Pine Mountain Jump
Pine Mountain Jump | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Standort | |||||||||
Koordinaten | 45° 50′ 10″ N, 88° 5′ 21″ W | ||||||||
Stadt | Iron Mountain | ||||||||
Land | Vereinigte Staaten | ||||||||
Verein | Kiwanis Ski Club | ||||||||
Zuschauerplätze | 20.000 | ||||||||
Baujahr | 1938 | ||||||||
Umgebaut | 1948, 1977, 1995, 2005, 2017–2021 | ||||||||
Schanzenrekord | 148 m Erik Lyche Solheim (2009) | ||||||||
|
Die Pine Mountain Jump in Iron Mountain bestehen aus mehreren Skisprungschanzen. Zur Anlage gehören drei kleine Schanzen der Kategorie K 10, K 25, K 38 und eine Großschanze der Kategorie K 120.
Geschichte
Die erste künstliche Sprungschanze in Iron Mountain wurde 1929 an der Hemlock Street errichtet. 1933 wurde dann die erste eiserne Schanze am Crystal Lake, genannt Devils’s Hill, erbaut und am 5. Januar 1934 eingeweiht, gleichzeitig wurde auch die Gründung des Kiwanis Ski Club gefeiert. 1937 wurde dann der Bau der Schanze am Pine Mountain initiiert, 1938 konnten das 156 Fuß hohe Anlaufgerüst, sowie der Arbeiten am Landehügel fertiggestellt werden. 1939 fand dann das erste Springen statt und Bob Roecker aus Duluth bezwang Alf Engen mit 257 Fuß und stellte damit einen neuen Amerikanischen Rekord auf. Die Pine Mountain Jump wurde seither oftmals renoviert und erneuert, so wurde u. a. 1948 der Aufsprunghang ausgegraben, nach einem Feuer 1977 wurde der Anlauf erneuert und vergrößert. 1996 und 2000 wurden Weltcup-Springen vor bis zu 20.000 Zuschauern auf der größten Großschanze der USA in Iron Mountain veranstaltet, seit 2001 finden auf der windanfälligen Schanze alljährlich Continental-Cup-Springen statt.
Die Stadt liegt im US-Bundesstaat Michigan und ist ca. 310 Meilen von Chicago und 320 von Minneapolis entfernt. Die nächstgelegenen Flughäfen sind in Kingsford, Marquette und Green Bay.
Technische Daten
Pine Mountain Jump | |
---|---|
Anlauf | |
Turmhöhe | 54 m |
Anlauflänge | 117 m |
Neigung des Anlaufs (γ) | 35,1° |
Anlaufgeschwindigkeit | 89,5 km/h |
Schanzentisch | |
Tischhöhe | 3,0 m |
Tischlänge | 6,9 m |
Neigung des Schanzentisches (α) | 11,5° |
Aufsprung | |
Hillsize | 133 m |
Konstruktionspunkt | 120 m |
Juryweite | 133 m |
K-Punkt Neigungswinkel (β) | 33,9° |
Entwicklung des Schanzenrekords
Männer
Jahr | Name | Weite |
---|---|---|
1939 | Bob Roecker | 78,5 m |
1941 | Alf Engen | 81,5 m |
1942 | Torger Tokle | 88,0 m |
1949 | Joe Perrault | 89,0 m |
1949 | Matti Pietikäinen | 89,5 m |
1949 | Joe Perrault | 90,5 m |
1961 | Jim Brennan | 96,0 m |
1962 | Pekka Tirkkinen | 96,5 m |
Jahr | Name | Weite |
---|---|---|
1965 | John Balfanz | 99,0 m |
1968 | Adrian Watt | 103,0 m |
1972 | Jerry Martin | 105,0 m |
1978 | Gebhard Aberer | 113,0 m |
1981 | Armin Kogler | 121,5 m |
1992 | Werner Schuster | 122,0 m |
1996 | Masahiko Harada | 131,5 m |
1996 | Jens Weißflog | 131,5 m |
Jahr | Name | Weite |
---|---|---|
1996 | Masahiko Harada | 140,0 m |
2002 | Kalle Keituri | 142,0 m |
2004 | Olav Magne Dønnem | 142,0 m |
2006 | Stefan Kaiser | 142,5 m |
2009 | Lukas Müller | 142,5 m |
2009 | Stefan Thurnbichler | 143,5 m |
2009 | Erik Lyche Solheim | 148,0 m |
Internationale Wettbewerbe
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[1]
Siehe auch
Weblinks
- Pine Mountain Jump auf Skisprungschanzen.com
- Offizielle Seite (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse von FIS-Wettkämpfen in Iron Mountain. Abgerufen am 6. Februar 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: TUBS , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).
Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :
* N: 37.0° N
Central meridian :
* E: 96.0° W
Standard parallels:
* 1: 32.0° N * 2: 42.0° N
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Formulas for x and y:
x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180)) y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181 - 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * (1.3236744353715044 - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:
- N: 22.4° N
- S: 18.7° N
- W: 160.7° W
- E: 154.6° W
Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:
- N: 72.0° N
- S: 51.0° N
- W: 172.0° E
- E: 129.0° W
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).