Pionierkommando 800

Pionierkommando 800
— PiKdo 800 —

No coats of arms.svg

(führte kein Verbandsabzeichen)
Aktiv1. Oktober 1981 bis 1. Oktober 1993
StaatDeutschland Deutschland
StreitkräfteBundeswehr Kreuz.svg Bundeswehr
TeilstreitkraftBundeswehr Kreuz.svg Heer
TypPionierkommando
UnterstellungTerrKdo Nord.svg Territorialkommando Nord
StabssitzHilden

Das Pionierkommando 800 war eines der Pionierkommandos des Territorialheeres im Heer der Bundeswehr. Der Stabssitz war Hilden. Das Pionierkommando war dem Territorialkommando Nord unterstellt.

Aufträge

Das Pionierkommando war ähnlich wie die Pioniere der Korpstruppen im Feldheer dem Befehlshaber des Territorialkommandos unmittelbar unterstellt. Die auf Ebene des Territorialkommandos gebündelten Truppenteile der Pioniertruppe verfügten über „schwere“ pioniertechnische Einsatzmittel wie Schwimmbrücken und die Fähren der Flusspioniere um die Beweglichkeit des Territorialheeres zu fördern, insbesondere um die Nachschubwege im rückwärtigen Gebiet offen zuhalten. Besondere strategische Bedeutung hätten die festen oder pioniertechnisch errichteten Übergänge über den Rhein gehabt, um den Kontakt zu den rückwärtigen Gebieten auf dem Staatsgebiet der Westalliierten nicht zu verlieren. Ein weiterer Schwerpunkt war der Betrieb, Wartung und Instandhaltung der NATO-Pipeline, die enorme Bedeutung für den Nachschub mit Kraftstoff hatte. Je nach Lage unterstützten die Pioniere Maßnahmen der Zivilverteidigung. Wie viele Truppenteile im Territorialheer war das Pionierkommando teilaktiv aufgestellt und wuchs erst im Verteidigungsfall zu seiner vollen Größen auf. Insgesamt entsprach die Größe des Pionierkommandos nach der Mobilmachung mit etwa 6400 Soldaten in etwa einer der Brigaden des Feldheeres.[1]

Gliederung

Um 1989 gliederte sich das Pionierkommando grob in:[1]

Geschichte

Aufstellung

Das Pionierkommando 800 wurde am 1. Oktober 1981 zur Einnahme der Heeresstruktur IV in der Waldkaserne in Hilden aufgestellt.

Auflösung

Nach Ende des Kalten Krieges wurde das Pionierkommando 1993 etwa zeitgleich mit der Außerdienststellung des Territorialkommandos Nord außer Dienst gestellt. Aus dem Stab und weiteren Truppenteilen des Pionierkommandos wurde die Pionierbrigade 30 „Rhein-Weser“ in Hilden neu aufgestellt.

Kommandeure

Nr.DienstgradNameBeginn der BerufungEnde der BerufungKommandostruktur
1OberstFricke19581960sPiRgt 705
2OberstMesserer19601962sPiRgt 705
3OberstGülich19621965sPiRgt 705
4OberstBuchhorn19651969sPiRgt 705
5OberstJacobi19691971sPiRgt 705 / sPiRgt80
6OberstPetter19711972sPiRgt 80
7OberstTiedtke19721975sPiRgt 80
8OberstMarohl19751978sPiRgt 80
9OberstSchütz19781980sPiRgt 80
10OberstKordt19801984sPiRgt 80 / PiKdo 800
11OberstBucholz1984?PiKdo 800

[2]

Verbandsabzeichen

Das Pionierkommando führte aufgrund seiner Ausplanung als Teil der unselbständigen Truppen des Territorialkommandos kein eigenes Verbandsabzeichen. Die Soldaten trugen daher das Verbandsabzeichen des übergeordneten Territorialkommandos.

Als „Abzeichen“ wurde daher unpräzise manchmal das interne Verbandsabzeichen des Stabes und der Stabskompaniepars pro toto“ für das gesamte Pionierkommando genutzt. Es zeigte im Wesentlichen als Hinweis auf den Stationierungsraum den stilisierten Rhein wie im Wappen Nordrhein-Westfalens, den Bergischen Löwen ähnlich wie im Düsseldorfer Wappen und fast identisch mit der Darstellung im Wuppertaler Wappen. Die stilisierte Brücke ist ähnlich im Barettabzeichen der Pioniertruppe enthalten. Das interne Verbandsabzeichen wurde ähnlich vom Stab und der Stabskompanie des „Nachfolgeverbandes“ Pionierbrigade 30 fortgeführt.

Einzelnachweise

  1. a b O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN. Territorialkommando NORD. Territorialkommando SÜD. Anhang: Territoriale Gliederung. 4. Auflage. 2.2 – Heer, Februar 2012 (relikte.com [PDF; abgerufen am 10. Juli 2018]).
  2. Oberstleutnant a. D. Bernd Bachmann: Pioniere der Bundeswehr 1955– 1985 Chronik einer Truppengattung. Hrsg.: Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik. Podzun-Pallas-Verlag, ISBN 3-7909-0259-4, S. 93–95.

Weblinks

Koordinaten: 51° 10′ 37″ N, 6° 57′ 48,8″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

FmKp 800.jpg
Fernmeldekompanie 800
TerrKdo Nord.svg
Das Verbandsabzeichen des Territorialkommandos Nord der Bundeswehr.
SchwBrBtl 810.png
Schwimmbrückenbataillon 810
FlussPiKp 801.png
Flußpionierkompanie 801
FlussPiKp 800.png
Flußpionier-Kompanie 800
No coats of arms.svg
Autor/Urheber: Valdavia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kein offizielles Wappen.
PiKdo 800.png
Pionierkommando 800
Pipeline PiBtl 800.jpg
Pipeline Pionier Bataillon 800
PiAusbZ 800..png
Pionier-ausbildunsgzentrum 800
Bundeswehr Logo Heer with lettering.svg
Logo des Heeres (der Bundeswehr) mit Beschriftung.