Piratenpartij
Piratenpartij | |
---|---|
![]() | |
Parteiführer | Mark van Treuren |
Gründung | 10. März 2010 |
Hauptsitz | Utrecht |
Ausrichtung | Piratenbewegung |
Farbe(n) | Lila |
Sitze Zweite Kammer | 0 / 150 (0 %) |
Sitze Erste Kammer | 0 / 75 (0 %) |
Mitgliederzahl | 1736 (Stand: 26. April 2017)[1] |
Internationale Verbindungen | Pirate Parties International |
Sitze EU-Parlament | 0 / 31 (0 %) |
Europapartei | Europäische Piratenpartei |
Website | piratenpartij.nl |
Die Piratenpartij, auch Piratenpartij Nederland (kurz: PPNL) ist eine niederländische Partei. Sie wurde 2006 informell gegründet, aber erst am 10. März 2010 offiziell als Partei registriert.[2] Sie nahm im Juni 2010 erstmals an den niederländischen Parlamentswahlen teil.
Die Partei beschränkt sich auf wenige politische Kernaussagen. Sie will das niederländische Urheberrecht einschränken, das Patentrecht ändern, die (digitalen) Bürgerrechte schützen und stärken sowie die Arbeit der Regierung transparenter machen und den Datenschutz in der Verwaltung verstärken.[3]
Die Partei ist Teil der internationalen Bewegung der Piratenparteien. Sie ist Mitglied von Pirate Parties International (PPI) und sieht die internationale Kooperation als essentiellen Weg zur Durchsetzung ihrer Ziele.
Am 12. April 2010 gab die Piratenpartij bekannt, an den Wahlen zur Zweiten Kammer der Generalstaaten am 9. Juni 2010 teilzunehmen. Die Kandidatenliste umfasste 14 Kandidaten, angeführt von Parteichef Samir Allioui und der Spieleentwicklerin Eva Jobse. Dabei erreichte sie 0,11 % (10.471 Stimmen).[4] Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am 12. September 2012 konnte die Partei mit dem Spitzenkandidaten Dirk Poot ihren Stimmanteil zwar fast verdreifachen, blieb aber immer noch deutlich vom Gewinn eines Mandates entfernt. In den landesweiten Kommunalwahlen vom 19. März 2014 gelang es der Piratenpartij im Stadtteilrat von Amsterdam West ihr erstes Mandat in den Niederlanden zu erringen.[5] Bei den Parlamentswahlen am 15. März 2017 erhielt die Piratenpartij 0,3 % der Stimmen.[6]
Wahlergebnisse
Jahr | Wahl | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|---|
2010 | ![]() | 0,11 % | 0/150 |
2012 | ![]() | 0,32 % | 0/150 |
2014 | ![]() | 0,85 % | 0/26 |
2017 | ![]() | 0,34 % | 0/150 |
2019 | ![]() | 0,19 % | 0/26 |
2021 | ![]() | 0,22 % | 0/150 |
2023 | ![]() | 0,09 % | 0/150 |
2024 | ![]() | 0,38 % | 0/150 |
Weblinks
- Offizielle Website (niederländisch)
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 17. April 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.piratenpartij.nl/partijprogramma
- ↑ Uitslag verkiezing leden Tweede Kamer van 9 juni 2010 ( des vom 14. Juni 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ [2]
- ↑ Kerngegevens Tweede Kamerverkiezing 2017 kiesraad.nl, aufgerufen am 10. Oktober 2019
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Official logo of the Swedish Pirate Party (Piratpartiet). All material on their website may be used freely. The logo was designed by Marie "Emma" Andersson.
Derzeitiges Signet der Pirate Parties International
Autor/Urheber: European Pirate Party, Lizenz: Copyrighted free use
Logo PPEU
A logo of the Pirate Party (in the Netherlands) used on their website in the year 2019.