Phoenix Street Circuit
Adresse: | ||
Phoenix, Arizona, Vereinigte Staaten | ||
33° 26′ 49″ N, 112° 4′ 51″ W | ||
Streckenart: | temporärer Stadtkurs | |
---|---|---|
Baukosten: | 9 Mio. $ | |
Baubeginn: | Februar 1989 | |
Eröffnung: | 1989 | |
Austragungsort Formel 1: | 1989–1991 | |
Stillgelegt: | 1991 | |
Streckenvariante 1989-90 | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | F1-GP der USA 1989-90 | |
Streckenlänge: | 3,721 km (2,31 mi) | |
Kurven: | 15 | |
Zuschauerkapazität: | 35.000 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Formel 1) | 1:28,664 min. (Gerhard Berger, McLaren MP4/5B Honda, 10. März 1990 (Qualifying)) | |
Streckenvariante 1991 | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | F1-GP der USA 1991 | |
Streckenlänge: | 3,8 km (2,36 mi) | |
Kurven: | 15 | |
Zuschauerkapazität: | 35.000 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Formel 1) | 1:21,434 min. (Ayrton Senna, McLaren MP4/6 Honda F1, 9. März 1991 (Qualifying)) |
Der Phoenix Street Circuit war eine Motorsport-Rennstrecke in Phoenix, Arizona. Auf dem Stadtkurs wurde von 1989 bis 1991 der Große Preis der USA der Formel 1 ausgetragen.
Geschichte
Der Kurs befand sich in der Innenstadt von Phoenix in der Nähe der Phoenix Civic Plaza und der America West Arena, bevor dort das Baseballstadion Bank One Ballpark errichtet wurde. Der Große Preis der USA fand dort dreimal statt.
1992 wurde der GP in Phoenix zugunsten eines GP von Südafrika trotz eines bestehenden 5-Jahres-Vertrages aus dem Kalender gestrichen. Dabei spielte laut einer Aussage von F1-Promoter Ecclestone weniger die eher bescheidenen Zuschauerzahlen in Phoenix eine entscheidende Rolle, sondern „die Unfähigkeit, mehr als 20.000 Sitze so aufzustellen, dass die Leute mehr als einen kleinen Teil des Rennens sehen können“.
Veranstaltungen
Erstmals fand der Grand Prix der USA in Phoenix am 4. Juni 1989 statt. Ayrton Senna startete von der Pole-Position, fiel aber kurz nach der Rennhalbzeit wegen elektronischer Probleme aus. Wegen der sengenden Wüstenhitze im Juni kamen von den 26 gestarteten Fahrern nur 6 ins Ziel. Sennas Teamkollege Alain Prost gewann das Rennen vor Riccardo Patrese und dem aus Phoenix stammenden Eddie Cheever. Den im Rahmenprogramm ausgetragenen Lauf der Atlantic West Series gewann Mark Dismore auf einem Swift DB4.
Um die sehr hohen Temperaturen zu umgehen, wurde das Rennen als Saisonstart im folgenden Jahr auf den 11. März 1990 verlegt. Senna sicherte sich diesmal den Rennsieg. Jean Alesi wurde Zweiter vor Thierry Boutsen. Den im Rahmenprogramm ausgetragenen Lauf der Trans-Am Serie gewann Robert Lappalainen auf einem Ford Mustang.
Letztmals fand am 10. März 1991 ein Grand Prix in Phoenix statt. Wiederum gewann Senna das Rennen vor Prost und Patrese. Und wieder war die Standfestigkeit der Fahrzeuge entscheidend, da nur neun Fahrer das Ziel sahen.
Statistik
Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Phoenix
Nr. | Jahr | Fahrer | Konstrukteur | Motor | Reifen | Zeit | Streckenlänge | Runden | Ø-Tempo | Datum | GP der |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1989 | Alain Prost | McLaren | Honda | G | 2:01:23,133 h | 3,800 km | 75 | 140,873 km/h | 4. Juni | USA |
2 | 1990 | Ayrton Senna | McLaren | Honda | G | 1:52:32,829 h | 3,800 km | 72 | 145,858 km/h | 11. März | |
3 | 1991 | Ayrton Senna | McLaren | Honda | G | 2:00:47,828 h | 3,721 km | 81 | 149,706 km/h | 10. März |
Weblinks
- Phoenix Grand Prix Circuit auf Rennergebnis-Datenbank The Third Turn (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: TUBS , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).
Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :
* N: 37.0° N
Central meridian :
* E: 96.0° W
Standard parallels:
* 1: 32.0° N * 2: 42.0° N
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Formulas for x and y:
x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180)) y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181 - 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * (1.3236744353715044 - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:
- N: 22.4° N
- S: 18.7° N
- W: 160.7° W
- E: 154.6° W
Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:
- N: 72.0° N
- S: 51.0° N
- W: 172.0° E
- E: 129.0° W
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Spacer image
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC0
Circuit automobile urbain de Phoenix (Arizona, États-Unis), version 1989 & 1990
Autor/Urheber: Stuart Seeger from College Station, Texas, USA, Lizenz: CC BY 2.0
The start of the 1991 United States Grand Prix.
Track map for Phoenix street circuit. This version applies only to 1991. The track changed that year. For the version of the track as of 1989-1990, please see Image:Phoenix Grand Prix Route - 1989, 1990.svg (below).