Phyllis Francis
Phyllis Francis | |||||||||||||
Voller Name | Phyllis Chanez Francis | ||||||||||||
Nation | Vereinigte Staaten | ||||||||||||
Geburtstag | 4. Mai 1992 (32 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | New York | ||||||||||||
Größe | 180 cm | ||||||||||||
Gewicht | 71 kg | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 400 m, 200 m | ||||||||||||
Trainer | Vince Anderson | ||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
letzte Änderung: 11. Oktober 2019 |
Phyllis Francis (* 4. Mai 1992 in New York) ist eine US-amerikanische Sprinterin, die sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat.
2014 wurde sie für die University of Oregon startend NCAA-Hallenmeisterin und stellte dabei mit 50,46 s einen US-Hallenrekord auf.
2015 siegte sie bei den IAAF World Relays in Nassau in der 4-mal-400-Meter-Staffel. Bei den Weltmeisterschaften in Peking wurde sie Siebte im 400-Meter-Bewerb und trug mit einem Einsatz im Vorlauf dazu bei, dass das US-Team im 4-mal-400-Meter-Staffelbewerb Silber gewann. Bei den Weltmeisterschaften in London 2017 wurde sie überraschend Weltmeisterin über 400 Meter mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 49,92 s.
Persönliche Bestzeiten
- 200 m: 22,70 s, 18. April 2015, Walnut
- Halle: 22,92 s, 14. Februar 2014, Albuquerque
- 400 m: 49,92 s, 9. August 2017, London
- Halle: 50,46 s, 15. März 2014, Albuquerque (US-Hallenrekord)
Weblinks
- Phyllis Francis in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Phyllis Francis in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Francis, Phyllis |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Sprinterin |
GEBURTSDATUM | 4. Mai 1992 |
GEBURTSORT | New York |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Eliminatórias do revezamento 4 x 400m nos Jogos Rio 2016, no Estádio Olímpico (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Icon logo of World Athletics