Pikes Peak International Raceway

Pikes Peak International Raceway
Blank - Spacer.png

Adresse:
16650 Midway Ranch Road, Fountain, Colorado, 80817

Pikes Peak International Raceway (USA)
Red pog.svg
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fountain, Colorado, USA
Streckenart:permanente Rennstrecke
Eigentümer:Pikes Peak International Raceway, LLC
Eröffnung:1997
Stillgelegt:2005 (2008 wiedereröffnet)
Speedway-Oval
Pikes Peak International Raceway.svg
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Indy Racing League
Honda Indy 225 (1997–2005)

NASCAR Busch Series
ITT Industries & Goulds Pumps Salute to the Troops 250 (1998–2005)

NASCAR Craftsman Truck Series
(1998–2002)
Streckenlänge:1,610 km (1 mi)
Kurven:4
Kurvenüberhöhung:10°
http://www.ppir.com

Koordinaten: 38° 35′ 28,4″ N, 104° 40′ 36,8″ W

Der Pikes Peak International Raceway ist eine permanente Rennstreckenanlage in Fountain, Colorado die 1997 eröffnet wurde. Neben einem eine Meile langen D-Oval gibt es dort einen 2,09 Kilometer langen permanenten Straßenkurs.

Zwischen 1997 und 2005 wurden auf dem Oval Rennen der Indy Racing League ausgetragen, zwischen 1998 und 2005 auch Rennen der NASCAR Busch Series sowie bis 2002 Rennen der NASCAR Craftsman Truck Series. Auf der permanenten Rundstrecke fanden zudem alljährlich Motorrad-Rennen statt. Darüber hinaus wurden hier 2011 die ersten beiden Rallycross-Rennen (Global Rallycross Championship) ausgefahren, die von Tanner Foust (am 17. Juni) und Marcus Grönholm (18. Juni) gewonnen wurden.

2005 wurde die Strecke stillgelegt und die Austragung von IndyCar- und NASCAR-Rennen beendet.[1] 2008 wurde die Strecke wiedereröffnet, wobei der Fokus nun auf lokalen Rennserien und dem Amateurmotorsport liegt.[2] Das Oval wird, wie auch der Rockingham Speedway und der Texas World Speedway, zunehmend wichtiger als Teststrecke für die NASCAR, da die NASCAR-Regularien während der Saison Testfahrten auf Rennstrecken verbieten, die Teil des aktuellen Saison-Kalenders sind.[3]

Bisherige Sieger

Indy Racing League

JahrDatumSiegerRennwagenMotorTeam
199729. JuniVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony StewartG-ForceOldsmobileTeam Menard
199816. AugustSchwedenSchweden Kenny BräckDallaraOldsmobileA. J. Foyt Enterprises
199927. JuniVereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg RayDallaraOldsmobileTeam Menard
199929. AugustVereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg RayDallaraOldsmobileTeam Menard
200018. JuniVereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie CheeverDallaraInfinitiTeam Cheever
200117. JuniVereinigte StaatenVereinigte Staaten Buddy LazierDallaraOldsmobileHemelgarn Racing
200216. JuniBrasilienBrasilien Gil de FerranDallaraChevroletTeam Penske
200315. JuniNeuseelandNeuseeland Scott DixonG-ForceToyotaChip Ganassi Racing
200422. AugustVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario FranchittiDallaraHondaAndretti Green Racing
200521. AugustVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dan WheldonDallaraHondaAndretti Green Racing

NASCAR Busch Series

JahrSiegerHersteller
1998Matt KensethChevrolet
1999Andy SanterreChevrolet
2000Jeff GreenChevrolet
2001Jeff PurvisChevrolet
2002Hank Parker jr.Dodge
2003Scott WimmerChevrolet
2004Greg BiffleFord
2005David GreenFord

NASCAR Craftsman Truck Series

JahrSiegerHersteller
1998Ron HornadayChevrolet
1999Mike WallaceFord
2000Greg BiffleFord
2001Joe RuttmanDodge
2002Mike BlissChevrolet

NASCAR Camping World West Series

JahrSiegerHersteller
1997Michael WaltripFord
1998Kevin HarvickChevrolet
1999Mike WallaceFord
2005Steve PortengaChevrolet

AMA/MNBA Superbike Series: Wendy's Superbike Classic by Suzuki

JahrSiegerHerstellerSerie
1997Miguel DuhamelHondaMNBA Superbike Final
1997Rich OliverYamahaELF Fuels and Lubricants 250 Grand Prix
1997Jason PridmoreSuzukiTeamline 750 Supersport
1997Nate WaitHarley-DavidsonProgressive Insurance H-D Supertwins Final
1997Paul HarrellYamahaPirelli Formula XTreme Final

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pikes Peak raceway will close
  2. Pikes Peak Raceway sale complete
  3. Teams finding ways to get on track amid testing ban

Auf dieser Seite verwendete Medien

Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.