Piratenpartei (Finnland)
Piraattipuolue | |
---|---|
Parteivorsitzender | Harri Kivistö |
Stellvertretende Vorsitzende | Ahto Apajalahti, Lasse Kärkkäinen, Pasi Palmulehto |
Bundesschatzmeister | Pasi Vähämartti |
Gründung | 24. Mai 2008 |
Gründungsort | Tampere |
Farbe(n) | Schwarz, Weiß, Purpur |
Mitgliederzahl | 3800 |
Internationale Verbindungen | Pirate Parties International (Beobachter) |
Europapartei | Europäische Piratenpartei |
Website | www.piraattipuolue.fi |
Die Piratenpartei (finn. Piraattipuolue, schw. Piratpartiet, kurz PP) ist eine Partei in Finnland mit etwa 3800 Mitgliedern. Sie ist Teil der internationalen Bewegung der Piratenparteien. Bei der finnischen Parlamentswahl am 17. April 2011 trat sie erstmals bei Wahlen an.[1]
Geschichte
Nach Gründung der schwedischen Piratpartiet 2006 wurde daran angelehnt im selben Jahr in Finnland die Tietoyhteiskuntapuolue (TYP), übersetzt die Informationsgesellschaftspartei, gegründet. Die TYP konnte jedoch nicht die notwendigen 5000 Unterstützerunterschriften sammeln, um an der Parlamentswahl in Finnland 2007 teilzunehmen. In der Folge stellte die Partei die Arbeit ein.
Am 24. Mai 2008 wurde nach etwa vier Monaten Vorbereitungszeit die Piratenpartei in Tampere gegründet.[2] Nach Sammlung von 5000 Unterstützerunterschriften wurde sie am 13. August 2009 offiziell als Partei registriert.[3] Für den ursprünglich geplanten Antritt bei der Europawahl in Finnland 2009 kam die Registrierung jedoch zu spät.
Die Partei trat erstmals bei der Parlamentswahl in Finnland 2011 an. Insgesamt 126 Kandidaten traten in 11 der 14 Festlandswahlkreise für die Piratenpartei an.[1] Auf einigen Listen der Piratenpartei traten dabei auch Kandidaten der Liberaalit (Die Liberalen) an.[4] Im Wahlkreis Pirkanmaan vaalipiiri bestand eine Listenverbindung mit der Partei Muutos 2011 (Veränderung 2011).[5] Die Piratenpartei erreichte 0,5 % der Stimmen und wurde stärkste außerparlamentarische Partei. Bei der Europawahl in Finnland 2014 erreichten die Piraten 0,7 % der Stimmen. Bei der Parlamentswahl in Finnland 2015 konnte sie ihren Anteil auf 0,8 % steigern, jedoch erneut nicht in das Parlament einziehen.
Die Jugendorganisation der Piratenpartei heißt Piraattinuoret (Piratenjugend).
Ideologie
Die Partei tritt für folgende Ziele ein:
- Schutz der individuellen Rechte, insbesondere in der Privatsphäre, des Briefgeheimnisses und der Freiheit der Rede
- Komplette Entkriminalisierung des nicht-kommerziellen Gebrauchs von kreativen Werken (Kopieren, Teilen, Remixen usw.)
- Die Verkürzung des Urheberrechtsschutzes auf 5–10 Jahre
- Abschaffung des Software- und Pharma-Patente und Überprüfung der Notwendigkeit des gesamten Patentsystems
- Die zunehmende Öffnung von Entscheidungsverfahren der Demokratie und Reformation durch die Informationsgesellschaft
Wahlergebnisse
Parlamentswahlen
Jahr | Stimmen | Prozent |
---|---|---|
2011 | 15.103 | 0,5 |
2015 | 25.105 | 0,8 |
2019 | 19,032 | 0,6 |
Kommunalwahlen
Jahr | Stimmen | Prozent |
---|---|---|
2012 | 5.986 | 0,2 |
Europawahlen
Jahr | Stimmen | Prozent |
---|---|---|
2014 | 12.355 | 0,7 |
2019 | 12.558 | 0,7 |
Parteivorsitzende
- Carl E. Wahlman (2008)
- Pasi Palmulehto (2008–2012)
- Harri Kivistö (2012–)
Einzelnachweise
- ↑ a b List of candidates. Oikeusministeriö, 16. März 2011, abgerufen am 18. März 2011 (englisch).
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://yle.fi/uutiset/talous_ja_politiikka/2009/08/piraattipuolue_merkitty_puoluerekisteriin_939220.html
- ↑ Pressemitteilung der Piraattipuolue
- ↑ Pirkanmaan vaalipiiri. Oikeusministeriö, 16. März 2011, abgerufen am 18. März 2011 (finnisch).
Weblinks
- Piraattipuolue In English. Piraattipuolue, abgerufen am 27. August 2010 (englisch, Homepage der Partei): „Our political agenda in a nutshell“
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Official logo of the Swedish Pirate Party (Piratpartiet). All material on their website may be used freely. The logo was designed by Marie "Emma" Andersson.
Derzeitiges Signet der Pirate Parties International
Autor/Urheber: Jussi Sorjonen, Lizenz: CC0
Harri Kivistö, Piraattipuolueen puheenjohtaja (2012– )