Pieter Willem Korthals

Pieter Willem Korthals (* 1. September 1807 in Amsterdam; † 8. Februar 1892 in Haarlem) war ein niederländischer Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Korth.

Pieter Willem Korthals

Leben und Wirken

Korthals war als Pflanzensammler in Malesien tätig. Er war von 1831 bis 1836 der offizielle Botaniker bei der Natuurkundige Commissie voor Nederlandsch Indië (Naturkunde-Kommission für Niederländisch-Indien).[1] In seinem 1840–1844 erschienenen Werk Verhandelingen over de natuurlijke geschiedenis der Nederlandsche overzeesche bezittingen. Botanie beschrieb er als Erster die Kannenfallen von fleischfressenden Pflanzen der Gattung der Kannenpflanzen (Nepenthes).

Nepenthes boschiana, Illustration in Korthals' Schrift Over het geslacht Nepenthes

Dedikationsnamen

Die Gattungen KorthalsellaTiegh.[2] aus der Pflanzenfamilie der Sandelholzgewächse (Santalaceae) und KorthalsiaBlume aus der Pflanzenfamilie der Palmengewächse (Arecaceae) sind nach ihm benannt.[3]

Schriften

  • Observationes de Naucleis indicis… 1839.
  • Over het geslacht Nepenthes. In: C. J. Temminck (Hrsg.): Verhandelingen over de natuurlijke geschiedenis der Nederlandsche overzeesche bezittingen. Kruidkunde. 1–44, pls. 1–4, 13–15, 20–22, 1839.
  • Verhandelingen over de natuurlijke geschiedenis der Nederlandsche overzeesche bezittingen. Botanie. (acehbooks.org [PDF] Erstausgabe: 1839, 1840–1844).

Quellen

  • Robert Zander: Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg.: Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.
  • Maria Johanna van Stenis-Krusemann: Malaysian Plant Collectors and Collections. In: Cornelis Gijsbert Gerrit Jan van Steenis, (Hrsg.): Flora Malesiana. Jakarta 1950, Ser. 1, Band 1, S. 295–298 (biodiversitylibrary.org).

Einzelnachweise

  1. Flora Malesiana. S. 295 (Textarchiv – Internet Archive)
  2. Korthalsella bei Flora of Australia Online.
  3. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. [1]

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien