Pierre Jonquères d’Oriola

Pierre Jonquères d’Oriola (* 1. Februar 1920 in Corneilla-del-Vercol; † 19. Juli 2011 ebenda[1]) war ein französischer Springreiter.
Karriere
Bereits d’Oriolas Vater Joseph war vor dem Zweiten Weltkrieg als Springreiter aktiv. D’Oriola wurde zudem durch den sportlichen Erfolg seines Cousins Christian d’Oriola zu eigenen sportlichen Leistungen angespornt.[2]
Er gehört zu den erfolgreichsten Springreitern der Geschichte. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki und 1964 in Tokio die Einzelkonkurrenz. Damit ist Jonquères d'Oriola der einzige Springreiter, der zweimal die olympische Einzel-Goldmedaille gewann. 1964 und 1968 holte er zudem noch die Silbermedaille mit der französischen Mannschaft.
Im Jahr 1966 wurde er in Buenos Aires Weltmeister im Springreiten. Nach diesem Erfolg wurde er in die französische Ehrenlegion aufgenommen.[2]
Anfang August 1972 erklärte er, an den Olympischen Spielen 1972 in München nicht teilnehmen zu wollen, da er kein Pferd zur Verfügung habe, das an die Klasse jener der deutschen und italienischen heranreiche, und «er wolle sich nicht abschlachten lassen».[3]
Erfolge
- Olympische Spiele
- 1952 in Helsinki: Goldmedaille Einzel auf Ali Baba
- 1964 in Tokio: Silbermedaille Mannschaft, Goldmedaille Einzel auf Lutteur
- 1968 in Mexiko: Silbermedaille Mannschaft auf Nagir
- Weltmeisterschaften
- Europameisterschaft
- 1959 in Paris: Silbermedaille Einzel auf Virtuoso
Weblinks
Quellen
- ↑ usatoday.com
- ↑ a b Frankreichs berühmtester Springreiter gestorben, Dieter Ludwig, 21. Juli 2011.
- ↑ Spalte 2, unten: «D'Oriola startet nicht». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. August 1972, S. 12.
- ↑ Datenbank auf der Homepage des IOC August 2006.
- ↑ Sports123.com August 2006.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oriola, Pierre Jonquères d’ |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Springreiter |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1920 |
GEBURTSORT | Corneilla-del-Vercol |
STERBEDATUM | 19. Juli 2011 |
STERBEORT | Corneilla-del-Vercol |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Mexico (1934-1968)
Autor/Urheber: INRA DIST from France, Lizenz: CC BY 2.0
SIA 1957.Pierre Jonquères d'Oriola (Champion olympique à Helsinski en 1952) à gauche Gil Delamare ,à droite Colette Duval
How to cite : INRA, DIST, Jean Weber