Pinseltechnik
Eine Pinseltechnik ist eine Besonderheit in der Handhabung des zum Auftragen von Flüssigkeiten benutzten Werkzeugs Pinsel in der Kalligrafie oder Malerei. Die Handhabung geht von einer bestimmten Körperhaltung aus (Sitzen, Stehen) und einer bestimmten Handhaltung und Handhabung des Pinsels. Die Pinseltechnik gehört damit zu den sogenannten Körpertechniken.[1]
Die Kalligrafie ist eine Linientechnik zur Darstellung der Schrift. Hierbei sind der Strichzug und die Strichfolge zu unterscheiden.[2] Der Schriftzug hängt weiter ab von der Papierqualität und seiner Saugfähigkeit sowie von der Größe und dem damit zusammenhängenden Fassungsvolumen der verwendeten Pinselhaare ab. Die mit besonderen Pinselbreiten, Formen und Tuschen verbundene Handhabungstechnik hat besondere Bedeutung in der Chinesischen- und Shodō genannten Japanischen Kalligrafie. Das Werkzeug des Kalligrafen wird in China Vier Schätze des Gelehrtenzimmers genannt.
Traditionelle Strichfolge für von oben nach unten geschriebene Texte. | ![]() | ![]() | Moderne Strichfolge für horizontal geschriebene Texte. |
Auch in der Malerei verbinden sich Handhabung, Pinselform und Malmaterial zu bestimmten Pinseltechniken, wie beim Pointillismus, der bei Verwendung von reinen Grundfarben sekundäre Farbeffekte erzielt. Besonders wichtig ist die Pinseltechnik des Aquarells, die sich in der Ostasiatischen Kunst (Chinesische Malerei, Japanische Malerei) mit der Kalligrafie verbindet.
Eine besondere Rolle spielt die aus der Aquarelltechnik hergeleitete Einstrichtechnik, bei der es das Ziel ist das Erscheinungsbild z. B. einer farbigen Blüte durch nur eine Pinselbewegung zu erzielen. In Einstrichtechnik werden auch sehr komplexe Bilder durch das Aufsetzen eines ununterbrochenen Pinselstrichs erzielt.
Siehe auch
- Kalligrafie des Chinesischen Kalligrafen Sun Xinde.
- Instrumente der Chinesischen Kalligrafie: Schreibpinsel, Stangentusche, Reibstein und Siegel.
- Verschiedene Formen von Malpinseln.
- Verschiedene Breiten von Flachpinseln.
- Detail von Georges Seurat: La Parade (1889).
Quellen
- ↑ Ein von dem Anthropologen Marcel Mauss in: Les techniques du corps (1934) geprägter Begriff.
- ↑ Zur Strichreihenfolge: Benutzer:Mkill/Strichreihenfolge
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
drei der Vier Schätze des Gelehrtenzimmers der chinesische Kalligrafie (Schreibpinsel, Stangentusche, Reibstein, außerdem noch chinesisches Siegel - es fehlt das Papier)
Autor/Urheber: See user in the "File history" section., Lizenz: CC BY 3.0
This 戈-torder.gif image is depicting the stroke order of the character 戈 (the traditional Kangxi radical 062) in torder.gif style.
This image is part of the “CJK Stroke Order Project” (en, de, ja, zh), a project on Wikimedia Commons to create a complete set of images depicting the right stroke order (protocols).
The 214 Kangxi radicals have been completed by hand. The next goal is to complete the missing animations from the page GIF progress, help is welcome (official guidelines).
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Rdikeman in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Different styles of paintbrushes, 2004, by Rick Dikeman
Pinsel
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
calligraphy of the Chinese calligrapher Sun Xinde
Autor/Urheber: See user in the "File history" section., Lizenz: CC BY 3.0
This 戈-order.gif image is depicting the stroke order of the character 戈 (the traditional Kangxi radical 062) in order.gif style.
This image is part of the “CJK Stroke Order Project” (en, de, ja, zh), a project on Wikimedia Commons to create a complete set of images depicting the right stroke order (protocols).
The 214 Kangxi radicals have been completed by hand. The next goal is to complete the missing animations from the page GIF progress, help is welcome (official guidelines).