Pianottoli-Caldarello

Pianottoli-Caldarello
Pianottuli è Caldareddu
Pianottoli-Caldarello (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionKorsika
Département (Nr.)Corse-du-Sud (2A)
ArrondissementSartène
KantonGrand Sud
GemeindeverbandSud Corse
Koordinaten41° 30′ N, 9° 3′ O
Höhe0–1321 m
Fläche42,78 km²
Einwohner901 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte21 Einw./km²
Postleitzahl20131
INSEE-Code

Pianottoli-Caldarello (korsisch Pianottuli è Caldareddu) ist eine französische Gemeinde im Département Corse-du-Sud. Die Bewohner nennen sich Pianottolais, Pianuttulacci und Caldariddacci.

Geografie

Die Gemeinde liegt auf der Mittelmeerinsel Korsika und erstreckt sich von der Mittelmeerküste im Süden bis zur Montagne de Cagna. Höchste Erhebung mit 1321 m ist der Punta d’Ovace an der Grenze zu Sartène im Nordwesten.[1] Weitere Nachbargemeinden sind Levie im Norden, Figari im Osten sowie Monacia-d’Aullène im Westen.

Geschichte

1921 erhielt die Gemeinde ihren heutigen Namen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920082019
Einwohner313310794889653729833910

Wirtschaft

Rebflächen in Pianottoli-Caldarello sind Teil des Weinbaugebietes um Figari, einer Subzone der Appelation Vin de Corse.

Verkehr

Etwa zwei Kilometer östlich befindet sich der Flughafen Figari.

Sehenswürdigkeiten

Weblinks

Commons: Pianottoli-Caldarello – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Serveur de fiches – Géodésie. geodesie.ign.fr, abgerufen am 14. September 2015 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Pianotolli-Caldarello église de l'Annunziata.jpg
Autor/Urheber: Pierre Bona, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pianottoli-Caldarello, Sud Corse - Église paroissiale de l'Annonciation (Annunziata), vue du chevet
Pianottoli-Caldarello Tour de Figari 1.jpg
Autor/Urheber: Pierre Bona, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pianotolli-Caldarello (Corse) - Tour génoise de Figari (ou de Caldarello), du XVIe siècle. MH