Pinacyanoliodid

Strukturformel
Strukturformel von Pinacyanoliodid
Allgemeines
NamePinacyanoliodid
Andere Namen
  • 1-Ethyl-2-[(1E,3Z)-3-(1-ethyl-2(1H)-chinolinyliden)-1-propen-1-yl]chinolinium­iodid (IUPAC)
  • Chinaldinblau
  • Pinacyanol
SummenformelC22H25IN2
Kurzbeschreibung

Dunkelgrünes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer210-099-4
ECHA-InfoCard100.009.182
PubChem5709754
ChemSpider4576043
WikidataQ27271424
Eigenschaften
Molare Masse480,38 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

295 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

10 g·l−1 in Ethanol[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 301+311+331
P: 261​‐​264​‐​301+310​‐​302+352+312​‐​304+340+311 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Pinacyanoliodid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyaninfarbstoffe.[3] Der blaue Farbstoff war der erste Photosensibilisator für rotes Licht.[4]

Herstellung

Die Herstellung von Pinacyanoliodid wurde 1905 durch die Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. patentiert. Dabei wird 1-Ethyl-2-methylchinoliniumiodid[5] 1 mit Formaldehyd 2 in Gegenwart von Natronlauge kondensiert. Die bei der Kondensation primär entstehende Leukoverbindung 3 wird durch Luftsauerstoff zum Farbstoff 4 oxidiert.[6][7]

Pinacyanol synthesis.svg

Die Oxidation kann auch in saurem Medium mit Bleidioxid oder Chloranil erfolgen. Statt Formaldehyd können auch Verbindungen wie Dimethoxymethan, die leicht Formaldehyd abspalten, oder Chloroform, Bromoform und Iodoform eingesetzt werden. Werden Haloforme bei der Kondensation verwendet, ist eine Oxidation nicht erforderlich.[8]

Bei dem in den 1920er Jahren üblichen Herstellprozess für Pinacyanoliodid wurden äquimolare Mengen 1-Ethyl-2-methylchinoliniumiodid und 1-Ethylchinoliniumiodid[9] in kochendem Ethanol mit einem Überschuss Formaldehyd und Natriumhydroxid umgesetzt. Der auskristallisierte Farbstoff wurde aus Methanol oder Ethanol umkristallisiert. Die Ausbeute bei diesem Prozess lag bei maximal 21 %. Das eingesetzte 1-Ethylchinoliniumsalz wird bei dieser Umsetzung kein Farbstoffbestandteil, sondern bewirkt lediglich eine Erhöhung der Ausbeute.[10]

Eigenschaften

Die Konstitution des Farbstoffs wurde 1922 durch Walter König bewiesen, indem er den Farbstoff durch Umsetzung von 1-Ethyl-2-methylchinoliniumiodid mit Orthoameisensäuretriethylester in Gegenwart von Essigsäureanhydrid synthetisierte.[11] Dieser Befund wurde durch die Darstellung von Pinacyanoliodid aus 1-Ethyl-2-methylenchinolin und Iodoform in Diethylether bestätigt.[12]

Pinacyanoliodid ist ein Farbstoff mit einer schlechten Lichtechtheit.[3]

Verwendung

Aufgrund seiner geringen Lichtechtheit kann Pinacyanoliodid nicht in der Färberei verwendet werden.[6] Eingesetzt wird der Farbstoff in der Mikroskopie und als photographischer Sensibilisator für Orange und Rot.[3] Das Maximum der Sensibilisierung liegt bei 637 nm.[8]

Pinacyanole

Cyaninfarbstoffe, die durch Umsetzung von 1-Alkyl-2-methylchinaloniumsalzen mit Formaldehyd oder anderen Alkanalen erhältlich sind, werden als Pinacyanole bezeichnet.

Pinacyanoles, general formula.svg
allgemeine Struktur der Pinacyanole
(R1,R2 = Alkyl / X = Halogen)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Datenblatt Pinacyanoliodid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Juli 2022 (PDF).
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Pinacyanolchlorid: CAS-Nummer: 2768-90-3, EG-Nummer: 220-457-1, ECHA-InfoCard: 100.018.598, PubChem: 6364575, ChemSpider: 4895518, Wikidata: Q113089560.
  3. a b c Eintrag zu Pinacyanoliodid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 19. Juli 2022.
  4. Paul F. Gordon, Peter Gregory: Organic Chemistry in Colour. De Gruyter, Berlin, Boston 2022, ISBN 978-3-11-254174-6, Chapter 5 Miscellaneous Dyes, S. 227, doi:10.1515/9783112541746-007.
  5. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 1-Ethyl-2-methylchinoliniumiodid: CAS-Nummer: 606-55-3, EG-Nummer: 210-120-7, ECHA-InfoCard: 100.009.201, PubChem: 69076, ChemSpider: 62296, Wikidata: Q72476227.
  6. a b Patent DE172118: Verfahren zur Darstellung von blauen Farbstoffen der Chinolingruppe. Angemeldet am 29. Juli 1905, veröffentlicht am 15. Juni 1906, Anmelder: Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M..
  7. Patent DE200207: Verfahren zur Darstellung von blauen Farbstoffen der Chinolingruppe. Angemeldet am 19. November 1907, veröffentlicht am 9. Juli 1908, Anmelder: Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M..
  8. a b Horst Berneth: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley-VCH Verlag & Co. KGaA, Weinheim, Germany 2008, ISBN 978-3-527-30673-2, Methine Dyes and Pigments, S. 80, doi:10.1002/14356007.a16_487.pub2.
  9. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 1-Ethylchinoliniumiodid: CAS-Nummer: 634-35-5, EG-Nummer: 211-206-7, ECHA-InfoCard: 100.010.188, PubChem: 69446, Wikidata: Q82862453.
  10. Chemistry of Heterocyclic Compounds: A Series Of Monographs. John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, NJ, USA 2008, ISBN 978-0-470-18679-4, Symmetrical Trimethincyanines, S. 86–115, doi:10.1002/9780470186794.ch4.
  11. W. König: Über die Konstitution der Pinacyanole, ein Beitrag zur Chemie der Chinocyanine. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series). Band 55, Nr. 9, 1922, S. 3293–3313, doi:10.1002/cber.19220550942.
  12. Erich Rosenhauer: Über die Konstitution der Pinacyanole. (Mitbearbeitet von A. Schmidt und H. Unger.). In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series). Band 59, Nr. 9, 1926, S. 2356–2360, doi:10.1002/cber.19260590929.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pinacyanol.svg
chemical structure of Pinacyanol
Pinacyanoles, general formula.svg
general structure of the Pinacyanoles
Pinacyanol synthesis.svg
synthesis of Pinacyanol