Piratenspinnen
Piratenspinnen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pirata sp. (Weibchen mit Kokon) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pirata | ||||||||||||
Sundevall, 1833 |
Die Piratenspinnen (Pirata) sind eine Gattung aus der Familie der Wolfsspinnen (Lycosidae). Die meisten Piratenspinnen-Arten sind bis zu einem Zentimeter groß und gehören damit in Mitteleuropa zu den kleinen bis mittelgroßen Wolfsspinnen.
Kennzeichen
Die Piratenspinnen-Arten besitzen typischerweise ein helles mittiges Band auf der Kopfbrust (Carapax), welches eine gabelartige Marke in einem dunkleren Ton einschließt. Bei dunkleren Formen kann dieses Muster schwer unterscheidbar sein.
Lebensweise
Alle Piratenspinnen besiedeln feuchte Lebensräume, vor allem Ufer verschiedener Gewässer, aber auch sumpfige Wiesen und feuchte bis nasse Moosflächen. Sie sind fähig, geschickt über die Wasseroberflächen zu laufen, indem sie das durch die Oberflächenspannung geschaffene Wasserhäutchen ausnutzen.[1] Andererseits können sie dieses Oberflächenhäutchen auch durchstechen und tauchen. Dabei nehmen sie mit dem Haarfilz des Hinterleibs Luft mit unter die Wasseroberfläche und können dadurch einige Zeit unter Wasser verweilen. So jagen sie auf der Oberfläche des Wassers von Uferregionen nach dort einfliegenden oder verunglückten Kleininsekten aber auch nach Insektenlarven, die unter der Oberfläche hängen. Unter Wasser verfolgen sie zudem Kleinkrebse und Wasserasseln, die sie jedoch außerhalb des Wassers verzehren.[2] Bei der Jagd orientieren sie sich visuell auf Bewegungsreize ihrer Beutetiere.[3] Die Arten bauen senkrechte Röhren in Moos oder weichem Untergrund, die ihnen als Rückzugsmöglichkeiten dienen. Die meiste Zeit befinden sie sich jedoch im Freien.[4]
Fortpflanzung
Wie bei allen Wolfsspinnen webt das Weibchen einen wasserdichten Seiden-Kokon, in den sie die Eier ablegt und den sie dann ziemlich fest an den Spinnwarzen haftend mit sich trägt und verteidigt. Durch diese Form der Brutfürsorge sind die Nachkommen vor schädlichen Umwelteinflüssen und vor Feinden geschützt. Weibchen von P. piraticus exponieren den Kokon bei Sonnenschein an den Öffnungen ihrer Wohnröhren.[5] Nach dem Schlüpfen verbleiben die Jungen auf dem Hinterleib der Mutter und werden bis zur ersten Häutung herumgetragen. Diese Form der Brutpflege ist bei Wolfsspinnen weit verbreitet.
Ausgewählte Arten
In Europa ist die Gattung mit drei Arten vertreten. Die folgenden Arten kommen in Mitteleuropa vor:[6]
- Pirata piraticus (Clerck, 1757)
- Pirata piscatorius (Clerck, 1757)
- Pirata tenuitarsis Simon, 1876
Weblinks
Literatur
- Heiko Bellmann: Kosmos Atlas Spinnentiere Europas. 3. Aufl. Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-440-10746-1
- Barbara Baehr, Martin Baehr: Welche Spinne ist das? Kosmos-Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-440-09210-0
Einzelnachweise
- ↑ Barbara Baehr, Martin Baehr: Welche Spinne ist das? S. 108 ff.
- ↑ Barbara Baehr, Martin Baehr: Welche Spinne ist das? Kosmos-Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-440-09210-0
- ↑ Gettmann 1976, zit. in R. Foelix: Biologie der Spinnen; Thieme Vlg., Stuttgart 1992, S. 170
- ↑ Spiders of Europe and Greenland
- ↑ Rainer F. Foelix: Biologie der Spinnen; Thieme Vlg., Stuttgart 1992, S. 249
- ↑ Arachnologische Gesellschaft (2016): Atlas der Spinnentiere Europas, abgerufen von http://atlas.arages.de am 10. November 2016
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: J.Dietrich Biopauker, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Pirata piraticus weiblich mit Kokon