Pilgerroute (EV3)

Eurovelo EV3
Pilgerroute
Gesamtlänge5.650 km
LageNorwegen Norwegen
Schweden Schweden
Danemark Dänemark
Deutschland Deutschland
Belgien Belgien
Frankreich Frankreich
Spanien Spanien
Karte
Eurovelo EV3
Eurovelo EV3
StartpunktTrondheim

ZielpunktSantiago de Compostela
Webadresseeurovelo.com
Routenverlauf
Kopfbahnhof Streckenanfang
Trondheim, EV1
Haltepunkt / Haltestelle
Lillehammer
Bahnhof
Oslo
Moss, EV12
Haltepunkt / Haltestelle
Fredrikstad
Haltepunkt / Haltestelle
Sarpsborg
Grenze
Grenze Norwegen/Schweden
Haltepunkt / Haltestelle
Strömstad
Göteborg, EV12
Grenze
Grenze Schweden – Dänemark
Eisenbahnfähre
Kreuzung
Frederikshavn, EV12
Haltepunkt / Haltestelle
Aalborg
Haltepunkt / Haltestelle
Viborg
Haltepunkt / Haltestelle
Padborg
Grenze
Grenze Dänemark/Deutschland
Kreuzung
Flensburg, EV10
Haltepunkt / Haltestelle
Rendsburg
Bahnhof
Hamburg, EV12
Haltepunkt / Haltestelle
Bremen
Haltepunkt / Haltestelle
Oldenburg
Haltepunkt / Haltestelle
Osnabrück
Kreuzung
Münster, EV2
Wesel, EV15
Haltepunkt / Haltestelle
Duisburg
Haltepunkt / Haltestelle
Düsseldorf
Bahnhof
Köln
Mehlem, EV15
Haltepunkt / Haltestelle
Euskirchen
Haltepunkt / Haltestelle
Aachen
Grenze
Grenze Deutschland/Belgien
Haltepunkt / Haltestelle
Liège
Kreuzung
Namur, EV5
Haltepunkt / Haltestelle
Charleroi
Grenze
Grenze Belgien/Frankreich
Haltepunkt / Haltestelle
Maubeuge
Haltepunkt / Haltestelle
Chauny
Haltepunkt / Haltestelle
Compiègne
Bahnhof
Paris
Haltepunkt / Haltestelle
Montargis
Orléans, EV6
Tours, EV6
Haltepunkt / Haltestelle
Le Blanc
Haltepunkt / Haltestelle
Angouleme
Haltepunkt / Haltestelle
Libourne
Haltepunkt / Haltestelle
Dax
Grenze
Grenze Frankreich/Spanien
Haltepunkt / Haltestelle
Logroño
Kreuzung
Burgos, EV1
Haltepunkt / Haltestelle
León
Kopfbahnhof Streckenende
Santiago de Compostela

Die EuroVelo-Route EV3 (Pilgerroute) ist ein über 5.650 Kilometer langer europäischer Radfernweg von Trondheim in Norwegen nach Santiago de Compostela in Spanien.

Streckenführung

Norwegen

In Norwegen gibt es ein ausgebautes Radroutennetz, das mit der lokalen Streckenführung beschildert ist. Von Trondheim bis Moss ist der Weg als Pilegrimsruta (Nr. 7), von Moss bis zur Grenze als Kystruta (Nr. 1) ausgeschildert. Ab Moss verläuft er auf derselben Trasse wie der Nordseeküsten-Radweg.

Der EV3 beginnt in Trondheim, führt durch Lillehammer und Oslo nach Moss und weiter über Fredrikstad und Sarpsborg zur norwegisch-schwedischen Grenze bei Halden.

Schweden

In Schweden verläuft der Radweg auf dem Cykelspåret på västkusten auf derselben Trasse wie der Nordseeküsten-Radweg. Der schwedische Abschnitt verläuft entlang der Nordseeküste über Strömstad, Lysekil und Stenungsund bis nach Göteborg.

Dänemark

Der dänische Abschnitt verläuft auf der nationalen Radroute Hærvejsruten und ist mit der Nr. 3 ausgeschildert. Der Weg führt von Frederikshavn über Aalborg, Hobro, Viborg, Vejen, Vojens, Rødekro nach Padborg und passiert hinter Kruså die Grenze nach Deutschland.

Deutschland

In Deutschland entspricht der Weg der D-Netz-Route D7 Pilgerroute.

Von Flensburg führt die D7 auf dem Ochsenweg über Schleswig, Rendsburg, Hohenwestedt, Itzehoe und Elmshorn nach Hamburg. Weiter geht es über Zeven, Bremen, Lohne, Osnabrück, Münster, Haltern, Dorsten, Wesel, Rheinberg, Duisburg, Düsseldorf, Köln, Bonn, Rheinbach, Euskirchen nach Aachen.

Belgien

Im belgischen Abschnitt verläuft die Route auf dem bestehenden RAVeL-Netzwerk.[1] Es werden Liège, Huy, Andenne, Namur, Sambreville, Charleroi, Thuin und Erquelinnes passiert.

Frankreich

Im französischen Abschnitt ist der Routenverlauf noch nicht abschließend geklärt, für einige Teilstrecken in Frankreich werden Routenalternativen diskutiert.

Von der belgischen Grenze bei Jeumont führt die Route über Maubeuge, in die Nähe von Trélon, nach Tergnier, Chauny, Noyon, Compiègne, Senlis und nach Paris. Weiter über Melun, Nemours, Montargis nach Orléans. Diese Streckenabschnitte sollen überwiegend erst zwischen 2014 und 2020 fertiggestellt werden.

Von Orléans bis Tours läuft die Route entlang der Loire auf derselben Trasse wie die Route Atlantik - Schwarzes Meer (EV6). Dieser Teil ist bereits fertiggestellt.

Von Tours nach Süden sind noch mehrere Alternativen in Diskussion. Möglich ist die Route über Sainte-Maure-de-Touraine, Le Blanc, Montmorillon, Confolens, Montbron, Angoulême, Châteauneuf-sur-Charente, Barbezieux-Saint-Hilaire, Libourne. Eine Alternative über Bordeaux ist vorgesehen, ebenso wie eine direkt nach Bazas. Über Mont-de-Marsan weiter nach Dax und Saint-Jean-Pied-de-Port. Auch für diesen südlichen Teil der Route sind die Streckenabschnitte zum guten Teil noch nicht fertiggestellt.

Spanien

Bei dem französischen Ort Arnéguy beginnt der spanische Teil des Radweges. Über Arce und Urroz-Villa in einigen km Abstand südöstlich um Pamplona herum über Olkotz westlich nach Estella. Weiter nach Südwesten über Los Arcos, Logroño, westlich nach Cenicero, Nájera, Santo Domingo de la Calzada, Belorado, Kloster San Juan de Ortega nach Burgos. Weiter westlich über Osorno, Carrión de los Condes, Sahagún, El Burgo Ranero, León, Astorga, Ponferrada, Villafranca del Bierzo, Pedrafita del Cebreiro, Sarria, Portomarín, Palas de Rei, Arzúa nach Santiago de Compostela.

Der Radweg verläuft somit immer nahe dem Pilgerweg Camino Francés.

Literatur

  • bikeline-Radtourenbuch Heerweg • Ochsenweg. Auf den Spuren des ältesten Landfernweges zwischen Fredrikshavn und Hamburg. 3. Auflage. Verlag Esterbauer, 2019, ISBN 978-3-85000-765-8.
  • bikeline-Radtourenbuch Rhein-Radweg 3. Teil 3: Mittelrheintal · Von Mainz nach Duisburg. 17. Auflage. Verlag Esterbauer, 2020, ISBN 978-3-85000-865-5.
  • bikeline-Radtourenbuch EuroVelo 3 • Pilger-Route: Aachen – Paris. Durch die Wallonie, Avesnois, Thièrache und das Tal der Oise zur Île de France. 1. Auflage. Verlag Esterbauer, 2022, ISBN 978-3-7111-0046-7.
  • ADFC-Radreiseführer Eurovelo 3, Aachen – Paris. 1. Auflage. BVA BikeMedia, 2021, ISBN 978-3-96990-035-2.
  • bikeline-Radtourenbuch Jakobs-Radweg. Von den Pyrenäen nach Santiago de Compostela. 6. Auflage. Verlag Esterbauer, 2019, ISBN 978-3-85000-455-8.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. EuroVelo 3| Pilger-Route | Belgien, auf de.eurovelo.com, abgerufen am 16. August 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon fTEEr.svg
Green icon for footpath with footpath joining on the left, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK
EV0-Logo.svg
Autor/Urheber: eurovelo.com, Lizenz: Copyrighted free use
Logo: EuroVelo Allgemein
BSicon fHST.svg
Green icon for village on footpath, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK
BSicon fKRZ.svg
Green icon for footpath crossing footpath, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK
BSicon fTEEl.svg
Green icon for footpath with footpath joining on the right, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK
RAVeL Sambre - quai Arthur Rimbaud à Charleroi.jpg
Autor/Urheber: Jmh2o, Lizenz: CC BY-SA 4.0
EuroVelo 3, étape 6 de Charleroi à Thuin sur le RAVeL de Sambre au Quai Arthur Rimbaud à Charleroi.
EuroVelo Route 3.svg
Autor/Urheber: European Cyclists’ Federation http://www.ecf.com/, Lizenz: Attribution
EuroVelo Route 3 (as of May 2009)
BSicon fZOLL.svg
This file was derived from existing BSicon series.