Phyllocladus

Phyllocladus

Gebirgs-Blatteibe (Phyllocladus alpinus) auf der Südinsel Neuseelands

Systematik
Abteilung:Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterabteilung:Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse:Coniferopsida
Ordnung:Koniferen (Coniferales)
Familie:Steineibengewächse (Podocarpaceae)
Gattung:Phyllocladus
Wissenschaftlicher Name
Phyllocladus
L.C.Rich. & A.Rich.

Phyllocladus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Coniferales). Sie werden auch Blatteiben genannt. Die etwa fünf Arten kommen in Neuseeland, Tasmanien, Papua-Neuguinea, Borneo und auf Sulawesi, den Molukken und den Philippinen vor.

Beschreibung

Stamm mit Borke der Gebirgs-Blatteibe (Phyllocladus alpinus)
Illustration aus Flore des serres, Volume 13, 1858 von Phyllocladus hypophyllus

Vegetative Merkmale

Phyllocladus-Arten handelt sich um Bäume, mit Wuchshöhen von bis zu 30 Metern. Die glatte Borke ist dunkelbraun bis schwarz, sie löst sich in großen dünnen Stücken ab. Phyllocladus-Arten weichen zu anderen Gattungen der Podocarpaceae hauptsächlich in den Photosyntheseorganen ab, sie haben Phyllokladien, das sind flache grüne Zweige, die wie Blätter aussehen und die Photosynthese übernehmen, denn die eigentlichen Blätter sind zu kleinen Schuppen reduziert.

Generative Merkmale

Phyllocladus-Arten sind oft einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), aber auch (diözische) Populationen gibt es. Im Gegensatz zu vielen Podocarpaceae sitzen die dunkelbraunen bis schwarzen Samen zu zwei bis 20 (meist zwei bis drei) in Zapfen.

Verbreitungsgebiet der Gattung Phyllocladus

Standorte

Die Phyllocladus-Arten gedeihen hauptsächlich in tropischen, feuchten[1] und gemäßigten Hochlandregenwäldern oder Nebelwäldern.

Dazu zählen unter anderem

  • Neuseeland mit Phyllocladus trichomanoides[2]
  • Borneo mit Phyllocladus hypophyllus
  • Tasmanien mit Phyllocladus aspleniifolius (Syn.: Phyllocladus rhomboidalis)[3]

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Phyllocladus wurde 1825 durch Louis Claude Marie Richard in Charles François Brisseau de Mirbel: Mémoires du Muséum d'Histoire Naturelle, Band 13, Seite 48 aufgestellt. Typusart ist Phyllocladus billardiereiRich. ex Mirb.[4]; sie ist ein Synonym von Phyllocladus aspleniifolius(Labill.) Hook. f.[5] Synonyme für PhyllocladusRich. ex Mirb. nom. cons. sind: BrowneteraRich. ex Tratt., PodocarpusLabill. nonL'Hér. ex Pers., ThalamiaSpreng.[4]

Die Gattung Phyllocladus wurde früher in eine eigene Familie Phyllocladaceae gestellt. Die Familie Phyllocladaceae wurde 1907 durch Charles Edwin Bessey aufgestellt. David John de Laubenfels hat die Gattung Phyllocladus 1989 in die Familie Podocarpaceae eingeordnet.

Die Phyllocladus-Arten haben ihre Areale in Neuseeland, Tasmanien, Papua-Neuguinea, Borneo und auf Sulawesi, den Molukken und den Philippinen.

Gebirgs-Blatteibe (Phyllocladus alpinus)
Frauenhaar-Blatteibe (Phyllocladus trichomanoides)

In der Gattung der Phyllocladus gibt es etwa fünf Arten:[5]

  • Gebirgs-Blatteibe[6] (Phyllocladus alpinusHook. f., Syn.: Phyllocladus aspleniifolius var. alpinus(Hook. f.) H. Keng, Phyllocladus trichomanoides var. alpinus(Hook. f.) Parl.: Sie kommt auf der Nord- und Südinsel von Neuseeland vor.[5]
  • Tasmanische Blatteibe[6] (Phyllocladus aspleniifolius(Labill.) Hook. f., Podocarpus aspleniifoliusLabill., Thalamia aspleniifolia(Labill.) Spreng., Brownetera aspleniifolia(Labill.) Tratt., Phyllocladus billardieriRich. ex Mirb., Phyllocladus rhomboidalisRich.[7], Phyllocladus trichomanoides var. glaucus(Carr.) Parl., Phyllocladus serratifoliusNois. ex Henkel & Hochst.): Dieser Endemit gedeiht im gemäßigten Regenwald in Höhenlagen von 0 bis 1200 Metern nur in Tasmanien.[5]
  • Phyllocladus hypophyllusHook. f. (Syn.: Phyllocladus hypophyllus var. protractaWarburg, Phyllocladus protractus(Warburg) Pilger, Phyllocladus majorPilger): Sie kommt von den Philippinen über Sulawesi und die Molukken bis Neuguinea und Borneo vor.[5]
  • Phyllocladus toatoaMolloy (Syn.: Phyllocladus glaucusKirk nonCarr.): Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von 850 bis 1000 Metern nur im nordwestlichen Teil der Nordinsel Neuseelands.[5]
  • Frauenhaar-Blatteibe[6] (Phyllocladus trichomanoidesD.Don; Syn.: Podocarpus trichomanoides(D.Don) Kuntze): Sie kommt auf Neuseeland vom nördlichen Kap über die Distrikte nördliches Marlborough sowie Nelson auf der Nordinsel bis zum nordwestlichen Teil der Südinsel vor.[5]

Quellen

  • Christopher J. Earle: Phyllocladus. In: The Gymnosperm Database. www.conifers.org, 28. Februar 2019, abgerufen am 20. Mai 2019 (englisch).

Literatur

  • Maarten J. M. Christenhusz, James L. Reveal, Aljos Farjon, Martin F. Gardner, Robert R. Mill, Mark W. Chase: A new classification and linear sequence of extant gymnosperms. In: Phytotaxa. Volume 19, 2011, S. 55–70.
  • Brian P. J. Molloy: A contribution to the taxonomy of Phyllocladus (Phyllocladaceae) from the distribution of key flavonoids. In: New Zealand Journal of Botany. Volume 37, 1999, S. 375–382.
  • Steven J. Wagstaff: Evolution and biogeography of the austral genus Phyllocladus (Podocarpaceae). In: Journal of Biogeography. Volume 31, 2004, S. 1569–1577.
  • David J. de Laubenfels: Coniferales. In: Flora Malesiana. Series I, Volume 10, Kluwer Academic, Dordrecht 1988, S. 337–453.

Einzelnachweise

  1. Karl Schwippel: Verbreitung der Pflanzen und Thiere. Hrsg.: A. Pichlers Witwe & Sohn. Wien 1900, S. 60 (zobodat.at [PDF]).
  2. Martin Schwarzbach: Eiszeitalter und Gegenwart - Paläoklimatologische Eindrücke aus Neuseeland. Band 16. Öhringen, Baden-Württemberg 31. Dezember 1965, S. 231 (eg-quaternary-sci-j.net [PDF]).
  3. Carl Freiherr von Tubeuf: Die Nadelhölzer. Verlag von Eugen Ulmer, Stuttgart 1897, S. 153 (las.ac.cn).
  4. a b Phyllocladus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 20. Mai 2019.
  5. a b c d e f g Christopher J. Earle: Phyllocladus. In: The Gymnosperm Database. www.conifers.org, 28. Februar 2019, abgerufen am 20. Mai 2019 (englisch).
  6. a b c Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  7. Phyllocladus. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 23. März 2020..
Commons: Phyllocladus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Phyllocladus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 20. Mai 2019.
  • Phyllocladus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019.1. Abgerufen am 2019-05-20.

Historische Literatur

  • C. J. Quinn: The Phyllocladaceae Keng: a critique. In: Taxon. Volume 36, 1987, S. 559–565.
  • Martin Schwarzbach: Eiszeitalter und Gegenwart - Paläoklimatologische Eindrücke aus Neuseeland. Band 16. Öhringen, Baden-Württemberg 31. Dezember 1965, S. 231 (eg-quaternary-sci-j.net [PDF]).
  • Karl Schwippel: Verbreitung der Pflanzen und Thiere. Hrsg.: A. Pichlers Witwe & Sohn. Wien 1900, S. 60 (zobodat.at [PDF]).
  • Dr. Carl Freiherr von Tubeuf: Die Nadelhölzer, Einführung in die Nadelholzkunde. Verlag von Eugen Ulmer, Stuttgart 1897, S. 152–153.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Phyllocladus alpinus kz20.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Phyllocladus alpinus in Aoraki Mt Cook Village, Canterbury (New Zealand)
Tanekaha Kahuroa.jpg
Phyllocladus trichomanoides, common name: Tānekaha, Country: New Zealand, Podocarpaceae. Foliage, Auckland, New Zealand, 3 March 2007
Phyllocladus alpinus in Tongariro National Park 01.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Phyllocladus alpinus in Whakapapa Village in Tongariro National Park, Waikato Region, North Island of New Zealand
Phyllocladus alpinus 1.JPG
Autor/Urheber: Andy king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Phyllocladus alpinus. leaves
Phyllocladus Range.png
Autor/Urheber: Hatifnatter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Range of Phyllocladus