Pipistrel WATTsUP

Pipistrel WATTsUP
TypUltraleichtflugzeug
Entwurfsland

Slowenien Slowenien

HerstellerPipistrel
Erstflug12. August 2014[1]
Stückzahl1

Die Pipistrel WATTsUP ist ein Proof-of-Concept-Elektroflugzeug, das in Slowenien von Pipistrel gebaut wurde. Es ist für die Flugausbildung gedacht und ist der Vorläufer einer Serienfertigung.[2] Das Flugzeug basiert auf Pipistrel Sinus und Virus und wurde erstmals am 30. August 2014 auf der Airshow „Salon de Blois“ in Frankreich gezeigt.[2] Die Erfahrungen aus dem Einsatz flossen in die Pipistrel Velis Electro ein, die am 10. Juni 2020 als erstes Elektroflugzeug eine Typzulassung von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) erhalten hat.[3][4]

Konstruktion

Die WATTsUP ist ein Schulterdecker mit T-Leitwerk. Die beiden Sitzplätze sind nebeneinander angeordnet. Angetrieben wird die WATTsUP von einem 85 kW starken, lediglich 14 kg schweren Elektromotor, der von Siemens entwickelt wurde. Die maximale Steigrate soll 1.000 ft/min (=5,1 m/s) übertreffen.[2][5]

Nach Herstellerangaben ist der verwendete Elektromotor stärker als ein Rotax 912. Die Akkus können mit zusätzlich erhältlichen 380-V-Schnelladern in ein bis zwei Stunden geladen werden, an einer 230-V-Steckdose dauert der Ladevorgang etwa sechs Stunden. Eine Ladung soll etwa 1 Stunde Flugzeit inklusive 30 Minuten Reserve ermöglichen. Der Windmühleneffekt des Propellers soll im Sinkflug eine Energierückgewinnung von bis zu 15 % der für den Steigflug eingesetzten Energie ermöglichen.[2][6]

Der Einführungspreis soll knapp 100.000 Euro plus Steuern betragen.[2]

Technische Daten

KenngrößeWATTsUP[7]
Länge6,5 m
Spannweite10,5 m
Höhe
Flügelfläche9,51 m²
Flügelstreckung11,6
Leermasse314 kg (inkl. Batterien)
Startmasse
Reisegeschwindigkeit157 km/h
Höchstgeschwindigkeit194 km/h
Dienstgipfelhöhe4900 m
Reichweite1 h Flugzeit inkl. 30 min Reserve
Triebwerkeein Siemens, 85 kW (115 PS)
Akkus17 kWh, 126 kg (2 Module à 3 Boxen à 21 kg)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. WATTsUP, the new 2-seat electric trainer took its maiden flight – 12. 8. 2014. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Pipistrel. Archiviert vom Original am 30. März 2018; abgerufen am 29. August 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pipistrel.siVorlage:Cite web/temporär
  2. a b c d e Russ Niles: Pipistrel Flies WATTsUP Electric Trainer. In: AVweb, 24. August 2014. Abgerufen im 29. August 2014.
  3. EASA Aircraft Type Certificate Data Sheet - No. EASA.A.573. Europäische Agentur für Flugsicherheit, 10. Juni 2020, archiviert vom Original am 11. Juni 2020; abgerufen am 7. Juli 2021.
  4. Lars Reinhold: EASA-Zulassung für Velis Elektro. In: aerokurier. 10. Juni 2020, abgerufen am 17. Juni 2020.
  5. Thomas Horne: Pipistrel introduces electric trainer. In: AOPA. 27. August 2014, abgerufen am 29. August 2014.Vorlage:Cite web/temporär
  6. Pia Bergqvist: New Electric Trainer from Pipistrel Takes Flight. In: FLYING. 26. August 2014, abgerufen am 29. August 2014.Vorlage:Cite web/temporär
  7. Christian Böhm: WATTsUP – Pipistrels neuer Elektrotrainer. In: aerokurier. Nr. 12, 2014, S. 48–49.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pipistrel-Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des slowenischen Flugzeugherstellers Pipistrel d.o.o. Ajdovščina

AERO Friedrichshafen 2018, Friedrichshafen (1X7A4393).jpg
Autor/Urheber: Matti Blume, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipistrel Alpha Electro at AERO Friedrichshafen 2018