Pinne (Schiffbau)
Die Pinne (auch Helmstock oder Ruderstock) ist auf Wasserfahrzeugen der Hebel, mit dem das Ruder bedient wird, um das Fahrzeug zu steuern. Pinne und Ruder sind zumeist in einem gemeinsamen Angelpunkt durch einen Ruderschaft verbunden.
Auf Segelbooten bis etwa 35 Fuß (ca. 10,5 Meter) besitzt die Pinne meistens einen Pinnenausleger (oder einfach Ausleger): Auf dem Ende der Pinne ist mit einem drehbaren Gelenk ein Stock befestigt, so dass die Pinne über diese Verlängerung bewegt werden kann. Sie kann dadurch auch dann noch bedient werden, wenn sich der Steuermann beispielsweise beim Ausreiten von ihr entfernen muss. Ausleger sind meist aus faserverstärktem Kunststoff oder Aluminiumrohr gefertigt und enden in einem Quergriff. Bis ins 18. Jahrhundert wurde der Kolderstock benutzt, um dem Rudergänger eine bessere Position zu ermöglichen. Er ist ein Hebel am Pinnenkopf, der über ein fest verbautes Gelenk (Werbel) geführt wird.[1] Es handelt sich nicht um die Verlängerung der Pinne auf Segelbooten, die flexibel mit der Pinne verbunden ist und nach vorne ausgeklappt werden kann, um dem Segler eine Sitzposition weiter vorne und damit die Bedienung von Fock und Hauptsegel gleichzeitig zu ermöglichen.
Hat ein Außenbordmotor im Betrieb die Funktion des Ruders und verfügt er über einen Hebel, der zum Schwenken des Motors dient und an dem sich in der Regel auch Gasdrehgriff und Schalthebel befinden, wird dieser Hebel ebenfalls als Pinne bezeichnet.
Auf größeren Booten und Schiffen wird zur Bedienung des Ruders zumeist ein Steuerrad verwendet. Während hier die gewünschte Richtungsänderung erreicht wird, indem das Steuerrad in ebendiese Richtung gedreht wird, muss bei der Pinnensteuerung in die entgegengesetzte Richtung gesteuert werden. Soll also nach Backbord gedreht werden, muss die Pinne nach Steuerbord gelegt werden und umgekehrt.
Statt Ausleger: gegabelte Pinne
Starre Verbindung der Pinne mit dem Ruder auf einer Feluke
Pinne in Kombination mit einer Kurs–Selbststeueranlage
Ruderstock im achtern Zwischendeck der schwedischen Galeone Vasa
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kolderstock im Segellexikon (sailingace.com)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird CaptainHaddock als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Description =Felouque sur le Nil
- Source =Photo taken by Remi Jouan
- Date =Decembre 2006
- Author =Remi Jouan
Autor/Urheber: Peter Isotalo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tiller room of the warship Vasa, displayed in the Vasa Museum in Stockholm, Sweden. Picture taken from inside the ship (lower gun deck) looking aft.
Autor/Urheber: Fabian Scheurlen Segler1982, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heck einer Piaf-Jolle: Großschot und Skeg sind erkennbar. (Das Ruderblatt ist nicht vollständig niedergeholt.)
A Raymarine ST1000 detachable autopilot on a small sailboat. One end of the device has a peg that fits a hole in the seat, while the other end has a movable bar that attaches to the tiller. By extending or retracting the bar, the device can steer the boat to maintain a set compass heading. A GPS attachment is optional.
Autor/Urheber: AvelKeltia, Lizenz: CC0
F.1 - With a bar steering, the helmsman pushes for port tack to starboard. F.2 - With a steering wheel, the helmsman turns the wheel in the direction where he wants to turn.