Pierrefonds
Pierrefonds | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Oise (60) | |
Arrondissement | Compiègne | |
Kanton | Compiègne-2 | |
Gemeindeverband | Lisières de l’Oise | |
Koordinaten | 49° 21′ N, 2° 59′ O | |
Höhe | 55–144 m | |
Fläche | 22,32 km² | |
Einwohner | 1.877 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 84 Einw./km² | |
Postleitzahl | 60350 | |
INSEE-Code | 60491 | |
Rathaus (Hôtel de ville) |
Pierrefonds ist eine französische Gemeinde mit 1877 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Compiègne und zum Kanton Compiègne-2.
Pierrefonds liegt am Rand des Waldes von Compiègne. Ein Ortsteil von Pierrefonds ist Palesne.
Geschichte
Das Ortszentrum liegt nicht weit von gallorömischen Resten, die auf dem Mont Berny gefunden wurden. Diese Siedlung lag an der Kreuzung der Römerstraßen Soissons – Beauvais über Champlieu und Soissons – Beauvais durch die Furt von Compiègne. Hier befand sich damals der Rand eines Sumpfes, den heute der Wald von Compiègne bedeckt, und seinerzeit die westliche Grenze der gallischen Suessiones markierte.
Im 10. Jahrhundert wurde die alte Burg zerstört. Die neue Burg wurde weiter westlich errichtet, nahe am Wald auf einem Hügel. Das Dorf bildete sich am Fuß dieses Hügels. Im 11. Jahrhundert umfasste die Herrschaft Pierrefonds unter Nivelon I. († um 1072) einen Teil der Wälder von Compiègne (heute Forêt de Cuise genannt), Retz, Chelles, Couloisy, Croutoy, Haute-Fontaine, Jaulzy, Saint-Etienne, Retheuil, Montigny-Langrain, Taillefontaine, Mortefontaine usw. Pierrefonds war die größte von sechs Burgherrschaften (Châtelleries) der Grafschaft Valois. König Ludwig XIII. ließ 1616 Pierrefonds durch Charles de Valois, duc d’Angoulême belagern, nach der Einnahme befahl Richelieu die Zerstörung der Burg.
Im Zweiten Kaiserreich war Pierrefonds unter dem Namen Pierrefonds-les-Bains ein Kurort; in dieser Zeit wurde die Burg wiederaufgebaut.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
Einwohner | 1548 | 1531 | 1474 | 1376 | 1548 | 1945 | 2039 | 1808 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Pierrefonds
- Schloss Pierrefonds, im 19. Jahrhundert von Viollet-le-Duc restauriert.
- Château de Jonval, dessen Kapelle eine Kopie der aus dem Schloss Chantilly ist.
- Kirche Saint-Sulpice mit Krypta aus der Romanik
Städtepartnerschaften
- Zwingenberg, Hessen, Deutschland, seit 1968
- Pel, Mali
- Pierrefonds-Roxboro, Québec, Kanada
Persönlichkeiten
- Carlo Bugatti (1856–1940), Designer, Dekorateur und Architekt
- Lucien Lacaze (1860–1955), Journalist, Admiral, Mitglied der Académie française
- Camille Corot (1796–1875), Paul Huet (1803–1869), Eugène Lavieille haben in Pierrefonds gemalt, vor allem Ansichten der Burg. Ein Gemälde Vue du château de Pierrefonds (um 1840–1845) von Corot befindet sich im Musée des Beaux-arts in Quimper.
Literatur
- Louis Graves: Cantons d'Attichy et de Compiègne Volume X, éditions Res Universis (Paris), 1991; Neuausgabe der Précis statistique sur le canton d'Attichy und der Précis statistique sur le canton de Compiègne von Louis Graves, aus dem Annuaire de l'Oise (1836)
Weblinks
- Office de tourisme der Region: pierrefonds-tourisme.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monument aux morts.
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue d'ensemble depuis l'est.
Autor/Urheber: Markus3 (Marc ROUSSEL), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pierrefonds (Oise, France) -
L'hôtel-de-ville.
.
.
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ancien établissement thermal.
Autor/Urheber: Valéry Beaud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cette photographie du château de Pierrefonds (Oise, France) a été prise par fr:Utilisateur:Valéry Beaud en mars 2002 et mise sous licence GNU FDL dès la première publication. Appareil photo: Canon A-1, zoom FD70-210mm f/4, pellicule 200 ISO. Photographie prise en fin de matinée depuis le parking en contrebas.
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Pierrefonds, oise, france : De gueules au château de trois tours d'argent, ouvert et maçonné de sable, accompagné de quatre fleurs de lis d'or, 2 en chef et 2 en flancs.
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ancienne gare de Pierrefonds.