Piacenza
Piacenza | ||
---|---|---|
Staat | Italien | |
Region | Emilia-Romagna | |
Provinz | Piacenza (PC) | |
Lokale Bezeichnung | Piasëinsa | |
Koordinaten | 45° 3′ N, 9° 42′ O | |
Höhe | 61 m s.l.m. | |
Fläche | 118 km² | |
Einwohner | 102.364 (31. Dez. 2022)[1] | |
Fraktionen | San Bonico, Pittolo, La Verza, Mucinasso, I Vaccari, Montale, Borghetto, Le Mose, Mortizza, Gerbido | |
Postleitzahl | 29100 | |
Vorwahl | 0523 | |
ISTAT-Nummer | 033032 | |
Bezeichnung der Bewohner | Piacentini | |
Schutzpatron | Antoninus von Piacenza | |
Website | www.comune.piacenza.it |
Piacenza (Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit 102.364 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in Oberitalien. Sie ist Hauptstadt der Provinz Piacenza in der Region Emilia-Romagna und liegt nahe dem Zusammenfluss von Po und Trebbia in der lombardischen Po-Ebene. Die Stadt ist Handelsplatz und Industriezentrum, in dem Erdgas- und Erdölraffinerien angesiedelt sind. Ferner werden Zement, Lebensmittel, Plastik, Lederwaren sowie landwirtschaftliche Geräte hergestellt. In der Nähe befindet sich ein Luftwaffenstützpunkt.
, imSie verfügt über sehenswerte Kirchen, einschließlich des Domes im lombardisch-romanischen Stil (1122–1233).
Die Einwohner der Stadt werden im Deutschen als Piazentiner bezeichnet.
Geschichte
Piacenza wurde 218 v. Chr. zur römischen Kolonie. Während seine Stadtmauern noch nicht fertiggestellt waren, musste es einen Angriff der Gallier zurückschlagen, und im gleichen Jahr gewährte es den Überresten einer römischen Armee unter Scipio Schutz, die in der großen Schlacht an der Trebia geschlagen worden war. 205 v. Chr. widerstand die Stadt einer längeren Belagerung durch Mago. Fünf Jahre später brannten die Cisalpinen Gallier die Stadt nieder, und 190 v. Chr. musste sie mit 3000 Familien neubesiedelt werden. 187 v. Chr. wurde die Stadt durch den Bau der Via Aemilia mit Ariminum (Rimini) und dem Süden verbunden. Sie wurde später ein sehr wichtiger Knotenpunkt; die Fortsetzung der Via Aemilia nordwärts nach Mediolanum (Mailand) mit einer Abzweigung nach Ticinum (Pavia) überquerte dort den Po, und die Via Postumia von Cremona nach Dertona und Genua verliefen hindurch. Noch später baute Augustus die Straße von Dertona nach Vade und weiter nach Gallia Narbonensis (Via Julia Augusta). Das rechteckige Straßenschema im Stadtzentrum, durch das die Via Aemilia verlief, ist zweifellos ein Überbleibsel aus römischen Zeiten.
Placentia wird erwähnt in Zusammenhang mit der Eroberung durch Cinna und einer Niederlage der Truppen Carbos in der Nähe (82 v. Chr.), einer Meuterei von Gaius Iulius Caesars Garnison (50 v. Chr.), einer weiteren unter Augustus (40. v. Chr.) sowie der Verteidigung der Stadt durch Titus Vestricius Spurinna (Othos General) gegen Caecina (Vitellius’ General) (69 n. Chr.).[2]
Als im 3. Jahrhundert mit den Alamannen erstmals wieder ein barbarisches Volk über die Alpen nach Oberitalien eindringen konnte, war Placentia eine der ersten römischen Großstädte, die von den Eindringlingen belagert wurden. Der „Soldatenkaiser“ Aurelian marschierte daraufhin mit einer Armee gen Norden. Vor den Stadtmauern der Stadt kam es daraufhin 271 zur Schlacht von Placentia, bei der die Alamannen die Römer in ihrem Feldlager erfolgreich überraschen und ihnen eine herbe Niederlage zufügen konnten. Die Stadt wurde daraufhin von den Alamannen geplündert, ein großer Teil der Bevölkerung versklavt. Der Fall der für den gesamten Nordhandel des Reiches wichtig gelegenen Stadt destabilisierte das ganze Reich und löste in der Hauptstadt Panik aus.
546 unterwarf Totila Piacenza aufgrund einer Hungersnot. Zwischen 997 und 1035 wurde die Stadt von ihren Bischöfen regiert, die von Otto III. den Grafentitel erhalten hatten.
Im 12. und 13. Jahrhundert war Piacenza ein bedeutendes Mitglied des Lombardenbundes. In der Regel blieb die Stadt guelfisch, aber einige Male rief sie auch mächtige Ghibellinen zu Hilfe, wenn sie ihnen gegen ihre einheimischen Tyrannen helfen konnten; ein Beispiel dafür war Galeazzo I. Visconti. 1447 wurde Piacenza von Francesco I. Sforza erobert und geplündert. Nachdem es 1512 von den päpstlichen Truppen besetzt worden war, wurde es 1545 mit Parma zum erblichen Herzogtum Parma unter Pier Luigi II. Farnese vereinigt, einem Sohn Pauls III. Bis 1731 wurde es nun von der Familie Farnese beherrscht, die die Architektur der Stadt prägte. 1746 wurde vor den Stadtmauern eine Schlacht zwischen dem französisch-spanischen und dem österreichischen Heer ausgetragen. 1796 wurde es von den Franzosen besetzt. 1808 verlieh Napoleon dem Staatsmann Charles-François Lebrun den Titel eines Herzogs von Piacenza. 1848 war Piacenza eine der ersten lombardischen Städte, die dem Piemont beitraten; es wurde aber bis 1859 von den Österreichern wiederbesetzt.
1860 stimmte die Mehrheit der Einwohner jedoch für einen Beitritt zum Königreich Sardinien.
Wappen
Beschreibung: In Rot und Weiß gespalten. Vorn eine weiße Mittel- oder Herzvierung und hinten eine rotgezungte blaue Hündin. Über dem Wappen eine fünftürmige goldene Mauerkrone.
Sehenswürdigkeiten
- Leider nur fragmentarisch erhaltene, ursprünglich 6,5 km lange Stadtmauer aus der Mitte des 16. Jahrhunderts
- Il Gotico, 1280 erbaut als Palazzo del Comune, grandioses, gotisches Stadthaus (Rathaus), Vorbild für zahlreiche italienische Stadtpaläste. Über einer spitzbogigen Pfeilerhalle liegt das Obergeschoss mit einem großen Saal, dessen Rundbogenfenster von reichen Terrakotta-Verzierungen eingerahmt sind. Das Dach verziert ein Zinnenkranz.
- klassizistischer Gouverneurspalast von 1781 (Palazzo del Governatore); heute Sitz der Handelskammer
- Piazza dei Cavalli, benannt nach ihren 1612–1629 errichtete zwei mächtigen, barocken, Reiterstandbildern der Herzöge Alessandro Farnese und seines Sohnes Herzog Ranuccio I. Farnese des toskanischen Künstlers Francesco Mochi
- Dom von Piacenza[3] mit Campanile und dem davor stehenden Säulenheiligen
- rein romanische Kirche und Klosteranlage Sant’Antonino
- Renaissancepalast Tribunali
- Renaissancepalast Cavazzi Palazzo della Somaglia
- Renaissancepalast Farnese
- romanische Basilika San Savino mit einer Krypta mit schlanken Säulen, ornamentreichen Kapitellen und einem interessanten Mosaikboden in vielen Farben
- Renaissancekirche Madonna di Campagna, ein franziskanischer Wallfahrtsort, ausgemalt von Il Pordenone.
Wirtschaft
In Piacenza haben sich vielfältige Industriebetriebe niedergelassen, darunter der LKW-Hersteller Astra.
Bei San Damiano befindet sich ein Militärflugplatz der italienischen Luftwaffe. Da dessen militärische Zukunft nicht sicher ist, gibt es seit einigen Jahren Planungen für eine zivile Nutzung. Von 1995 bis 2001 waren zur Unterstützung multinationaler Einsätze im ehemaligen Jugoslawien deutsche Kampfflugzeuge vom Typ Tornado in Piacenza stationiert.
Der Luftwaffenstützpunkt ist inzwischen geschlossen.
Söhne und Töchter der Stadt
- Pilger von Piacenza (spätes 6. Jahrhundert), Verfasser eines Berichts über eine Pilgerfahrt von Piacenza ins Heilige Land
- Ugo Speroni (12. Jahrhundert), Jurist, Begründer der Speronisten-Häresie
- Gregor X. (1210–1276), Papst von 1271 bis 1276
- Corrado Confalonieri († 1351), Eremit, Heiliger
- Domenico da Piacenza (um 1420–um 1475), italienischer Tänzer und Choreograph des 15. Jh., Tanzbuchautor
- Giulio Cesare Casseri (1552–1616), Anatom und Chirurg, Mitarbeiter von Girolamo Fabrizio sowie Lehrer von Adriaan van de Spiegel
- Giovanni Paolo Pannini (1691–1765), Maler und Architekt
- Casto Innocenzio Ansaldi (1710–1780), Theologe, Philosoph und Altertumsforscher
- Gaetano Besozzi (1725 oder 1727–1798), Oboist und Komponist
- Giovanni Marazzani Visconti (1755–1829), Geistlicher
- Giuseppe Nicolini (1762–1842), Opernkomponist
- Melchiorre Gioja (1767–1829), Philosoph und Nationalökonom
- Ferdinando Quaglia (1780–1853), Miniaturmaler
- August Göllerich (1819–1883), österreichischer Politiker
- Giuseppe Ricci Oddi (1868–1937), Kunstsammler
- Giovanni Nasalli Rocca di Corneliano (1872–1952), Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von Bologna
- Giulio Ulisse Arata (1881–1962), Architekt
- Umberto Malchiodi (1889–1974), Erzbischof und Bischof emeritus von Piacenza
- Mario Nasalli Rocca di Corneliano (1903–1988), Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche
- Bruno Cassinari (1912–1992), Maler
- Luigi Poggi (1917–2010), vatikanischer Diplomat, Apostolischer Nuntius und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche
- Agostino Pertusi (1918–1979), Altphilologe, Byzantinist und Hochschullehrer
- Sandro Puppo (1918–1986), Fußballspieler und -trainer
- Giorgio Armani (* 1934), Modeschöpfer
- Marco Bellocchio (* 1939), Regisseur und Drehbuchautor
- Gigi Rizzi (1944–2013), Schauspieler und Playboy
- Giuseppe Orsi (* 1945), Manager
- Giuseppina Bersani (1949–2023), Fechterin
- Gianni Montanari (1949–2020), Science-Fiction-Autor, Übersetzer und Herausgeber
- Fiordaliso (* 1956), Popsängerin
- Beppe Gabbiani (* 1957), Automobilrennfahrer
- Aldo Bertuzzi (* 1961), Autorennfahrer
- Claudio Golinelli (* 1962), Radsportler
- Franco Anelli (1963–2024), Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer sowie Rektor der Università Cattolica del Sacro Cuore
- Filippo Inzaghi (* 1973), Fußballspieler und -trainer
- Ilaria Ramelli (* 1973), klassische Philologin, Historikerin, wissenschaftliche Autorin und Universitätsprofessorin
- Simone Inzaghi (* 1976), Fußballspieler und -trainer
- Nina Zilli (* 1980), Sängerin
- Giorgia Bronzini (* 1983), Radrennfahrerin
- Andrea Dallavalle (* 1999), Dreispringer
- Nicolò Fagioli (* 2001), Fußballspieler
Siehe auch
- Liste der Herrscher von Parma
- Liste der Bischöfe von Piacenza-Bobbio
- Collegium Alberoni
- Bahnhof Piacenza
- Basilika San Sisto
- Basilika Sant’Antonino
- Eisenbahnbrücke Piacenza
Weblinks
- liberta.it, die Zeitung aus Piacenza (italienische)
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
- ↑ Zu den Ereignissen des Jahres 69 n. Chr. Lukas Egger: Die Schlacht um Placentia oder die ‚Erfindung‘ eines Tages. Überlegungen zu Plut. Otho 5–6 und Tac. Hist. II,17–22. In: Renate Lafer, Karl Strobel (Hrsg.): Antike Lebenswelten. Althistorische und papyrologische Studien (= Altertumswissenschaftliche Studien Klagenfurt. Band 4). Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2015, ISBN 978-3-11-035941-1, S. 292–319.
- ↑ Bruno Klein: Die Kathedrale von Piacenza. Architektur und Skulptur der Romanik. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1995, ISBN 978-3-88462-114-1.
← Vorhergehender Ort: Miradolo Terme 33,9 km | Piacenza | Nächster Ort: Pontenure 10,0 km →
Canterbury | Dover | Calais | Wissant | Guînes | Licques | Wisques | Thérouanne | Auchy-au-Bois | Bruay-la-Buissière | Arras | Bapaume | Péronne | Doingt | Seraucourt-le-Grand | Tergnier | Laon | Bouconville-Vauclair | Corbeny | Hermonville | Reims | Trépail | Châlons-en-Champagne | Coole | Brienne-le-Château | Bar-sur-Aube | Châteauvillain | Blessonville | Langres | Humes-Jorquenay | Coublanc | Grenant | Dampierre-sur-Salon | Savoyeux | Seveux | Gy | Cussey-sur-l’Ognon | Besançon | Étalans | Chasnans | Nods | Ouhans | Pontarlier | Yverdon-les-Bains | Orbe | Lausanne | Cully | Vevey | Montreux | Villeneuve | Aigle | Saint-Maurice | Martigny | Orsières | Bourg-Saint-Pierre | Grosser St. Bernhard | Saint-Rhémy-en-Bosses | Saint-Oyen | Étroubles | Gignod | Aosta | Saint-Christophe | Quart | Nus | Verrayes | Chambave | Saint-Denis | Châtillon | Saint-Vincent | Montjovet | Issogne | Verrès | Arnad | Hône | Bard | Donnas | Pont-Saint-Martin | Carema | Settimo Vittone | Borgofranco d’Ivrea | Montalto Dora | Ivrea | Cascinette d’Ivrea | Burolo | Bollengo | Palazzo Canavese | Piverone | Azeglio | Viverone | Roppolo | Cavaglià | Santhià | San Germano Vercellese | Olcenengo | Salasco | Sali Vercellese | Vercelli | Palestro | Robbio | Nicorvo | Castelnovetto | Albonese | Mortara | Cergnago | Tromello | Garlasco | Gropello Cairoli | Villanova d’Ardenghi | Zerbolò | Carbonara al Ticino | Pavia | Valle Salimbene | Linarolo | Belgioioso | Torre de’ Negri | Costa de’ Nobili | Santa Cristina e Bissone | Miradolo Terme | Chignolo Po | San Colombano al Lambro | Orio Litta | Senna Lodigiana | Calendasco | Rottofreno | Piacenza | Podenzano | San Giorgio Piacentino | Pontenure | Carpaneto Piacentino | Cadeo | Fiorenzuola d’Arda | Chiaravalle della Colomba | Alseno | Busseto | Fidenza | Costamezzana | Noceto | Medesano | Fornovo di Taro | Terenzo | Berceto | Pontremoli | Filattiera | Villafranca in Lunigiana | Bagnone | Licciana Nardi | Aulla | Santo Stefano di Magra | Sarzana | Castelnuovo Magra | Ortonovo | Luni | Fosdinovo | Carrara | Massa | Montignoso | Seravezza | Pietrasanta | Camaiore | Lucca | Capannori | Porcari | Montecarlo | Altopascio | Castelfranco di Sotto | Santa Croce sull’Arno | Ponte a Cappiano | Fucecchio | San Miniato | Castelfiorentino | Coiano | Montaione | Gambassi Terme | San Gimignano | Colle di Val d’Elsa | Badia a Isola | Monteriggioni | Siena | Monteroni d’Arbia | Ponte d’Arbia | Buonconvento | Montalcino | Torrenieri | San Quirico d’Orcia | Bagno Vignoni | Castiglione d’Orcia | Radicofani | San Casciano dei Bagni | Abbadia San Salvatore | Piancastagnaio | Ponte a Rigo | Proceno | Acquapendente | Grotte di Castro | San Lorenzo Nuovo | Bolsena | Montefiascone | Viterbo | Ronciglione | Vetralla | Capranica | Sutri | Monterosi | Nepi | Mazzano Romano | Campagnano di Roma | Formello | La Storta | Rom
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber:
Massimo Ghirardi
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen der Gemeinde Piacenza
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Idéfix~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
romanischer Dom (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) von Piacenza. Die Marmorfassade mit einer Zwerggalerie, großen Rosette, drei herrlichen Portalen vor einem Säulengang verbirgt das Innere in Form eines Lateinischen Kreuzes von großer Einfachheit, aber bereichert von grandiosen Fresken in der Kuppel von Guercino und Morazzone und jene des Presbyteriums von C. Procaccini und L. Carracci. Sehenswert auch die große Hallenkrypta unter dem Presbyterium, 108 Marmorsäulen tragen die Decke. Beachtenswerter Hochaltar und Kanzel; Bauzeit fast 110 Jahre vom ersten Drittel des 12. bis zum ersten Drittel des 13. Jahrhunderts; 100 Jahre später Bau des 71 m hohen Campanile, aus Ziegelsteinen gemauert, trägt einen 1341 aufgestellten drei Meter hohen Bronzeengel. Vor dem Dom auf der Piazza Duome befindet sich die Gedenksäule für einen der ersten sog. Säulenheiligen Sabinus von Piacenza (* im 4. Jahrhundert in Italien; † 3. Dezember 421 in Piacenza). Er war Bischof von Piacenza und Schüler und Freund des Heiligen Ambrosius. Sein Vorname leitet sich vom Volk der Sabiner ab. Er ist Schutzpatron gegen Überschwemmungen. Sein Gedenktag ist der 11. Dezember. Auch am 3. Dezember (Todestag) und 17. Januar (Tag der Beisetzung) wird seiner gedacht.
Autor/Urheber: Giovanni Dall'Orto, Lizenz: Attribution
The Palace of the Governor (1787), in Piazza dei Cavalli at Piacenza, Italy, by architect Lotario Tomba (1750-1823). Picture by Giovanni Dall'Orto, July 14 2007.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Der Burgstädter als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pronunciation of the Italian city name Piacenza
- Spoken by de:user:Sewa
- Recorded and uploaded by de:user:Der Burgstädter
Autor/Urheber: GJo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Province of Piacenza
Autor/Urheber: Lorenzo Gaudenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2013 teil. Siehe notwendige Genehmigungen.