Phonak Hearing Systems
Phonak Hearing Systems | |
![]() | |
Teamdaten | |
UCI-Code | PHO |
Nationalität | ![]() |
Lizenz | ProTeam |
Betreiber | ARcycling AG |
Erste Saison | 2000 |
Letzte Saison | 2006 |
Disziplin | Straße |
Radhersteller | Scott (2000–2001), BMC (2002–2006) |
Personal | |
General-Manager | ![]() ![]() ![]() |
Team-Manager | ![]() |
Sportl. Leiter | ![]() |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/CLM_Phonak_Team_%282004%29.jpg/220px-CLM_Phonak_Team_%282004%29.jpg)
Phonak Hearing Systems war ein Schweizer Radsportteam, das 2005 und 2006 an der UCI ProTour teilnahm.
Hauptsponsor war der Hörgerätehersteller Phonak, das Budget wurde aber auch durch Nebensponsoren sowie Teambesitzer Andy Rihs finanziert. Teammanager und Gründer im Jahre 2000 war Jean-Jacques Loup, der zuvor die Profi-Teams PMU Romand und Post Swiss Team leitete. Im Jahre 2004 wurde er abgelöst von Urs Freuler, worauf Jean-Jacques Loup das Team Oktos-St. Quentin gründete.[1] Nach mehreren Dopingfällen im Team entschlossen sich die Verantwortlichen, das Team aufzulösen. Am 14. Oktober 2006 bestritt die Mannschaft bei der Lombardei-Rundfahrt ihr letztes Rennen.
Geschichte
Gründung
Hinter dem Team stand der Hörgeräte-Unternehmer Andy Rihs, der an der Firma Phonak beteiligt war. Andys Bruder Hans-Ueli hatte sich bereits viele Jahre für den Radrennsport interessiert und jedes Jahr eine sogenannte Tour de Phonak ausgerichtet, an der Mitarbeiter des Unternehmens teilnehmen konnten. In den 1990er-Jahren begann auch Andy Rihs' Interesse am Radsport, den er zur Werbung für die Hörgeräte der Firma Phonak nutzen wollte. Ein erster Versuch zum Einstieg als Sponsor in ein professionelles Radteam scheiterte 1998 wegen des Festina-Skandals bei der Tour de France, worauf sich der Amerikaner Jim Ochowicz, der die neue Mannschaft leiten sollte, zunächst aus dem Profi-Radsport zurückzog.
Im Jahr 1999 verpflichtete sich Phonak um Rihs dann für zunächst drei Saisons als Sponsor für ein neues Schweizer Team, das von Jean-Jacques Loup, der zuvor die Teams PMU Romand und Post Swiss Team geführt hatte, aufgebaut werden sollte. Dieses Sponsoring und die Verpflichtung von Loup wurde bei der Saisonschlussveranstaltung des Post Swiss Teams Ende 1999 bekanntgegeben. Kurz darauf wurden auch die Trikots der Equipe vom italienischen Hersteller Castelli erarbeitet, auf denen ein großes Ohr als Symbol für Hörgeräte zu sehen war. Außerdem wurde festgelegt, dass das Team mit dem Slogan „We race for better hearing“ (dt.: „Wir fahren für besseres Hören“) an den Start gehen sollte.
Im kleinen Ort Montmagny wurde der Service Course von Phonak mit Werkstatt und Materiallager errichtet, während Teamchef Loup für die erste Saison der Mannschaft 13 junge Fahrer unter Vertrag nahm.
Erfolge
Der vermeintlich grösste Erfolg für das Team war der Sieg von Floyd Landis bei der Tour de France 2006, der Landis wegen erwiesenen Dopings auch in letzter Instanz durch den internationalen Sportgerichtshof CAS in Lausanne im Juni 2008 endgültig aberkannt wurde.
Dopingaffären
Gleich mehrmals in die Schlagzeilen geriet das Team, weil Tyler Hamilton, Santiago Perez und Oscar Camenzind 2004 des Dopings überführt wurden. Ende November 2004 verweigerte die UCI dem Phonak Team wegen "mangelnder Konsequenz im Antidopingkampf" eine Pro-Tour-Lizenz. Erst Anfang Februar 2005 erhielt das Team nach einem Urteil des Internationalen Sportgerichtshofes (CAS) in Lausanne für die Jahre 2005 und 2006 doch noch eine Lizenz.
2006 geriet das Phonak Team erneut in die Schlagzeilen, als Sascha Urweider des Dopings überführt wurde. Nachdem im Mai 2006 im Zuge der sogenannten Operación Puerto der Arzt Eufemiano Fuentes verhaftet wurde, suspendierte das Team Santiago Botero sowie den Giro-Zweiten José Enrique Gutierrez, die beide in Kontakt zu Fuentes gestanden haben sollen. Der jüngste Fall ist Floyd Landis, der am 5. August 2006 von der Mannschaft nach positiven A- und B-Proben fristlos entlassen wurde.
Rückzug
Phonak kündigte an, künftig andere Schwerpunkte beim Sponsoring zu verfolgen, etwa musikalische Anlässe. Ab 2007 sollte der Schweizer Rennstall daher einen neuen Haupt- und Namenssponsor bekommen. ARcycling AG, die Betreiberfirma des Schweizer ProTeams, und die Barclays Global Investors N.A. mit Sitz in San Francisco (USA) hatten einen Dreijahresvertrag (2007–2009) unterschrieben. Das Team sollte ab 2007 unter der Barclays-Marke "iShares" an den Start gehen. Der neue Hauptsponsor war seit letztem Jahr schon Co-Sponsor. Durch die jüngste Dopingaffäre um Floyd Landis nahmen die Sponsoren jedoch Abstand von der Übernahme, wodurch das Team zum Ende der Saison 2006 komplett aufgelöst wurde. Im September 2007 wurde Landis schließlich für sein Dopingvergehen gesperrt und sein Tour-de-France-Sieg aberkannt.
Saison 2006
Erfolge in der UCI ProTour
In den Rennen der UCI ProTour gelangen in der Saison 2006 die nachstehenden Erfolge.
Datum | Rennen | Fahrer |
---|---|---|
5.–12. März | ![]() | Floyd Landis |
14. Juni | ![]() | Steve Morabito |
20. Juli | ![]() | Floyd Landis |
6. September | ![]() | Fabrizio Guidi |
Erfolge in des UCI Continental Circuits
In den Rennen des UCI Continental Circuits gelangen die nachstehenden Erfolge.
Datum | Rennen | Fahrer |
---|---|---|
22. Februar | ![]() | Floyd Landis |
19.–26. Februar | ![]() | Floyd Landis |
20. April | ![]() | Floyd Landis |
18.–23. April | ![]() | Floyd Landis |
7. Mai | ![]() | Aurélien Clerc |
9. Juli | ![]() | Fabrizio Guidi |
25. Juli | ![]() | Fabrizio Guidi |
27. Juli | ![]() | Fabrizio Guidi |
24.–28. Juli | ![]() | Fabrizio Guidi |
Team 2006
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a2/Henninger_Turm_2006_-_Phonak_Cycling_Team.jpg/220px-Henninger_Turm_2006_-_Phonak_Cycling_Team.jpg)
Siehe auch
- Phonak Hearing Systems/Saison 2000
Literatur
- Phonak Hearing Systems (Hrsg.): Power. Phonak - Cycling Emotion. Hombrechtikon, 2004
- Andrea Kobler-Kobelt, Georges Lüchinger: Phonak-Grün-gelbe Passion auf zwei Rädern. 1. Auflage. AS-Verlag, Zürich 2007, ISBN 978-3-909111-36-7.
Weblinks
- Phonak Hearing Systems in der Datenbank von ProCyclingStats.com
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
This is the national flag of Belgium, according to the Official Guide to Belgian Protocol. It has a 13:15 aspect ratio, though it is rarely seen in this ratio.
Its colours are defined as Pantone black, Pantone yellow 115, and Pantone red 032; also given as CMYK 0,0,0,100; 0,8.5,79,0; and 0,94,87,0.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoDas offizielle Logo des Phonak Cycling Team