Pinhão (Alijó)

Pinhão
WappenKarte
Pinhão (Portugal)
Pinhão (Portugal)
Basisdaten
Staat:Portugal Portugal
Region:Norte
Unterregion:Douro
Distrikt:Vila Real
Concelho:Alijó
Koordinaten:41° 11′ N, 7° 33′ W
Einwohner:622 (Stand: 19. April 2021)[1]
Fläche:3 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte:207 Einwohner pro km²
Postleitzahl:5085-037
Politik
Adresse der Gemeindeverwaltung:Junta de Freguesia de Pinhão
Rua António Manuel Saraiva
5085-037 Pinhão
Website:www.pinhao.com.sapo.pt
Der mit Azulejos-Bildern reich geschmückte Bahnhof
Ponte do Pinhão über den Douro

Pinhão ist ein Ort und eine Gemeinde (Freguesia) in Nord-Portugal. Sie gehört zum Landkreis (Concelho) von Alijó und hat eine Fläche von 3,0 km² und 622 Einwohner (2021)[3]. Hier mündet der Rio Pinhão in den Douro, an dessen rechtem Ufer der Ort liegt.

Geschichte

Erstmals wurde der heutige Ort 1134 als Siedlung in der Gemeinde São Pedro de Celeirós de Panóias erwähnt. 1933 wurde Pinhão eine eigenständige Gemeinde, und 1991 erhielt der Ort den Status einer Vila (Kleinstadt).[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Ort liegt an der Mündung des Rio Pinhão in den Douro im Zentrum des Portwein-Anbaugebietes Alto Douro.

Pinhão ist auch für seinen, mit zahlreichen Azulejos-Bildern ausgekleideten Bahnhof der Linha do Douro-Eisenbahnstrecke bekannt. Zu seinen Baudenkmälern zählt zudem die erst 1930 errichtete Gemeindekirche Igreja Paroquial do Pinhão (auch Capela de Nossa Senhora da Conceição), mit Altarretabeln aus poliertem Holz, und Seitenteilen mit vergoldetem Holzschnitzwerk (Talha dourada).[5]

De Straßenbrücke Ponte do Pinhão führt die Straße ER 323 über den Fluss nach Ervedosa do Douro.

Commons: Pinhão (Alijó) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. INE: Indikator Wohnbevölkerung nach Wohnort und Geschlecht (Censos 2021). In: Nationales Institut für Statistik. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  4. www.monumentos.pt (unter Cronologia), abgerufen am 4. Februar 2013
  5. dito

Auf dieser Seite verwendete Medien

Portugal location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Portugal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Pt-alj1.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pinhão Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Heigeheige, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der mit Azulejos-Bildern reich geschmückte Bahnhof von Pinhão
Pinhau Str-Brücke 20150506.jpg
Autor/Urheber: Helmut Seger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ponte do Pinhão über den Douro