Piet Norval

Piet Norval Tennisspieler
Nation:Sudafrika Südafrika
Geburtstag:7. April 1970
Größe:185 cm
1. Profisaison:1988
Rücktritt:2001
Spielhand:Rechts
Preisgeld:1.832.303 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:4:12
Höchste Platzierung:125 (19. Juni 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:329:300
Karrieretitel:14
Höchste Platzierung:16 (16. Januar 1995)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Pieter „Piet“ Norval (* 7. April 1970 in Bellville) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler.

Karriere

Seit Beginn seiner Profikarriere im Jahr 1987 spielte Norval nahezu ausschließlich im Doppel; als Einzelspieler bestritt er lediglich 16 Matches. Im Doppel spielte er oftmals zusammen mit Wayne Ferreira, mit dem er 1991 das Turnier in Key Biscayne gewinnen konnte und das Halbfinale in Wimbledon erreichte, das mit 2:6, 4:6, 6:7 gegen Javier Frana und Leonardo Lavalle verloren ging. 1992 trat er mit Ferreira bei den Olympischen Sommerspielen an. Sie konnten das Finale erreichen, scheiterten letztlich aber an Boris Becker und Michael Stich in vier Sätzen.

Weitere langjährige Doppelpartner waren Hendrik Jan Davids, Menno Oosting, Neil Broad, Kevin Ullyett und Donald Johnson. Seine erfolgreichste Zeit hatte Norval gegen Ende seiner Karriere, als er mit Johnson vier Turniere gewann. Außerdem konnte er 1999 zusammen mit Katarina Srebotnik das Mixed-Finale der French Open gewinnen.

Turniersiege

Doppel

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup (1)
ATP Masters Series (2)
ATP Championship Series (1)
ATP Tour (10)
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.25. März 1991Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Key BiscayneHartplatzSudafrika 1961 Wayne FerreiraVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso
5:7, 7:6, 6:2
2.22. März 1993Marokko CasablancaSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike BauerLettland Ģirts Dzelde
Kroatien Goran Prpić
7:5, 7:6
3.18. Oktober 1993ItalienItalien BozenTeppich (i)NiederlandeNiederlande Hendrik Jan DavidsSudafrika 1961 David Adams
RusslandRussland Andrei Olchowski
6:3, 6:2
4.9. Mai 1994Deutschland HamburgSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott MelvilleSchwedenSchweden Henrik Holm
SchwedenSchweden Anders Järryd
6:3, 6:4
5.25. Juli 1994Deutschland StuttgartSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott MelvilleNiederlandeNiederlande Jacco Eltingh
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis
7:6, 7:5
6.15. Juli 1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NewportRasenSudafrika Marius BarnardAustralienAustralien Paul Kilderry
AustralienAustralien Michael Tebbutt
6:7, 6:4, 6:4
7.5. August 1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los AngelesHartplatzSudafrika Marius BarnardSchwedenSchweden Jonas Björkman
SchwedenSchweden Nicklas Kulti
7:5, 6:2
8.3. August 1998Kroatien UmagSandVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Neil BroadTschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
6:1, 3:6, 6:3
9.25. Oktober 1999FrankreichFrankreich LyonTeppich (i)Simbabwe Kevin UllyettSudafrika Wayne Ferreira
AustralienAustralien Sandon Stolle
4:6, 7:6, 7:6
10.15. November 1999SchwedenSchweden StockholmHartplatz (i)Simbabwe Kevin UllyettVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Humphries
7:5, 6:3
11.17. April 2000Portugal EstorilSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Donald JohnsonSudafrika David Adams
AustralienAustralien Joshua Eagle
6:4, 7:5
12.26. Juni 2000Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich NottinghamRasenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Donald JohnsonSudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Leach
1:6, 6:4, 6:3
13.30. Oktober 2000Schweiz BaselTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donald JohnsonSchweiz Roger Federer
Slowakei Dominik Hrbatý
7:6, 4:6, 7:6
14.17. Dezember 2000Indien BangaloreHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Donald JohnsonIndien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
7:6, 6:3, 6:4

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.