen und allegorischen Darstellungen als Relief angefertigt. Ihre Blütezeit hatten diese Plaketten in der italienischen und deutschen Renaissance; ein bedeutender Meister war Peter Flötner.[2][3] Sie wurden vor allem in Altäre, Tabernakel, Kandelaber, Leuchter, Lampen, Kästchen, Tintenfässer und Schwertgriffe eingelassen oder als Hutspangen sowie als Schmuck bei Baretten verwendet. Später sind die Plaketten von französischen und anderen Medailleuren nachempfunden und zu selbständigen Kunstwerken als Ersatz von Medaillen ausgeformt worden.[4]
- Galerie
- Plakette des österreichischen Zivildienstes, mittlerweile durch Plastikkarte oder bei Dienstkleidung durch Stoffabzeichen ersetzt
- Plakette der Sicherheitsprüfung (Kfz)
- Plakette (Typenschild) des VEB Landmaschinenbau „Rotes Banner“ Döbeln im Kombinat Fortschritt Landmaschinen
- Dienstsiegel des Landratsamtes Hohenlohekreis als Bestätigung für die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr in Form einer (Zulassungs)plakette
- An Pioneer 10 angebrachte Plakette
- Evangelium. Künstlerisch gestaltete Plakette aus Waffenstahl (1921, Michael Blümelhuber, Museum der Stadt Steyr)
- Einseitige Gussplatte (Plakette, Medaille) 430 × 600 mm des Hermann Theodor Simon. Werk Max Lange in der Zeit in Göttingen von 1919. Guss Firma Hermann Gladenbeck
- Plakette einer Erdgasleitung bei Bozen (Südtirol)
- Ein Werftschild als Plakette
- Plakette auf Gedenkstein (Inschrift)
Siehe auch
- Abzeichen, Hoheitszeichen, Gedenktafel, Stocknagel
- Stadtplakette, Kieler-Woche-Plakette
Einzelnachweise
- ↑ Duden, das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7. Dudenverlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-411-04075-9, S. 639.
- ↑ Plakette. In: Das kluge Alphabet. Konversationslexikon in zehn Bänden. 8. Band, S. 36
- ↑ Franz Friedrich Leitschuh: Das Plakettenwerk Peter Flötners in dem Verzeichnis des Nürnberger Patriziers Paulus Behaim. 1904.
- ↑ Plaketten. In: Meyers Großes Konversationslexikon. 6. Auflage. 16. Band, S. 1.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
KFZ-Zulassungsplakette des Landratsamtes Hohenlohekreis in Form einer Feststoffplakette in neuer Ausführung mit dem farbigen kleinen Landeswappen Baden-Württembergs als Siegelbild und dem Text „Baden-Württemberg Landratsamt Hohenlohekreis“
Autor/Urheber: Foto: Christoph Waghubinger (Lewenstein) / Plakette: Michael Blümelhuber (1865-1936), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Plakette „Evangelium“. Eine Gruppe Blumen durchbricht ein Stück Waffenstahl
Autor/Urheber: Bartleby08, Lizenz: CC BY-SA 4.0
License plate of a natural gas pipeline near Bozen-Bolzano
1899 early Art Nouveau University Medal TH Berlin, 100th Anniversary, today Technische Universität.
Octagonal plaque medallion 72 x 72 mm.
Around ancient head: "DER KULTUSMINISTER DER KŒNIGLICHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE"/ 6 lines on monument: "KOENIGLICHE BAUAKADEMIE 1799 BERLIN 1899 KOENIGLICHE TECHNISCHE HOCHSCHVLE". Universitätsarchivs Heidelberg XIIIa/57.
Artist:
A. (August) Vogel, 1859 Berlin - 1932 Berlin
Condition: UNCIRCULATED.Autor/Urheber: Original uploaded by Florian-schäffer (Transfered by LutzBruno), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Typenschild eines Pfluges aus dem VEB Landmaschinenbau „Rotes Banner“ Döbeln im Kombinat Fortschritt Landmaschinen
1899 early Art Nouveau University Medal TH Berlin, 100th Anniversary, today Technische Universität.
Octagonal plaque medallion 72 x 72 mm.
Around ancient head: "DER KULTUSMINISTER DER KŒNIGLICHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE"/ 6 lines on monument: "KOENIGLICHE BAUAKADEMIE 1799 BERLIN 1899 KOENIGLICHE TECHNISCHE HOCHSCHVLE". Universitätsarchivs Heidelberg XIIIa/57.
Artist:
A. (August) Vogel, 1859 Berlin - 1932 Berlin
Condition: UNCIRCULATED.Autor/Urheber: Joachim Müllerchen, Lizenz: CC BY 2.5
Heinrich Behnken Gedenkstein in Anderlingen
Autor/Urheber: Daniel Th. Kröner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platte auf Hermann Theodor Simon
Autor/Urheber: Heavytrader-Gunnar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SP Prüfmarke auf Plakettenträger am Fahrzeugheck eines LKW >12to zGM.
Autor/Urheber: Joachim Müllerchen, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Typenschild der Volkswerft Stralsund (P9250484) auf dem Schiff Kong Harald der Hurtigruten
Autor/Urheber: Dr. Marcus Gossler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Batch of the Austrian civil service (Zivildienst, performed instead of the obligatory military service), used 1982 in Graz by Dr. Marcus Gossler, who also took the picture (on 23 Dec 2005) and uploaded the file.