Piet Kleine
Piet Kleine ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Pieter Kleine | |||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 17. September 1951 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Hollandscheveld | |||||||||||||||||||||||||||
Größe | 1,88 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
Disziplin | Eisschnelllauf | |||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
|
Pieter „Piet“ Kleine (* 17. September 1951 in Hollandscheveld/Gemeinde Hoogeveen) ist ein ehemaliger niederländischer Eisschnellläufer.
Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck wurde Kleine Olympiasieger über 10.000 Meter und gewann Silber über 5000 Meter. Vier Jahre später bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid gewann er nochmals die Silbermedaille über 10.000 Meter.
In seinem erfolgreichsten Jahr 1976 wurde Kleine zudem Weltmeister im Mehrkampf und stellte vier Weltrekorde auf. Er wurde 1976 zum Niederländischen Sportler des Jahres gewählt.
Er beendete 2001 seine Eislaufkarriere und widmete sich seinem Beruf als Briefträger, eine Arbeit, die er während seiner ganzes Sportkarriere weiter verfolgt hatte.
Weblinks
- Statistiken bei Speedskatingnews
- Piet Kleine in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kleine, Piet |
ALTERNATIVNAMEN | Kleine, Pieter (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Eisschnellläufer |
GEBURTSDATUM | 17. September 1951 |
GEBURTSORT | Hollandscheveld, Hoogeveen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: McSmit, Lizenz: CC BY 2.5
Piet Kleine (NED) at a World Cup in Thialf (Heerenveen, The Netherlands)