Pigoraptor

Pigoraptor

REM-Aufnahme von P. vietnamica (Schwimm- oder Geißelzelle).
ac: Acronem;[A. 1] cv: kontraktile Vakuole. Balken 4 µm.

REM-Aufnahme von P. chileana (Geißelzelle).
gr: Grube. Balken: 4 μm

Systematik
ohne Rang:Holozoa
ohne Rang:Filozoa
ohne Rang:Filasterea
ohne Rang:Ministeriida
Familie:Capsasporidae
Gattung:Pigoraptor
Wissenschaftlicher Name
Pigoraptor
Tikhonenkov, Hehenberger, Mylnikov & Keeling 2017[1]

Pigoraptor ist eine Gattung einzelliger, einfach begeißelter (uniflagellarer) Protisten. Die beweglichen (motilen) Geißelzellen sind länglich-oval oder rundlich. Die glatte Geißel dieser Schwimmzellen entspringt aus einem Punkt in der Mitte der Seite, ist nach hinten gerichtet, und endet in einem langen Acronem.[A. 1] Die Zellen sind nackt (ohne Schale oder Schuppen – Testa bzw. Theca), manchmal bilden sie kurze, dünne Pseudopodien aus. Pigoraptor kann Zellverbände (Cluster) aus mehreren Einzelzellen bilden. Die Gattung ernährt sich räuberisch, zu ihrer Beute gehören heterotrophe Metakinetoplastina (ehem. Bodonida), vor allem sich langsam bewegende und unbewegliche Zellen oder Zysten.[1]

Typusart ist T. vietnamica .[1]

Beschreibung

Kladogramm mit den Abstammungslinien, in denen große Giant Virus Endogenization Events (GEVEs) beschrieben wurden, sowie das Vorkommen von 5mC und Genkörper-Methylierungsmustern (GbM). Dunkle Punkte stehen für Vorkommen, weiße Punkte für Fehlen, graue Punkte für hohe Wahrscheinlichkeit und braune Punkte für fehlende Daten/Studien.[A. 2]
Schematische Darstellung der möglichen phylogenetischen Position von Pigoraptor und ver­wandten Gattungen.
A: Pluriformea als Schwesterklade zu einer die Tiere, Choanoflagellaten und Filasterea (einschließlich Pigoraptor) umfassenden Klade (nach Hehenberger et al.[1]),
B: Pluriformea als Schwesterstamm zu Ichthyosporea innerhalb von Teretosporea (Tereto­sporea-Hypothese nach López-Escardó et al.).
Hervorgehoben sind die neuen Gattungen Syssomonas und Pigoraptor.[2]

Pigoraptor vietnamica und P. chileana, gehören verwandtschaftlich zu den Filasterea, und sind vermutlich auch verwandt mit Sysso­monas multi­formis (eine Spezies, die in phylo­genomischen Analysen mit der Gattung mit Corallo­chytrium eine neue Klade Pluri­formea bildet). Alle drei Arten sind räuberische Flagellaten, die relativ große eu­karyo­tische Ein­zeller erbeuten, und alle drei scheinen auch eine komplexe Lebens­geschichte mit mehreren unter­schied­lichen Stadien, ein­schließ­lich multi­zellulärer Cluster, auf­zu­weisen.[1]

Lebenszyklus

Lebenszyklus und -phasen von P. vietnamica

Mutmaßliche Lebensstadien von Pigoraptor vietnamica: Schwimmende Geißel­zellen (Flagellaten) können lange, dünne, manchmal verzweigte Filopodien bilden, die sich am Substrat anheften können. Die Geißelzellen können manchmal auch breite Lobopodien aufweisen. Sie können ihre Geißel zurückziehen und rundlich werden, um sich entweder in zwei Tochter-Geißelzellen zu teilen oder in ein zystisches Stadium überzugehen. Daraus können wiederum zwei begeißelte Tochterzellen entstehen. Die Zellen können auch locker zusammenhängende Zellverbände bilden, die sich gemeinsam ernähren und leicht wieder zerfallen.[3]

Die Lebensstadien von Pigoraptor chileana sind denen von P. vietnamica sehr ähnlich, aber P. chileana zeigt eine viel geringere Fähigkeit zur Bildung von Filopodien und Lobopodien (solche Stadien sind bei P. chileana extrem selten).[3]

Arten

Artenliste gemäß der Taxonomie des National Center for Biotechnology Information (NCBI):[4]

Gattung Pigoraptor Tikhonenkov, Hehenberger, Mylnikov & Keeling 2017[1]

  • Pigoraptor chileana Tikhonenkov, Hehenberger, Mylnikov & Keeling 2017 [Opisthokonta sp. DVT-2017b] (Abkürzung Pchii[5])
    • Referenzstamm: Opistho-2 – Typlokalität: Bodensedimente einer temporär überfluteten Wiese (d. h. Süßwasser) in der Nähe des Lago Blanca,[6] Feuerland (Chile).
  • Pigoraptor vietnamica Tikhonenkov, Hehenberger, Mylnikov & Keeling 2017 [Opisthokonta sp. DVT-2017a] (Typusart, Abkürzung Pviei[5])

Etymologie

Der Gattungsname Pigoraptor setzt sich zusammen aus lateinisch piger, deutsch ‚faul‘, englisch lazy und raptor, deutsch ‚räuber‘, englisch predator, bedeutet also „fauler Räuber“.

  • Das Art-Epitheton vietnamica ist neulateinisch und bedeutet ‚aus Vietnam‘ oder ‚zu Vietnam gehörig‘, ‚in Vietnam lebend‘.
  • Analog bedeutet das Art-Epitheton chileana ‚aus Chile‘, ‚zu Chile gehörig‘ oder ‚in Chile lebend‘.[1]

Kultivierung und Sequenzierung

Bei den Klonen (Stämmen) Opistho-1 und Opistho-2 (von P. vietnamica respektive P. chileana) wurde wie folgt vorgegangen: Zwanzig Einzelzellen jedes Klons (bei Opistho-1 nochmals zusätzlich elf Einzelzellen) wurden in 0,2 mℓ dünnwandige Mikroreaktionsgefäße (PCR-Gefäße) übertragen, die 2 μℓ Zelllyse-Puffer[A. 3] enthielten. Die Sequenzierung wurde dann auf der Plattform Illumina MiSeq mit Leselängen von 300 bp durchgeführt.[1]

Genom und Transkriptionsfaktoren

Die Untersuchung von Genen, die mit der Multizellularität von Tieren in Verbindung stehen, ergab, dass diese neuen Filasterea ein ähnliches Repertoire an Genen zur Zelladhäsion aufweisen wie andere Arten dieser Gruppe.[1]

Im Jahr 2024 fanden Gao et al. heraus, dass einige einzellige Holozoa Sox-artige Gene besitzen. D. h. sie kodieren Proteine, die wie der Transkriptionsfaktor Sox-2 DNA binden.[A. 4] Unter diesen Holozoa befanden sich neben den Choanoflagellaten Mylnosiga fluctuans (Myflui)[8] und Salpingoeca helianthica (Salheli) auch Filasterea wie die beiden Spezies (Pvie und Pchii) von Pigoraptor. Die Sox-HMG-Sequenzen von Pvie, Pchi, Myflu und Salhel bilden eine Schwesterklade zu den tierischen Sox-Genen. Bekannte Sox-ähnliche Sequenzen aus anderen Choanoflagellaten (und erst recht Filasterea) zeigen dagegen eine geringere Verwandtschaft und größere Abweichungen, befinden sich also außerhalb der Sox-Hauptklade. Dies deutet darauf hin, dass

  • die Sox-Gene bereits vor dem letzten gemeinsamen Vorfahren der mehrzelligen Tiere (Metazoa) entstanden sind, und
  • viele einzellige Holozoa ihre Sox-Gene entweder verloren haben, oder dass diese degeneriert sind.

Alle Aminosäuren, die für das sequenzspezifische Auslesen von Basen in modernen Sox-Proteinen entscheidend sind, sind auch in den Sox-Varianten von Pvie, Pchi, Myflu und Salhel konserviert. Dies ließ die Vermutung aufkommen, dass diese Sox-Varianten auch die gleichen DNA-Motive binden können wie ihre Gegenstücke in Säugetieren. Um diese Vermutung zu testen, wählten Gao et al. repräsentative Sox-Sequenzen von Einzellern aus. Unter diesen befanden sich insbesondere Pchi (als Filasterea-Mitglied) und Salhel (als Choanoflagellat). Es stellte sich schließlich heraus, dass diese Proteine eine Sequenzspezifität aufweisen, die sich nicht vom Sox2 von Mäusen unterscheidet.[5]

Bildergalerie

Anmerkungen

  1. a b Acronem: Der schlanke Abschnitt einer Geißel (Wiktionary: acronemeenglisch). Unterscheide:
    Axonem: Bündel von neun Mikrotubuli, die das innere Gerüst eines Ciliums oder Flagellums bilden, mit zwei zusätzlichen zentralen Mikrotubuli, die die anderen verbinden, wenn das Cilium/Flagellum beweglich ist (Wiktionary: axonemeenglisch).
  2. Amoebidium ist als Vertreter der Ichthyosporea angegeben, Pigoraptor als Vertreter der Filasterea.
  3. 0,2 % Lösung von Triton X-100 (Octoxinol 9) und RNase-Inhibitor)
  4. Die Sox-Proteinfamilie teilt die HMG-Box genannten Proteindomänen.
  5. Morphologie und Lebensformen von P. vietnamica:
    a,b,h,i: Gesamtansicht einer Zelle (Differentialinterferenzkontrast- bzw. REM-Aufnahmen)
    с: Aggregation von Geißelzellen.000d: Amoeboflagellat mit Filopodien.
    e: Zelle mit Lobopodien.f: Zyste.
    g: Zweiteilung.

    ac: Acronem ([w]); cv: kontraktile Vakuole; gr: Rille (groove); Balken: a-g: 10 μm, h: 4 μm, i: 2 μm.

  6. Gesamtansicht und Geißelstruktur von Pigoraptor vietnamica (TEM-Aufnahmen):
    a: Längsschnitt durch die Zelle.000 b,c: Längsschnitt durch die Geißel.
    d-f: Querschnitte durch die Geißel im Übergangsbereich.
    cf: Zentralfilament; fl, Geißel (Flagellum); fbb: Geißelbasalkörper; n: Zellkern (Nukleus); rs: Reservesubstanz; Balken: a: 1 μm, b: 0,5 μm, c: 0,5 μm, d–f: 0,2 μm.
  7. Schnitte des Zellkerns und anderer Strukturen von P. chileana:
    a: Zellkern.b: Golgi-Apparat.
    c: Mitochondrium.d,e: Zellkern & Filopodien.
    f: Nahrungsvakuole.000g: Exozytose.
    h: Reservesubstanz.i: sich teilende symbiotische Bakterien.

    an: flagellares Axonem ([w]); bc: Bakterium; ec: Ectoproct („Analsegment“);[0] fp, Filopodium; fv: Nahrungsvakuole (food vacuole); Ga: Golgi-Apparat; mt: Mitochondrium; n: Zellkern (Nukleus); nu: Nucleolus; rs: Reservesubstanz; sb: symbiotische Bakterien; Balken: a: 1 μm, b-d,i: 0,5 μm, e: 0,2 μm, f,g,h: 1 μm.

  8. Zellkern und Anordnung der Basal­körper von P. vietnamica:
    a: Teil der Zelle, der den Zellkern und den Basalkörper der Geißel (Flagellum) enthält.
    b: Nicht-flagellarer Basalkörper
    c: flagellarer Basalkörper (Geißelbasalkörper) und umgebende Strukturen.
    fbb: flagellarer Basalkörper; mct: Mikrotubuli; n: Zellkern (Nukleus); nu: Nucleolus; rf: radiale Fibrillen; rs: Reservesubstanz; Balken: a: 0,5 μm, b: 0,5 μm, c: 0,2 μm.
  9. Anordnung der beiden Basalkörper relativ zueinander (Serienschnitte, P. vietnamica):
    fbb: flagellarer Basalkörper (Geißelbasalkörper); mct: Mikrotubuli; n: Zellkern (Nukleus); nfbb, Nicht-flagellarer Basalkörper; Balken: alle 0,5 μm.
  10. Morphologie und Lebensformen von P. chileana:
    a,b,h,i: Gesamtansicht einer Zelle (Differentialinterferenzkontrast- bzw. REM-Aufnahmen).
    с: Aggregation von Zellen.000d: Zyste.
    e: Zweiteilung.f,g: Zelle mit kurzen Lobopodien & Filopodien.
  11. Gesamtansicht, Geißelstruktur und Geißelwurzelsystem von Pigoraptor chileana:
    a: Gesamtansicht des Zellschnitts.
    b–d: Geißel (Flagellum).
    e–h: Flagellarer Basalkörper und umgebende Strukturen.
    an: Axonem ([w]); ds: (elektronen-)dichter Fleck (dense spot); fbb: flagellarer Basalkörper; fv: Nahrungsvakuole (food vacuole); mct: Mikrotubuli; n: Zellkern (Nucleus); nfbb: nicht-flagellarer Basalkörper; nu: Nucleolus; Balken: a,d-h: 0,5 μm, b,c: 0,2 μm.
  12. Anordnung der Basalkörper und Struktur der Filopodien von Pigoraptor chileana.
    a–f: Serienschnitte der Basalkörper.00 g–i: Filopodien.
    fbb: flagellarer Basalkörper; fl: Geißel (Flagellum); fp: Filopodium; mct: Mikrotubuli; n: Zellkern (Nucleus); nfbb: nicht-flagellarer Basalkörper; Balken: a–f: 0,2 μm, g–i: 0,5 μm

Einzelnachweise

0.I Bo Tjeder: Genital structures and terminology in the order Neuroptera (PDF; 1,8 MB). In: Entomologiske Meddelelser (Entomological Announcements/Entomologische Ankündigungen), Band 27, 1954, S. 23–40. Auf: Danish Biodiversity Information Facility (DanBIF), Københavns Universitet (englisch). Siehe auch:
  • Dusan Devetak, Alexi Popov, Hubert Rausch, Vladimir T. Krpač: The brown lacewing Hemerobius schedli Hölzel, 1970 in the Balkan Peninsula (Neuroptera, Hemerobiidae). In: Spixiana, Band 44, Nr. 1, November 2021, S. 63–70; ResearchGate:356068386 (englisch); siehe insbes. Fig. 2.
  1. a b c d e f g h i Elisabeth Hehenberger, Denis V. Tikhonenkov, Martin Kolisko, Javier del Campo, Anton S. Esaulov, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling: Novel Predators Reshape Holozoan Phylogeny and Reveal the Presence of a Two-Component Signaling System in the Ancestor of Animals. In: Current Biology, Band 27, Nr. 13, 10. Juli 2017, S. 2043–2050; doi:10.1016/j.cub.2017.06.006, PMID 28648822, Epub 22. Juni 2017 (englisch).
  2. Denis V. Tikhonenkov, Elisabeth Hehenberger, Anton S. Esaulov, Olga I. Belyakova, Yuri A. Mazei, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling: Insights into the origin of metazoan multicellularity from predatory unicellular relatives of animals. In: BMC Biology. 18. Jahrgang, Nr. 39, 9. April 2020, ResearchGate:340538125, doi:10.1186/s12915-020-0762-1, PMID 32272915, PMC 7147346 (freier Volltext) – (englisch).
  3. a b Núria Ros-Rocher, Alberto Pérez-Posada, Michelle M. Leger, Iñaki Ruiz-Trillo: The origin of animals: an ancestral reconstruction of the unicellular-to-multicellular transition. In: Open Biology, 18. Juni 2022; doi:10.1098/rsob.2003591 (englisch).
  4. NCBI Taxonomy Browser: Pigoraptor. Details: Pigoraptor Tikhonenkov, Hehenberger, Mylnikov et Keeling 2017 (genus).
  5. a b c Ya Gao, Daisylyn Senna Tan, Mathias Girbig, Haoqing Hu, Xiaomin Zhou, Qianwen Xie, Shi Wing Yeung, Kin Shing Lee, Sik Yin Ho, Vlad Cojocaru, Jian Yan, Georg K. A. Hochberg, Alex de Mendoza, Ralf Jauch: The emergence of Sox and POU transcription factors predates the origins of animal stem cells. In: Nature Communicatios, Band 15, Nr. 9868, 14. November 2024; doi:10.1038/s41467-024-54152-x, hdl:1810/376326 (englisch).
  6. Lago Blanca, Feuerland (Chile):
  7. Reservoir Dak Minh (Hồ Đắk Minh/Lake Dak Minh), Vietnam:
  8. NCBI Taxonomy Browser: Mylnosiga fluctuans Carr, Richter and Nitsche 2017 (species).

Auf dieser Seite verwendete Medien

12915 2020 762 Fig1AB Pluriformea tree+Holo.png
Autor/Urheber: Denis V. Tikhonenkov, Elisabeth Hehenberger, Anton S. Esaulov, Olga I. Belyakova, Yuri A. Mazei, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling, Lizenz: CC BY 4.0
Schemes of the possible phylogenetic position of Corallochytrium, Syssomonas, and Pigoraptor.
A Pluriformea as a sister lineage to the clade uniting animals, choanoflagellates, and filastereans (including Pigoraptor) according to Hehenberger et al.,
B Pluriformea as a sister lineage to Ichthyosporea within Teretosporea according to López-Escardó et al..
12915 2020 762 Fig12 Pigoraptor chileana.png
Autor/Urheber: Denis V. Tikhonenkov, Elisabeth Hehenberger, Anton S. Esaulov, Olga I. Belyakova, Yuri A. Mazei, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling, Lizenz: CC BY 4.0
General view, flagellum, and flagella root system of Pigoraptor chileana.
a General view of the cell section.
b–d Flagellum.
e–h Flagellar basal body and surrounding structures.

an, axoneme; ds, dense spot; fbb, flagellar basal body; fv, food vacuole; mct, microtubule; n, nucleus; nfbb, non-flagellar basal body; nu, nucleolus.

Scale bars: a 0.5, b 0.2, c 0.2, d 0.5, e 0.5, f 0.5, g 0.5, h 0.5 μm
12915 2020 762 Fig9 Pigoraptor vietnamica.png
Autor/Urheber: Denis V. Tikhonenkov, Elisabeth Hehenberger, Anton S. Esaulov, Olga I. Belyakova, Yuri A. Mazei, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling, Lizenz: CC BY 4.0
Arrangement of two basal bodies of Pigoraptor vietnamica relative to one another: Serial sections of basal bodies.

fbb, flagellar basal body; mct, microtubule; n, nucleus; nfbb, non-flagellar basal body.

Scale bars: all 0.5 μm
12915 2020 762 Fig6 Pigoraptor vietnamica.png
Autor/Urheber: Denis V. Tikhonenkov, Elisabeth Hehenberger, Anton S. Esaulov, Olga I. Belyakova, Yuri A. Mazei, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling, Lizenz: CC BY 4.0
External morphology and life forms of Pigoraptor vietnamica, type species of genus Pigoraptor.
a, b, h, i General view of the cell (differential interference contrast, DIC and SEM).
с Aggregation of flagellated cells.
d Amoeboflagellate with filopodia.
e Cell with lobodopia.
f Cyst.
g Binary division.

ac, acroneme; cv, contractile vacuole; gr, groove.

Scale bars: a–g 10, h 4, i 2 μm
Pigoraptor vietnamica - Aggregative Multicellularity.jpg
Autor/Urheber: Núria Ros-Rocher, Alberto Pérez-Posada, Michelle M. Leger, Iñaki Ruiz-Trillo, Lizenz: CC BY 4.0
Temporally alternating life cycles of unicellular holozoans. Putative life stages of the filasterean Pigoraptor vietnamica. Swimming flagellated cells can form long, thin, sometimes branching filopodia that can attach to the substrate. Flagellated cells can sometimes present wide lobopodia. Flagellated cells can retract the flagellum and become roundish, to either divide into two daughter flagellated cells or transition to a cystic stage. This can, in turn, produce two flagellated daughter cells. Cells can also form easily disintegrating aggregations of cells and feed jointly. The life stages of Pigoraptor chileana are very similar to the ones of P. vietnamica, but P. chileana shows a much reduced capability to produce filopodia and lobopodia (both stages are extremely rare in P. chileana).
12915 2020 762 Fig10 Pigoraptor vietnamica.png
Autor/Urheber: Denis V. Tikhonenkov, Elisabeth Hehenberger, Anton S. Esaulov, Olga I. Belyakova, Yuri A. Mazei, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling, Lizenz: CC BY 4.0
Sections of nucleus and other cell structures of Pigoraptor vietnamica.
a Nucleus.
b Golgi apparatus.
c Mitochondrion.
d, e Nucleus and filopodia.
f Food vacuole.
g Exocytosis.
h Reserve substance.
i Dividing symbiotic bacteria.

an, flagellar axoneme; bc, bacterium; ec, ectoproct; fp, filopodium; fv, food vacuole; Ga, Golgi apparatus; mt, mitochondrion; n, nucleus; nu, nucleolus; rs, reserve substance; sb, symbiotic bacteria.

Scale bars: a 1, b 0.5, c 0.5, d 0.5, e 0.2, f 1, g 1, h 1, i 0.5 μm
12915 2020 762 Fig11 Pigoraptor chileana.png
Autor/Urheber: Denis V. Tikhonenkov, Elisabeth Hehenberger, Anton S. Esaulov, Olga I. Belyakova, Yuri A. Mazei, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling, Lizenz: CC BY 4.0
External morphology and life forms of Pigoraptor chileana.
a, b, h, i General view of flagellated cell (DIC and SEM).
с Cell aggregation.
d Cyst.
e Binary division.
f, g Cell with short lobopodia and filipodia.

ac, flagella arconeme; gr, groove; fl, flagellum.

Scale bars: a–g 10, h 9, i 4 μm
12915 2020 762 Fig8 Pigoraptor vietnamica.png
Autor/Urheber: Denis V. Tikhonenkov, Elisabeth Hehenberger, Anton S. Esaulov, Olga I. Belyakova, Yuri A. Mazei, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling, Lizenz: CC BY 4.0
Nucleus and arrangement of basal bodies of Pigoraptor vietnamica.
a Part of the cell containing nucleus and flagellar basal body.
b Non-flagellar basal body.
c Flagellar basal body and surrounding structures.

fbb, flagellar basal body; mct, microtubule; n, nucleus; nu, nucleolus; rf, radial fibrils; rs, reserve substance.

Scale bars: a 0.5, b 0.5, c 0.2 μm
Pigoraptor chileana.jpg
Autor/Urheber: Denis V. Tikhonenkov, Elisabeth Hehenberger, Anton S. Esaulov, Olga I. Belyakova, Yuri A. Mazei, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling, Lizenz: CC BY 4.0
SEM of Pigoraptor chileana. gr, groove. Scale bar: 4 μm
Pigoraptor vietnamica.jpg
Autor/Urheber: Denis V. Tikhonenkov, Elisabeth Hehenberger, Anton S. Esaulov, Olga I. Belyakova, Yuri A. Mazei, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling, Lizenz: CC BY 4.0
SEM of Pigoraptor vietnamica. ac, acroneme; cv, contractile vacuole. Scale bar: 4 µm.
12915 2020 762 Fig13 Pigoraptor chileana.png
Autor/Urheber: Denis V. Tikhonenkov, Elisabeth Hehenberger, Anton S. Esaulov, Olga I. Belyakova, Yuri A. Mazei, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling, Lizenz: CC BY 4.0
Arrangement of basal bodies and structure of filopodia of Pigoraptor chileana.
a–f Serial sections of basal bodies.
g–i Filipodia.

fbb, flagellar basal body; fl, flagellum; fp, filopodium; mct, microtubule; n, nucleus; nfbb, non-flagellar basal body.

Scale bars: a–f 0.2, g–i 0.5 μm
12915 2020 762 Fig7 Pigoraptor vietnamica.png
Autor/Urheber: Denis V. Tikhonenkov, Elisabeth Hehenberger, Anton S. Esaulov, Olga I. Belyakova, Yuri A. Mazei, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling, Lizenz: CC BY 4.0
General view and flagellum structure of Pigoraptor vietnamica, TEM.
a Longitudinal cell section.
b, c Longitudinal section of flagellum.
d–f Transverse flagellum sections in transitional area.

cf, central filament; fbb, flagellar basal body; fl, flagellum; n, nucleus; rs, reserve substance.

Scale bars: a 1, b 0.5, c 0.5, d–f 0.2 μm
2024.01.08.574619.Fig5l+Pigo.png
Autor/Urheber: Luke A. Sarre, lana V. Kim, Vladimir Ovchinnikov, Marine Olivetta, Hiroshi Suga, Omaya Dudin, Arnau Sebé-Pedrós, Alex de Mendoza, Lizenz: CC BY 4.0
Giant virus endogenization events correlate with presence of 5-Methylcytosine (5mC) in eukaryotes. Cladogram representing the lineages where large Giant Virus Endogenization Events (GEVEs) have been described in the literature, 5mC and Gene body Methylation pattern (GbM) presence. Dark dots indicate presence, white dots absence, grey dots high likelyness, and brown dots indicate lack of data/studies.