Phorkys

Phorkys (Mitte) auf einem römischen Mosaik im Nationalmuseum von Bardo

Phorkys (altgriechisch ΦόρκυςPhórkys oder Φόρκος Phórkos) ist in der griechischen Mythologie ein greisenhafter Meeresgott; Homer nennt ihn ἅλιος γέρων hálios gérōn Meergreis.[1]

Er ist ein Sohn des Meeresgottes Pontos und der Erdgöttin Gaia und damit auch ein Bruder von Nereus, Eurybia, Keto und Thaumas.[2] Den Orphikern und Platon[3] zufolge ist er einer der Nachkommen des Okeanos und der Tethys.

Hauptsächlich berühmt ist er wegen seiner ungeheuerlichen Nachkommenschaft, die er mit seiner Schwester, der Meeresgöttin Keto, zeugte. Zu ihnen gehörten die Gorgonen und die Graien[4] sowie Echidna und Ladon,[5] das Ungeheuer Skylla, die Hesperiden und die Nymphe Thoosa,[6] die Mutter von Polyphem.

Es ist allerdings nicht klar, ob Phorkys, Proteus und Nereus nicht Bezeichnungen für einen einzigen Gott in seinen unterschiedlichen Ausgestaltungen sind.

Nach Phorkys wurde u. a. der Hafen in Ithaka benannt.[7]

Literatur

Anmerkungen

  1. Homer, Odyssee 13,96 und 13,345
  2. Hesiod, Theogonie 233–239; Bibliotheke des Apollodor 1,2,1,6
  3. Platon, Timaios 40e
  4. Hesiod, Theogonie 270–274; Bibliotheke des Apollodor 1,2,1,6; Hyginus, Fabulae, Praefatio
  5. Hesiod, Theogonie 333–335
  6. Homer, Odyssee 1,71–72
  7. Homer, Odyssee 13,96 und 13,345

Auf dieser Seite verwendete Medien

Phorkys Mosaic Bardo.jpg
Autor/Urheber: Dennis G. Jarvis, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Late Roman mosaic from the Trajan Baths of Acholla, showing 3 aquatic deities: Phorcys (middle) and Ceto (right), and Triton or Thaumas (left, but maybe a more obscure sea-god). Bardo National Museum, Tunis.