Phoenix Open
Waste Management Phoenix Open | |
---|---|
Informationen | |
Staat: | Vereinigte Staaten |
Major (ja/nein): | nein |
Tour(en): | PGA Tour |
offen für Profis (ja/nein): | ja |
veranstaltet seit: | 1932 |
Austragungsort(e): | Scottsdale |
Course(s): | TPC of Scottsdale |
Länge in Yard: | 7216 |
Par: | 71 |
Spielform: | Stroke Play |
Preisgeld gesamt: | USD 7,300,000 |
Preisgeld für d. Sieger(in): | USD 1,314,000 |
normaler Termin (Monat): | Februar |
Bestleistungen | |
Gesamtschlagzahl: (Name) (Jahr) | 256: Mark Calcavecchia (2001) & Phil Mickelson (2013) |
unter Par: (Name) (Jahr) | -28: Mark Calcavecchia (2001) & Phil Mickelson (2013) |
häufigste(r) Sieger(in): | jeweils 3 Siege für Phil Mickelson: 1996, 2005, 2013 Mark Calcavecchia: 1989, 1992, 2001 Gene Littler: 1955, 1959, 1969 Arnold Palmer: 1961, 1962, 1963 |
Titelhalter(in) | |
Name: | Brooks Koepka |
Nationalität: | Vereinigte Staaten |
Titelhalter(in) seit: | 2021 |
Die Waste Management Phoenix Open ist eines der auf der PGA Tour ausgetragenen Golfturniere, welches im Tournament Players Club (TPC) of Scottsdale Arizona im zeitigen Frühjahr ausgetragen wird. Das Turnier, ursprünglich als Arizona Open ins Leben gerufen, war die meiste Zeit als Phoenix Open bekannt.
Turniergeschichte
Die Geschichte der Phoenix Open begann 1932 und schien 1935 bereits beendet zu sein. Die Wiedergeburt des Turniers begann 1939 mit der Idee des leidenschaftlichen Golfers, Bob Goldwater, Sr. welcher die Gesellschaft der Thunderbirds zur Ausrichtung dieses Events überreden konnte. Das Turnier wurde damals im Phoenix Country Club in Phoenix (Arizona) ausgetragen. Seit 1955 wechselte sich der Arizona Country Club (ebenfalls in Phoenix) jährlich in der Austragung mit dem Phoenix Country Club ab, bis das Turnier 1975 ausschließlich im Arizona Country Club ausgetragen wurde. 1987 wurde das Turnier an seinen heutigen Austragungsort, den populären TPC of Scottsdale, einem Stadium Course, verlegt.[1] Gewöhnlich besuchen während der 4 Turniertage ungefähr 500.000 Zuschauer die Phoenix Open. Das populärste Loch für Zuschauer ist dabei die Bahn 16 mit einer klassischen "Amphitheater"-Kulisse. Schlechte Schläge werden an diesem einfachen Loch mit Booh-Rufen quittiert während gute Schläge mit frenetischem Jubel gefeiert werden. Der beliebteste Golfer ist dabei im Moment der ehemalige Absolvent der Arizona State University Phil Mickelson.
Turniersieger
Jahr | Sieger | Nationalität | Resultat | zu Par | Siegercheck ($) | Gesamtpreisgeld ($) |
---|---|---|---|---|---|---|
Waste Management Phoenix Open | ||||||
2021 | Brooks Koepka | Vereinigte Staaten | 265 | −19 | 1,314,000 | 7,300,000 |
2020 | Webb Simpson | Vereinigte Staaten | 267 | −17 | 1,314,000 | 7,300,000 |
2019 | Rickie Fowler | Vereinigte Staaten | 267 | −17 | 1,278,000 | 7,100,000 |
2018 | Gary Woodland | Vereinigte Staaten | 266 | −18 | 1,242,000 | 6,900,000 |
2017 | Hideki Matsuyama | Japan | 267 | −17 | 1,206,000 | 6,700,000 |
2016 | Hideki Matsuyama | Japan | 270 | −14 | 1,170,000 | 6,200,000 |
2015 | Brooks Koepka | Vereinigte Staaten | 269 | −15 | 1,134,000 | 6,300,000 |
2014 | Kevin Stadler | Vereinigte Staaten | 268 | −16 | 1,116,000 | 6,200,000 |
2013 | Phil Mickelson | Vereinigte Staaten | 256 | −28 | 1,116,000 | 6,200,000 |
2012 | Kyle Stanley | Vereinigte Staaten | 269 | −15 | 1,098,000 | 6,100,000 |
2011 | Mark Wilson | Vereinigte Staaten | 266 | −18 | 1,080,000 | 6,100,000 |
2010 | Hunter Mahan | Vereinigte Staaten | 268 | −16 | 1,080,000 | 6,000,000 |
FBR Open | ||||||
2009 | Kenny Perry | Vereinigte Staaten | 270 | −14 | 1,080,000 | 6,000,000 |
2008 | J. B. Holmes | Vereinigte Staaten | 270 | −14 | 1,080,000 | 6,000,000 |
2007 | Aaron Baddeley | Australien | 263 | −21 | 1,080,000 | 6,000,000 |
2006 | J. B. Holmes | Vereinigte Staaten | 263 | −21 | 936,000 | 5,200,000 |
2005 | Phil Mickelson | Vereinigte Staaten | 267 | −17 | 936,000 | 5,200,000 |
2004 | Jonathan Kaye | Vereinigte Staaten | 266 | −18 | 936,000 | 5,200,000 |
Phoenix Open | ||||||
2003 | Vijay Singh | Fidschi | 261 | −23 | 720,000 | 4,000,000 |
2002 | Chris DiMarco | Vereinigte Staaten | 267 | −17 | 720,000 | 4,000,000 |
2001 | Mark Calcavecchia | Vereinigte Staaten | 256 | −28 | 720,000 | 4,000,000 |
2000 | Tom Lehman | Vereinigte Staaten | 270 | −14 | 576,000 | 3,200,000 |
1999 | Rocco Mediate | Vereinigte Staaten | 273 | −11 | 540,000 | 3,000,000 |
1998 | Jesper Parnevik | Schweden | 269 | −15 | 450,000 | 2,500,000 |
1997 | Steve Jones | Vereinigte Staaten | 258 | −26 | 270,000 | 1,500,000 |
1996 | Phil Mickelson | Vereinigte Staaten | 269 | −15 | 234,000 | 1,300,000 |
1995 | Vijay Singh | Fidschi | 269 | −15 | 234,000 | 1,300,000 |
1994 | Bill Glasson | Vereinigte Staaten | 268 | −16 | 216,000 | 1,200,000 |
1993 | Lee Janzen | Vereinigte Staaten | 273 | −11 | 180,000 | 1,000,000 |
1992 | Mark Calcavecchia | Vereinigte Staaten | 264 | −20 | 180,000 | 1,000,000 |
1991 | Nolan Henke | Vereinigte Staaten | 268 | −16 | 180,000 | 1,000,000 |
1990 | Tommy Armour III | Vereinigte Staaten | 267 | −17 | 162,000 | 900,000 |
1989 | Mark Calcavecchia | Vereinigte Staaten | 263 | −21 | 126,000 | 700,000 |
1988 | Sandy Lyle | Schottland | 269 | −15 | 117,000 | 650,000 |
1987 | Paul Azinger | Vereinigte Staaten | 268 | −16 | 108,000 | 600,000 |
1986 | Hal Sutton | Vereinigte Staaten | 267 | −21 | 90,000 | 500,000 |
1985 | Calvin Peete | Vereinigte Staaten | 270 | −14 | 81,000 | 450,000 |
1984 | Tom Purtzer | Vereinigte Staaten | 268 | −16 | 72,000 | 400,000 |
1983 | Bob Gilder | Vereinigte Staaten | 271 | −13 | 63,000 | 350,000 |
1982 | Lanny Wadkins | Vereinigte Staaten | 263 | −21 | 54,000 | 300,000 |
1981 | David Graham | Australien | 268 | −16 | 54,000 | 300,000 |
1980 | Jeff Mitchell | Vereinigte Staaten | 272 | −12 | 54,000 | 300,000 |
1979 | Ben Crenshaw | Vereinigte Staaten | 199* | −14 | 33,750 | 250,000 |
1978 | Miller Barber | Vereinigte Staaten | 272 | −12 | 40,000 | 200,000 |
1977 | Jerry Pate | Vereinigte Staaten | 277 | −7 | 40,000 | 200,000 |
1976 | Bob Gilder | Vereinigte Staaten | 268 | −16 | 40,000 | 200,000 |
1975 | Johnny Miller | Vereinigte Staaten | 260 | −24 | 30,000 | 150,000 |
1974 | Johnny Miller | Vereinigte Staaten | 271 | −13 | 30,000 | 150,000 |
1973 | Bruce Crampton | Australien | 268 | −12 | 30,000 | 150,000 |
1972 | Homero Blancas | Vereinigte Staaten | 273 | −11 | 25,000 | 125,000 |
Phoenix Open Invitational | ||||||
1971 | Miller Barber | Vereinigte Staaten | 261 | −23 | 25,000 | 125,000 |
1970 | Dale Douglass | Vereinigte Staaten | 271 | −13 | 20,000 | 100,000 |
1969 | Gene Littler | Vereinigte Staaten | 263 | −21 | 20,000 | 100,000 |
1968 | George Knudson | Kanada | 272 | −12 | 20,000 | 100,000 |
1967 | Julius Boros | Vereinigte Staaten | 272 | −12 | 14,000 | 70,000 |
1966 | Dudley Wysong | Vereinigte Staaten | 278 | −6 | 9,000 | 60,000 |
1965 | Rod Funseth | Vereinigte Staaten | 274 | −14 | 10,500 | 65,000 |
1964 | Jack Nicklaus | Vereinigte Staaten | 271 | −17 | 7,500 | 50,000 |
1963 | Arnold Palmer | Vereinigte Staaten | 273 | −15 | 5,300 | 35,000 |
1962 | Arnold Palmer | Vereinigte Staaten | 269 | −15 | 5,300 | 35,000 |
1961 | Arnold Palmer | Vereinigte Staaten | 270 | −10 | 4,300 | 30,000 |
1960 | Jack Fleck | Vereinigte Staaten | 273 | −11 | 3,150 | 22,500 |
1959 | Gene Littler | Vereinigte Staaten | 268 | −12 | 2,400 | 20,000 |
1958 | Ken Venturi | Vereinigte Staaten | 274 | −10 | 2,000 | 15,000 |
1957 | Billy Casper | Vereinigte Staaten | 271 | −9 | 2,000 | 15,000 |
Phoenix Open | ||||||
1956 | Cary Middlecoff | Vereinigte Staaten | 276 | −8 | 2,400 | 15,000 |
1955 | Gene Littler | Vereinigte Staaten | 275 | −5 | 2,400 | 15,000 |
1954 | Ed Furgol | Vereinigte Staaten | 272 | −12 | 2,000 | 10,000 |
1953 | Lloyd Mangrum | Vereinigte Staaten | 272 | −12 | 2,000 | 10,000 |
1952 | Lloyd Mangrum | Vereinigte Staaten | 274 | −10 | 2,000 | 10,000 |
1951 | Lew Worsham | Vereinigte Staaten | 272 | −12 | 2,000 | 10,000 |
Ben Hogan Open | ||||||
1950 | Jimmy Demaret | Vereinigte Staaten | 269 | −15 | 2,000 | 10,000 |
Phoenix Open | ||||||
1949 | Jimmy Demaret | Vereinigte Staaten | 278 | −6 | 2,000 | 10,000 |
1948 | Bobby Locke | Südafrika | 268 | −16 | 2,000 | 10,000 |
1947 | Ben Hogan | Vereinigte Staaten | 270 | −14 | 2,000 | 10,000 |
1946 | Ben Hogan | Vereinigte Staaten | 273 | −11 | 1,500 | 7,500 |
1945 | Byron Nelson | Vereinigte Staaten | 274 | −10 | 1,000 | 5,000 |
1944 | Harold „Jug“ McSpaden | Vereinigte Staaten | 273 | −11 | 1,000 | 5,000 |
1941–1943 | nicht ausgetragen | |||||
1940 | Ed Oliver | Vereinigte Staaten | 205^ | −8 | 700 | 3,000 |
1939 | Byron Nelson | Vereinigte Staaten | 198^ | −15 | 700 | 3,000 |
1936–38 | nicht ausgetragen | |||||
1935 | Ky Laffoon | Vereinigte Staaten | 281 | −3 | 500 | 2,500 |
1934 | nicht ausgetragen | |||||
Arizona Open | ||||||
1933 | Harry Cooper | Vereinigte Staaten | 281 | −3 | 400 | 1,500 |
1932 | Ralph Guldahl | Vereinigte Staaten | 285 | −1 | 600 | 2,500 |
Einzelnachweise
- ↑ http://wastemanagementphoenixopen.com/ Internetpresentation der Veranstaltung
Weblinks
- Eventseite auf der PGA Tour's Präsentation (englisch)
- Waste Management Phoenix Open - Internetdarstellung.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |