Pier Giacomo Castiglioni

Pier Giacomo Castiglioni (* 22. April 1913 in Mailand; † 27. November 1968 ebenda) war ein italienischer Industriedesigner, Architekt und Stadtplaner.

Giannino Castiglioni und seine Söhne Achille, Livio und Pier Giacomo Castiglioni in Lierna Comer See

Biografie

Industrial Design Pavillon entworfen von Achille und Pier Giacomo Castiglioni. Foto von Paolo Monti, 1954.

Pier Giacomo Castiglioni wurde als Sohn des Bildhauers Giannino Castiglioni (1884–1971) und Livia Bolla, Tochter des Rektors des Liceo Zucchi in Monza, geboren.[1] Wie seine beiden Brüder Achille (1918–2002) und Livio (1911–1979) studierte auch Pier Giacomo Castiglioni Architektur am Polytechnikum in Mailand und erhielt dort 1937 sein Diplom. 1938 gründete er zunächst zusammen mit Livio Castiglioni auf dem Corso di Porta Nuova in Mailand ein Büro. 1939 entwarfen die beiden zusammen mit Luigi Caccia Dominioni das Radiogerät Phonola 547, das das bis dahin bekannte Design revolutionierte und ein Gehäuse aus Bakelit besaß. Am 30. Dezember 1942 heiratete Pier Giacomo Castiglioni Maria Coduri de Cartosio. Aus dieser Ehe ging die Tochter Giorgina (* 1943 in Como) hervor, die als Architektin und Industriedesignerin in Mailand arbeitet.

1944 schloss sich auch Achille Castiglioni der Bürogemeinschaft an. 1945 endete die Zusammenarbeit der Castiglionis mit Luigi Caccia Dominioni. Während 1952 auch Livio Castiglioni das gemeinsame Büro wieder verließ, entwarfen Pier Giacomo und Achille Castiglioni in der Nachkriegszeit zahlreiche Designobjekte und blieben als Partner bis zum frühen Tod Pier Giacomos zusammen. 1962 zogen Pier Giacomo und Achille Castiglioni mit ihrem Büro an die Piazza Castello in Mailand um.

Zu ihren bekanntesten Designobjekten gehört die 1962 für Flos entworfene Stehleuchte Arco, die einen Sockel aus Carraramarmor und einen ausziehbaren, bogenförmigen Schaft aus satiniertem Stahl besitzt.

Von 1964 bis 1968 unterrichtete Pier Giacomo Castiglioni als Professor an der Architekturfakultät des Polytechnikum Mailand, nachdem er dort 1957 eine Lehrtätigkeit als Dozent begonnen hatte.

Pier Giacomo Castiglioni gehörte zu den einflussreichsten Designern Italiens und zu den berühmtesten der Welt. Für Dino Gavina (1922–2007), den Gründer von Gavina S.p.A. und Flos, zählte er zu den Top-Ten-Designern der Welt. Castiglionis Werke sind in den Sammlungen der wichtigsten Museen enthalten und werden weltweit in Museen für Industrie-Design und zeitgenössische Kunst ausgestellt, vom Museum of Modern Art in New York bis zum Triennale Design Museum in Mailand.

Im Alter von nur 55 Jahren verstarb Pier Giacomo Castiglioni 1968 in Mailand.

Industriedesign

Achille und Pier Giacomo Castiglioni: Ansichtszeichnung der Pfarrkirche San Gabriele Arcangelo in Mailand, erbaut 1956–1959
Stühle und Sessel
  • 1957 Sattelsitz Sella für Zanotta, mit Achille Castiglioni
  • 1957 Stuhl Mezzadro für Zanotta, mit Achille Castiglioni
  • 1959 Stuhl Lierna, dessen Name sich von der Stadt Lierna am Comer See ableitet, nach Cassina und Gavina, mit Achille Castiglioni
  • 1960 Stuhl Sanluca für Gavina (später Knoll International), Bernini (Poltrona Frau), mit Achille Castiglioni
  • 1965 Holz-Klappstuhl Tric für BBB, mit Achille Castiglioni
  • 1965 Wanduhr Firenze für Alessi, mit Achille Castiglioni
  • 1966 Dreibeiniger Sitz Allunaggio für Zanotta, mit Achille Castiglioni
Leuchten
  • 1954 Stehleuchte Luminator für Flos, mit Achille Castiglioni
  • 1960 Tischleuchte Gatto für Flos, mit Achille Castiglioni
  • 1960 Pendelleuchte Taraxacum für Heisenkeil (heutige Sammlung Flos S.p.A.)
  • 1962 Stehleuchte Arco für Flos, mit Achille Castiglioni
  • 1962 Tischleuchte Taccia für Flos, mit Achille Castiglioni
  • 1962 Stehleuchte Toio für Flos, mit Achille Castiglioni
  • 1967 Tischleuchte Snoopy für Flos, mit Achille Castiglioni
  • 1968 Vase Lapis in drei Farben und Größen für den Fliesen- und Keramikhersteller Cedit, mit Achille Castiglioni

Architektur

  • 1951–1952 Palazzo della Permanente in der Via Turati in Mailand: Umbau der Innenräume des Neorenaissance-Gebäudes von 1883–1885 und Anbau, zusammen mit Achille Castiglioni[2]
  • 1950–1954 Palazzo Emilio Turati in der Via Meravigli in Mailand: Umbau des teilweise kriegszerstörten Gebäudes von 1880 für die Handelskammer, zusammen mit Achille Castiglioni[3]
  • 1959 Pfarrkirche San Gabriele Arcangelo in der Via Termopili in Mailand, mit Achille Castiglioni[4]

Sammlungen

  • Stuhl Lierna im Museum Triennale di Milano, Mailand
  • Stehleuchte Toio im Museum of Modern Art, New York

Siehe auch

Literatur

  • Hans Höger: Michele De Lucchi. Essere irriverente per andare più in profondità, in: Domus, 1999, Nr. 819, Oktober, S. 54–63, hier S. 57.
  • Centro Kappa (Hrsg.): Il design italiano degli anni ’50, Editoriale Domus, Mailand 1980, S. 120-121, 153, 174, 202-203, 264, 275.
  • Giampiero Bosoni: Architetture provvisorie alla Fiera Campionaria, in: Fiera Milano 1920-1995.
  • Andrea Branzi: La casa calda. Esperienze del nuovo design italiano, Idea Books, Mailand 1984.
  • Alla Castiglioni. Ausstellungskatalog, Cosmit, Mailand 1996.
  • Herbert Muschamp: A Purist Who Makes Simplicity Seductive, in: The New York Times, 17. Oktober 1997, S. 33, 36.
  • Matteo Vercelloni: Achille e Pier Giacomo Castiglioni, 24 ore cultura, Mailand 2012.
  • P. A.: Fratelli Castiglioni – Storie vere di progetti, in Abitare, 1992, Nr. 306, April, S. 223–226.
  • Silvia Cattiodoro: Pier Giacomo 100 volte Castiglioni, Mailand, in edibus, 2013, ISBN 8897221173.
  • Vittorio Gregotti: Il disegno del prodotto industriale Italia 1860-1980, Electa, Mailand 1982.
  • Paolo Portoghesi: Castiglioni, Achille e Pier Giacomo, in: Dizionario enciclopedico di architettura e urbanistica, Band I, Rom 1968, S. 510.
  • Redaktion: Buon compleanno, Achille, in: Casabella, 1998, Nr. 653, Februar, S. 82–83.
  • Penny Sparke: Italian Design 1870 to the Present, Thames and Hudson, London 1988.
  • Marco Romanelli: Achille Castiglioni 1992, in: Domus, 1993, Nr. 745, Januar, S. 68–75.
  • Gillo Dorfles: Introduzione al disegno industriale, Einaudi, Turin 1972.

Einzelnachweise

  1. http://fondazioneachillecastiglioni.it/wp-content/uploads/2015/05/2007-2015-uno-studioi-lungo-un-secolo.pdf
  2. Milano (= Touring Club Italiano [Hrsg.]: Guida d’Italia). Touring Club Italiano, Mailand 2015, ISBN 978-88-365-6766-9, S. 304 (italienisch): “(…) la ristrutturazione interna e la torre retrostante sono di Achille e Piergiacomo Castiglioni (1951–52).”
  3. Milano (= Touring Club Italiano [Hrsg.]: Guida d’Italia). Touring Club Italiano, Mailand 2015, ISBN 978-88-365-6766-9, S. 425 (italienisch, hier wird das Gebäude Palazzo Ercole Turati genannt, auf der Website der Handelskammer hingegen Palazzo Emilio Turati. Nicht zu verwechseln mit dem benachbarten Palazzo Francesco Turati.): “(…) costruito nel 1880 (…) e adattato nel 1952, da Achille e Piergiacomo Castiglioni, a sede della Camera di Commercio, Industria, Artigianato e Agricoltura di Milano”Storia di Palazzo Emilio Turati. In: Palazzo Giureconsulti – Camera di Commercio Milano Monza Brianza Lodi. (italienisch): „Nel 1950 si decise di ricostruire il palazzo e di farne la sede della Camera di Commercio di Milano; fu pertanto indetta una gara di appalto a cui parteciparono i maggiori studi professionali del periodo. Il progetto scelto fu quello degli architetti Castiglioni, i quali erano riusciti a proporre una soluzione in grado di mantenere la facciata esterna di Palazzo Turati, edificio di importanza storica che non poteva essere in alcun modo demolito o modificato. I lavori durarono quattro anni e nel 1954 Palazzo Turati divenne finalmente sede ufficiale della Camera di Commercio di Milano.“
  4. Vgl. Chiesa in via delle Termopili a Milano. In: Casabella continuità. Heft 224, 1959.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Paolo Monti - Servizio fotografico (Milano, 1954) - BEIC 6365767.jpg
Autor/Urheber: Paolo Monti , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Servizio fotografico : Milano, 1954 / Paolo Monti. - Buste: 22, Fototipi: 24 : Negativo b/n, gelatina bromuro d'argento/ pellicola ; 10x12. - ((Serie costituita da 24 negativi identificati con i nn.: 2195-21218. La suddetta serie è contenuta nella scatola identificata con la numerazione 21154-21281. Sulla scatola manoscritto con pennarello nero: "1/ X Triennale". La scatola è a sua volta contenuta in una scatola grande col coperchio giallo. - Occasione: Documentazione della X Triennale del 1954, intitolata "Prefabbricazione - Industrial Design: Esposizione Internazionale delle Arti Decorative e Industriali Moderne e dell'Architettura Moderna". L'esposizione si tenne presso il Palazzo dell'Arte
Giannino Castiglioni e i figli Achille, Livio e Pier Giacomo Castiglioni a Lierna Lago di Como.jpg
Giannino Castiglioni and his sons Achille, Livio and Pier Giacomo Castiglioni in Lierna Lake Como