Pit Schultz
Pit Schultz (* 15. November 1965 in Heidelberg) ist ein deutscher Informatiker, Internetaktivist, Autor, Medienkünstler und Gründer mehrerer netzbasierter Radiostationen. Pit Schultz gilt zusammen mit Geert Lovink als Begründer der Netzkritik.[1][2]
Leben
Pit Schultz wuchs zusammen mit seinem jüngeren Bruder Gerriet Schultz, Veranstalter und späterer Gründer des Berliner Clubs WMF[3][4] in Heidelberg auf. Nach dem Abitur 1986, studierte er ab 1987 Informatik an der TU Berlin. Ab 1990 gründete er die Vereinigung für interdisziplinäre Künste Botschaft[5] mit. 1992 organisierte er den Berliner Knotenpunkt der Piazzetta Virtuale (Van Gogh TV, documenta IX).[6] 1995–97 baute er das Nettime Netzwerk auf[7] und organisierte Workshops und Symposien in Frankfurt, Budapest, Wien, Ljubljana, London, New York. 1998 war er Teil des Hybrid WorkSpace der documenta X in Kassel. 2000 wurde er Gründer und Gesellschafter der Klubradio GmbH, unter deren Dach verschiedene experimentelle Radios ihren Platz fanden, im selben Jahr gründete er auch Mikro, Verein zur Pflege von Medienkulturen in Berlin. 2001 gründete er im Rahmen seiner Aktivitäten zusammen mit der Künstlerin und Autorin Diana McCarty Bootlab, eine Non-Profit-Organisation zur Koordination unabhängiger interdisziplinärer kultureller Projekte.[8] 2003–2004 initiierte er verschiedene Radioprojekte, wie Juniradio.net, Radioriff und Reboot.fm,[9][10] auf UKW 88,4 MHz in Berlin, welches mehrfach preisgekrönt zu den wichtigsten Kulturradios Deutschlands gehört. 2005 war Schultz Gastdozent an der Merz Akademie in Stuttgart. 2007 gründete er Backyardradio.de, 2009 Herbstradio auf UKW 99,1 MHz in Berlin.[11] 2012 entwickelte er mit Artur Żmijewski im Rahmen der siebten Berlin Biennale Artwiki[12], ein Wiki als digitalen Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst.[13]
Schriften und Publikationen
- mit Geert Lovink: No.02: Jugendjahre der Netzkritik, Essays zu Web 1.0 (1995–1997). Institute of Network Cultures, Amsterdam 2010, ISBN 978-90-816021-4-3.
- mit Geert Lovink (Hrsg.): Netzkritik: Materialien zur Internet-Debatte. ID-Verlag, 1997, ISBN 3-89408-060-4.
Einzelnachweise
- ↑ heise.de
- ↑ kunstradio.at
- ↑ tip-berlin.de
- ↑ blog.goethe.de
- ↑ medienkunstnetz.de
- ↑ medienkunstnetz.de
- ↑ future-nonstop.org
- ↑ bootlab.org
- ↑ reboot.fm
- ↑ arte.tv ( vom 28. November 2014 im Internet Archive). Abgerufen am 5. April 2024.
- ↑ herbstradio.org ( des vom 28. November 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ artwiki.org ( des vom 3. August 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ berlinbiennale.de ( des vom 29. November 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Weblinks
- Anne Lena Mösken: Du bist Berlin: Pit Schultz – Der Radio-Dompteur. Stadtleben und Kids in Berlin. In: TIP Berlin. 25. Oktober 2010, abgerufen am 12. Februar 2019: „Ein freier Kultursender jenseits des Mainstreams im Äther: Daran arbeitet Pit Schultz mit Reboot.FM. Aber die Aussichten bleiben vage.“
- Pit Schultz. Beiträge in der Berliner Gazette. In: Berlin Gazette. Abgerufen am 28. Juli 2017.
- Interview mit Pit Schultz. In: Future Now. 2012, abgerufen am 28. Juli 2017.
- Artikel von Pit Schultz auf Telepolis ( vom 25. April 2011 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schultz, Pit |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Informatiker, Internetaktivist, Autor und Medienkünstler |
GEBURTSDATUM | 15. November 1965 |
GEBURTSORT | Heidelberg |